wanderschikanentv

Mitglied
  • Content count

    68
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

34 Excellent

About wanderschikanentv

  • Rank
    Hobby Racer

Personal Information

  • Wohnort
    Deutschland
  1. Oh Mann, das tut mir echt leid :-( Aber Hauptsache, Dir geht es nach dem Einschlag gut! Ich kann verstehen, dass die Karrosseriereparatur ein Problem bei unseren Coupés ist. Langsam wird's eng mit dem ein oder anderen Ersatzteil :-\
  2. Hier siehst Du ganz gut, wie die Scheiben aussehen: https://www.edelmeile.com/kw-entluefterscheibe-65210245/65210245 Es sind gerippte U-Scheiben, die einen Schlitz haben, so dass man sie auch im montierten Zustand auf die Kolbenstange draufschieben kann. Ggf. musst Du noch nicht mal das Rad demontieren, sondern nur das Auto aufbocken. Du musst drauf achten, die Scheiben im passenden Durchmesser zu den Kolbenstangen an Deinem Auto zu bestellen. Normalerweise müsstest Du auch schon auf jeder Kolbenstange mindestens eine solche Scheibe sehen können. Sie dienen dazu, dass die Gummipuffer nicht das Öl aus den Dämpfer saugen, wenn das Auto auf Block geht. Wenn Du in dem folgenden Link schaust und runterscrollst, siehst Du, wie mehrerer Scheiben am Beispiel des Golfdämpfers montiert werden, um den Federweg zu begrenzen. Auch hier siehst Du, das mindestens eine Scheibe montiert sein muss. https://www.meinr.com/forum/thread/14152-kw-v3-clubsport-fahrwerk-im-8er-gti-clubsport/
  3. 3 Gedanken: 1.) Beim E86 lösen viele Bsitzer die Spreiznieten der Radhausinnenkleidung und setzen die Verkleidung innen vor die Stoßstange, statt dahinter. Damit kannst Du noch ein/zwei Millimeter Platz gewinnen. Vielleicht geht das bei Dir auch? 2.) Die vorhandenen Löcher kannst Du einfach mit Panzertape zukleben. 3.) Du kannst bei KW Entlüfterscheiben kaufen und diese auf die Kolbenstangen klipsen. Sie wirken dann wie Federwegbegrenzer. Bei der Bestellung auf den passenden Kolbenstangendurchmesser achten! So eine Scheibe ist nur 2 mm dick, aber durch den Hebel der Aufhängung eliminiert sie eher 4-5 mm Federweg. Das wäre ein schneller, einfacher Check, ohne groß am Fahrwerk rumdrhen zu müssen.
  4. Hi, nutzt jemand von Euch ein Solarladegerät für die Erhaltungsladung Eurer Fahrzeuge? Ich würde mir gerne sowas für meine Zweitgarage anschaffen. Sprich: Solarzelle muss aufs Garagendach. Von der Solarzelle bis letztlich zu den Batterieanschlüssen im Auto brauche ich baulich bedingt mindestens 5 Meter Kabel, besser 10 Meter Kabel an die Batterie. Ich hab jetzt bisher diese Lösung gefunden, die preislich am oberen Ende zu liegen scheint: https://www.wattgeizer.com/solar-batterieschutz-30wp-fuer-garagen/saison-fahrzeuge - vielleicht hat jemand von Euch aber noch eine andere konkrete Lösung parat? Bei vielen Amazon-Angebot fehlen leider die Angaben zu Kabellängen.
  5. Was taugen denn die Tarox Corsa 114? In einem anderen Threads hat ja jemand drauf hingewiesen, dass viele Varianten dieses Belages mittlerweile eine ECE Zulassung haben.
  6. Wie hast Du das CC angeschlossen? Auf der Homepage ist eine Anleitung vom E46, wo mit "Stromdieben" der Canbus und die Spannungsversorgung am Tacho abgegriffen wird - so? Diese Stromdiebe schneiden doch in die Kabelisolierung und greifen dann an der Ader den Strom ab - obwohl ich sie noch nie selbst benutzt hab, habe ich doch Vorbehalte gegen die Dinger.
  7. Moin, hast Du mittlerweile das CanChecked verbaut? Wie sind Deine Erfahrungen, und wie hast Du es montiert?
  8. Mir gefällt Dein Umbau mit dem Clubsportgedanken! Was für einen Stoff hast Du da als Teppich genommen?
  9. Erster Versuch war nicht erfolgreich. Ich habe einen 1024x600-Touchscreen mit 7 Zoll Diagonale gekauft. Der BIldschirm hat fürs Bild einen HDMI-Anschluss, und für Stromversorgung und Touchfunktion noch Micro-USB. Damit lässt sich über das Samsung S8 aber nur die Bildfunktion nutzen, aber nicht die Touchfunktion. Einen Raspberry Pi habe ich gerade nicht zur Hand, aber dort würde der Screen wohl funktionieren. Trotzdem habe ich mich für die Rücksendung des Screens entschieden, weil dann das HDMI-Kabel und der USB-Anschluss seitlich aus dem Screen rausgeführt werden, was mir optisch nicht gefällt. Ich bin nun am Überlegen, ob ich nicht doch lieber gleich einen fertigen Android Auto Screen kaufe und darauf das Handy mit dem Laptimer (Harry's Laptimer oder Racechono) oder ein Dashboard aus der Torque Pro App "spiegele". Es gibt ganz nette Geräte mit 9.3 Zoll-Widescreen, wo die Kabel schön auf der Rückseite herausgeführt werden, man parallel noch eine