MCK

Mitglied
  • Content count

    85
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

83 Excellent

About MCK

  • Rank
    Hobby Racer

Personal Information

  • Wohnort
    Essen

Recent Profile Visitors

511 profile views
  1. Der Treffer muss ja gar nicht unten an der Verschraubung sein. Im Bereich Konstruktion / Maschinenbau schaut man sich ja immer die Hebel an. Und der wirkt bei einem Impact im oberen seitlichen Bereich der B-Säule (Überschlag) leider sehr ungünstig auf die Gurtschraube. @DWD47Hört sich gut an. Bei dem 247 Bügel muss aber gebohrt werden?
  2. Du hast vollkommen Recht, jeder Bügel wird seine Vor- und Nachteile haben. Bei dem Heigo-Bügel wirken die Hebelkräfte bei einem Überschlag im oberen (seitlichen) Bereich der B-Säule m.E. leider wirklich ungünstig auf die Gurtschrauben. Bei der Schirmer-Variante ist der Gurt immerhin noch fest. Kann natürlich trotzdem gefährlich werden. Die perfekte Lösung gib es bei den geschraubten Bügeln scheinbar nicht. Danke für eure ganzen Vorschläge.
  3. Wenn ich die Teilenummer von@Apetri´s Bügel im Heigo-Shop eingebe (S-414-121-000) wird ein Bügel für den F10 angezeigt: https://www.heigo.de/shop/produktdetail/bmw/5er_f_10_ohne_schiebedach/S-414.121-000/stahl_ueberrollbuegel_bmw_5er_f_10_ohne_schiebedach.htm Kostet allerdings gepulvert auch über 2K. Vorteil des Heigo-Bügels ist aus meiner Sicht, dass hier nicht gebohrt werden muss. Nachteil: Reist der Bügel beim Überschlag aus der Verschraubung, ist der Beckengurt auch los.
  4. Nein, ich habe noch keine Gurte. Ich überlege vorerst hier mit eurer Hilfe, wie die beste Lösung beim M2 aussehen könnte. Danke schon mal für die Diskussion. Die Schultergurte direkt an dem Bügel zu befestigen wäre natürlich am einfachsten, da hast vollkommen Recht. Ich habe nur hier irgendwo gelesen (müsste den Post noch mal raussuchen), dass der TÜV am liebsten eine Verwendung der OEM-Gurtpunkte sieht, da diese hierfür werksseitig ausgelegt sind und der Bügel nur indirekt den Gurt über die Gurtstrebe führen soll, sodass der Winkel (Schultergurt - Sitz) passt.
  5. Die Gurtstrebe müsste sich bei dem von dir skizzierten Szenario (Gurtband wird länger) nach unten verbiegen. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ich glaube dann hat man andere Probleme. Die Kraft auf die Gurtbefestigung ist bei einer Umlenkung auf eine Gurtstrebe nach meinem Verständnis geringer, da ein Teil der Kraft durch den Bügel aufgenommen wird. Aber die Auslegung der Gurtverschraubung halte ich auch generell für unkritisch. Es geht bei der 45 Grad-Befestigung nicht nur um das HANS, welches hierbei nicht benutzt werden soll. Die Sitzschale muss für eine nach unten laufende Gurtbefestigung zugelassen sein, da diese bei einem Crash die gesamten Kräfte aufnehmen muss. Der Podium ist hierfür nicht getestet. PP kann ich nicht fahren, da die Gurtdurchführung viel zu niedrig ist (liegt unterhalb des Schlüßelbeins). Aber auch der PP ABE ist hierfür streg genommen nicht getestet, sondern nur der PP FIA.
  6. @DWD47@ApetriBesten Dank für die Vorschläge. Der Heiko Bügel sieht gut aus. Wie ist das mit der Befestigung im Fußraum denn gelöst? Muss da gebohrt werden? Inwiefern hast du da Sicherheitsbedenken?
  7. Mein Stand ist auch, dass die 6P-Gurte nicht eigetragen werden müssen, solange die OEM 3P-Gurte noch vorhanden sind. Diese dürfen halt im öffenentlichen Straßenverkehr nicht genutzt werden. So handhabt es Porsche ja auch beim Clubsportpaket. Einen Clubsportbügel einschweißen möchte ich nicht, da im Zweifelsfall alles wieder zurückgerüßtet werden soll. Es geht mir lediglich um die Gurtstrebe. Ob der Bügel beim Überschlag was bringt ist m.E. schwierig zu beantworten. Laut Schirmer soll dies der Fall sein: "Rennoptik und Sicherheit stehen Dir mit diesem Bügel trotzdem zur Verfügung."
  8. Nein ;-) Wie im Eingangspost vielleicht nicht ganz eindeutige beschrieben, sollen die Gurte nur über die Gurttstrebe geführt und hinten an den OEM-Gurtbefestigungspunkten der Rückbank verschraubt werden. Die Nietmuttern sind mir aber auch nicht ganz geheuer. Daher meine Frage, wie die Erfahrung damit ist. Schirmer und 55Parts verwenden beide diese Muttern. @HenningMit Bügel sind die Sitze eintragbar.
  9. Ich hatte schon angerufen und mich bgzl. der Befestigung erkundigt. War ein entspanntes Gespräch, meine Fragen wurden beantwortet. Hast du andere Erfahrungen gemacht?
  10. Bin gerade auf der Suche nach einem Clubsportbügel für den M2C. Am besten gefällt mir der Schirmer-Bügel: https://www.teamschirmerparts.com/de/collections/m2-f87-comp/products/screw-bracket-cell-with-belt-brace-and-cross?variant=37928160035003 Wiegt nur 17 kg und hat keine unnötigen Verstrebungen. Verspreche mir eh nur kaum ein plus an Sicherheit, daher liegt der Fokus auf Gewicht und nicht auf eine hohe Anzahl von Streben. Mir geht es um die Gurtstrebe. Die Schultergurte sollen darüber geführt und dann hinten befestigt werden. Somit vermeidet man einen ungünstigen 45 grad Winkel und kann HANS etc. fahren. Frage in die Runde: Welche Bügel sind sonst noch empfehlenswert? Gibt es Erfahrungen mit diesen Einziehmuttern hinsichtlich Stabilität und Montage? Gibt jemand seinen Bügel derzeit ab? Danke!
  11. Im trockenen mit warmen Semis merkst du auf der Strecke nichts vom Heck. Fährt wie auf Schienen. Kannst du mir die Preisliste mal schicken @Casten? Sitze würde ich ggf. noch Umrüsten im Winter. Muss ja nicht gleich so eskalieren wie im Video. Kann aber ;-)
  12. Ja stimmt schon. Spielt für die Qualität der Bremse auch keine Rolle.
  13. Doch, gibt es wenn der Hersteller in die EU liefert.
  14. Sieht aus wie ein China AP-Racing Plagiat. Bevor ich eine Bremse von einer Seite ohne Impressum kaufe, würde ich eher nach einer gebrauchten Trackbremse vom M2C ausschau halten.
  15. Gleich auf GT2 RS gehen. Sonst endet es niemals. Beim unteren Einstieg in die GT-Nahrungskette kommt schnell der Wusch nach einem GT3 auf. Dann GT3 RS. Anschließend merkt man, dass die Kosten exorbitant hoch sind, wenn man viel fahren will. Und dann holt man einen E36 zum Fahren und der GT3 RS bleibt zum anschauen in der Garage