-
Content count
295 -
Joined
-
Last visited
-
So bin ich unterwegs :-) Ford Mondeo 3, darf 1800kg Anhängelast. Leergewicht liegt bei 1383kg. Pongratz L-AT 350 mit 100er Zulassung bei dem ich Winde, Ersatzrad und Koffer rechts/links nachgerüstet habe. Tatsächlich muss für die 100er das Leergewicht vom Auto bei min. 1364kg liegen wenn kein Assistenzsystem an Bord ist, Passt
-
Bis jetzt um die 1500km, keine Probleme gehabt. Habe mir extra dafür nen Akkukompressor geholt mit Vorratsbehälter und 8bar, damit ich penibel vor der Fahrt die 6,25bar kontrollieren und ggf. auffüllen kann. Das habe ich Original drauf: Und das ist das Ersatzrad was ich nachgerüstet hab:
-
das werde ich an meinem mal kontrollieren, hat es da viel verloren?
-
Leichte Scheiben Vorne Bezogen auf eine Originale Türe sind jetzt 10kg pro Seite rausgeflogen. Die Scheiben haben wie Serie 4mm, sitzen in den Original Gummis und sind nach unten mit Kunstoff Profilen abgestützt. Fehlen noch die Heckscheiben, da diese aber ja eingeklebt werden/sind überlege ich noch ob ich das nicht abgebe zum machen. Türtafeln gibt es von Carbontec von dene ich ja auch die Fußraumwanne habe. Das Auto werde ich nächstes Jahr abmelden, die Gründe dafür hatte ich ja schon mal genannt. Nach dieser durchwachsenen Saison war der Entschluss eig. garnicht so schwer :D 2,45kg 4,65kg
-
In der zwischen Zeit habe ich eine 6mm Grundplatte gemacht und diese thermisch etwas Isoliert. Dort drauf sitz nun umgedreht das Motorsteuergerät. Dieses braucht soweit ich das gesehen habe aufs Gehäuse keine extra Masse. Wiederum darauf habe ich jetzt erstmal provisorisch den Verteiler montiert den ich verwenden möchte. Die Kabelenden werden final noch mit Aderhülsen versehen und auch die Verschraubung in der Mitte werde ich noch ändern, zudem muss ich auch noch Sicherungen kaufen. Das ganze sitzt von Vibrationen etwas entkoppelt auf den 3 Gummipuffern die im voherigen Post zu sehen waren. Für die Batterie die ich schon seid etwa 6 Jahren benutze gabs den Originalen Aluhalter. An diesen wiederum soll die Vorsicherung direkt hinter der Batterie kommen. Kabeltechnisch bin ich mir noch unsicher, 35mm2 reichen für meinen 1.6er und der ohnehin nicht extrem starken Batterie eig. aus. 50mm2 wäre sehr safe jedoch auch dicker und nicht so schön zu verlegen...?! Ich würde auch noch gern entweder direkt am + Pol was am besten wäre oder danach ne Art Hauptschalter haben wollen.
-
Ich fahr den Reifen selber, der A052 fühlt sich mit wenig Druck erst richtig wohl :-) das was Kappacino sagt stimmt schon. Yokohama gibt für mein Auto z.B 1,9 Vorne und 1,5 hinten als Warmdruck an...
-
Pfeifer Fahrzeugtechnik :-)
-
Das mit der PE-HD Platte ist ne gute Sache, da dass ganze auch ansich nichts wiegt, also dass was dran besfestigt wird. Alu könnte ich dafür halt schöner kanten Der Verteiler ist ja geschlossen, selbst wenn der lose wird sollte der keinen elektrischen Kontakt verursachen. Aber du hasst schon Recht, vor nem Brand etc. graut es mir am meisten, deshalb hab ich auch keine Lithium Batterie... Das absichern hinten stellt ja keinen großen Aufwand da, dass werde ich auf alle Fälle machen...
-
Ich hab Heute mal begonnen das Batterie in den Kofferaum zu verlegen anzugehen. Es schaut jetzt wie folgt aus. Ich habe 3 Kabel mit 6mm Laschen am Ende die ich mit Strom Versorgen muss. Diese waren an einem Verteiler angebracht welcher auch der Pluspol verbinder an der Batterie ist, diese waren alle angeschraubt was ja schon mal gut ist. An diesem Verteiler waren für jedes Kabel auch eine eignene Sicherung verbaut was ich auch wieder so weiterführen möchte. Zudem habe ich am Plus und Minuspolverbinder der Batterie eine glaube ich Art Unterbrecher welcher am Plus mit einem und am Minus mit 2 Kabeln und Stecker verbunden waren. Dies dient wohl beim auslösen der Airbags zur Unterbrechung des Stromkreises?! Das Steuergerät welches am Batteriekasten mitbefestigt war werde ich mi Gummis entkoppelt und einer Platte aus Alu da verbauen wo der Batteriekasten verschraubt war, dies geht mit den Kabellängen auch ohne was zu ändern. ich brauche also nun eine Art Stromverteiler mit Sicherungen integriert wo ich meine 3 Kabel anschließen kann und ein dickeres welches ich dann nach hinten ins Auto verlege. Da kam mir sowas in den Sinn: Stromverteiler mit Sicherungen Motorsport Die Masse kann ich ja hinten von der Batterie wieder kurz gehalten zum Dom oder der gleichen an die Karosserie anbinden ohne das ich an den Original Massepunkt Vorne muss mit einem zweiten Kabel. Welchen + Kabelquerschnitt sollte man nehmen zum verlegen nach hinten?! Hier mal ein paar Bilder wie es Momentan ausschaut:
-
Oder du machst es wie ich und investiert nochmal deutlich mehr als der Fahrzeug Neupreis war in Umbauten
-
Auf meinem relativ leichten Fiesta war ich auch überrascht das der A052 mit 1,7bar kalt besseren Grip hatte als warm mit etwas über 2bar. Evtl. kann man sogar noch etwas runter gehen, dann glaub ich dass es aber kritisch wird bei meiner Frontfräse mit Reifenschäden wenn man es direkt übertreibt.
-
Stehbolzen sind diese: Ich bin ein Bolzen :D Radmuttern verwende ich schon seid geraumer Zeit diese: Huhu, ich bin eine Radmutter :-) Sahen nicht mehr schön aus deswegen gabs wieder neue, verschleißen tut sowas ja auch. Gruß Marcel.
-
Längst überfällig gab es nen Satz neue bessere Stehbolzen und Vorne 10mm hinten 5mm Platten pro Seite sowie neue Radmuttern.
-
-
Werde wohl Sonntag vor Ort sein :-)