Rückfahrkamera anschließen kann (was ich mir auch noch Wünsche), und auch noch Spotify und Navigation per Google Maps nutzen kann. Dann hätte ich neben der Nutzung als Performance-Monitor auch noch etwas mehr Multimediakomfort im Auto und aktuelle Navigationsdaten für den Weg zur Rennstrecke. Hier mal ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/225963199819 Es gibt unzählige Varianten mit Kamera nach vorne auf der Rückseite des Screens (für mich uninteressant), Sets mit einer Rückfahrkamera, etc So ein Bildschirm sollte sich mit einer 3D-gedruckten Halterung ganz gut im Bereich der Lüftung anbringen lassen (auch wenn er dann schon ein gutes Stück der Luftdüsen verdeckt).
  10. Ich hab in der Schublade ein altes Samsung S8 gefunden und mit viel Schmerzen und Youtube-Hilfe LineageOS 20 mit Root-Zugriff drauf installiert. Einen USB-C-auf-HDMI-Adapter hatte ich auch noch. Mal sehen, ob ich vielleicht sogar auf den Raspberry verzichten kann, und nur das S8 an einen 7-Zoll-Bildschirm koppele. Zumindest für die ersten Spielerein könnte das schon mal reichen.
  11. Das Netzteil schaut gut aus. Es gibt ja sogar Varianten mit bis zu 4 USB-Ports, so dass man auch gleich Ladebuchsen integrieren kann. Das Netzteil lässt sich ja auch mit einem Stromabgreifer mit Sicherung im Sicherungskasten gut anschließen. Hast Du am Raspberry auch einen Beschleunigungsmesser dran?
  12. Das klingt nach einer guten Lösung. Dann habe ich meine Laptimer-Maps mit OBD2-Anzeigen, und könnte auch noch eine Wifi-Rückfahrkamera mit Android-App anschließen. Wie hast Du die Stromversorgung gelöst? Ich brauche ja einen 12V auf 5V Converter. Mein Auto hat Dauerstrom am Zigarettenanzünder, und es wäre für mich OK, wenn ich den Raspi mit einem Schalter an- und ausschalten könnte. Möchte ich den Raspi aber mal während einer Pause mit abgestelltem Motor anlassen und dann den Motor starten, bricht beim Startvorgang die 12V-Spannung etwas zusammen. Verkraftet so ein Converter das, so dass der Raspi während des Startvorgangs sauber seine 5V kriegt? Zum Vergleich, schließe ich eine Gopro ohne Akku drin an einen USB-Lader im Zigarettenanzünder, dann geht die Gopro während des Motorstarts aus, weil eben kurzfristig die Spannung runter geht.
  13. Eine Payware-Lösung wollte ich eigentlich nicht. Das ist genau das Video, was auch in meinem ersten Post ist. Der User verwendet MS Tunerstudio, das ist nach meinen Recherchen aber nicht für generelles OBD2 geeignet, sondern nur für Megasquirt-ECUs. Ich weiß noch nicht, ob er mit dem Raspberry harmonieren wird, aber ich habe schon mal selbst ein 10Hz-BonoGPS gebaut: https://github.com/renatobo/bonogps . Der Empfänger funktioniert problemlos mit Racechrono und Harry's Laptimer auf dem Android-Handy! Aktuell ist mein Gedanke, Crankshaft NG auf dem Raspberry zu verwenden (https://getcrankshaft.com/) und den Raspberry dann als Android Auto Hub zu verwenden und z.B. Racechrono oder Torque Pro drauf laufen zu lassen. Alternativ den Raspberry mit LineageOS betreiben und dann gleich eine dieser Apps draufmachen. An der Lösung mit Crankshaft NG gefällt mir, dass ich dann bspw. auch noch eine Rückfahrkamera am Auto nachrüsten könnte. Oder ich kaufe gleich sowas: https://www.kaufland.de/product/472951789/?kwd&source=pla&sid=46293435&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA75itBhA6EiwAkho9e1U_4t83o7FjcXR0pbc6WRb1QrrY58VpRkvdpxGIPWqIakSvV_psYRoCz5YQAvD_BwEund schlachte es, um es mit einem angepassten Gehäuse ins Auto zu integrieren. Es gibt zwar für mein Auto auch fertige Nachrüstlösung, aber ein 10.25 Zoll-Schirm oben auf dem Armaturenbrett ist mir bei der kleinen Windschutzscheibe meines E86 echt too much, vom Preis gar nicht zu reden: https://www.ebay.de/itm/333388717907?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338353465&toolid=20006&customid=s%3AGS%3Bpt%3A0%3Bd%3AD%3Bsi%3A100%3Bct%3A%3Bad%3A%3Bii%3A333388717907%3Bpr%3A%3Bcd%3A%3Bgc%3ACjwKCAiA75itBhA6EiwAkho9e4Tb57_pxmCG45Fzkx88beXofEperMCDE7zGydnb2fF76c5oXh4H7BoC10MQAvD_BwE
  14. Uuh, nein, so viel Programmierskills und Zeit zum Lernen hab ich nicht. Es wäre cool, wenn es eine Baukastensoftware gäbe, ähnlich den Gauges in Torque Pro auf Android, oder der Videosoftware Dashware, oder wie bei der Videolayoutgestaltung bei Racechrono. Nun könnte man sagen - häng einfach ein altes 7-Zoll-Tablet mit Android ins Auto - ich würde aber gerne auch bisschen basteln, Gehäuse für Bildschirm und z.B. Raspi 3D-drucken, eventuell noch ein paar "echte" Schalter, um die Seiten des Dashboards haptisch durchzuschalten ....