TheStig

Mitglied
  • Content count

    451
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

595 Excellent

5 Followers

About TheStig

  • Rank
    Racer
  • Birthday September 16

Personal Information

  • Wohnort
    Im schönen Taunus bei Frankfurt/Main

Recent Profile Visitors

4,646 profile views
  1. Ich hatte ebenfalls sehr sehr hohen Verschleiß mit den N35S. Scheint also „normal“ zu sein. AP CP9660 auf M2. Ich würde an deiner Stelle mal Schirra Motoring kontaktieren. Absolute MINI Profis.
  2. Sehr cooles Gefährt. Vor allem nach dem Rückschlag mit Unfallflucht. Respekt vor der Arbeit. Kenne das nur zu gut nach meinem NOS Unfall. War auch ne Menge Arbeit und gut 12 Monate Zeit bis alles wieder funzte.
  3. Ist halt die Frage welche Teile das waren...würde ich anfangen folgende Dinge zu verkaufen, käme ich auch schnell auf 20k: -Akrapovic Komplettanlage -Ladermanufaktur LM 600 Lader -Drexler Diff -AP Pro 5000R vo und hi -Alpha N Carbon Haube -Heckflügel Carbon -Recaro SPG XL .....
  4. Ich danke erneut für das Feedback. Da sind schon einige gute Rückmeldungen dabei. Vermutlich werde ich es bereuen, jedoch besteht immer noch die Möglichkeit sich ein im Vergleich günstiges Tracktool ala E36 / MINI zu holen, SOLLTE es wirklich doll jucken in Zukunft. Ich hätte damals meinen ebenfalls sehr sehr weit und wie ich finde gut aufgebauten MINI R56 (Drexler, CAE ShortShifter, TTE Lader, AP Bremse, Vollkäfig, etc) behalten sollen. Der war günstig, lief perfekt und hat bei geringen Kosten sehr viel Freude gemacht...dann kam die Lust auf Heckantrieb. ....und dann die allgemein brutal gestiegenen Kosten, weswegen man es sich mit dem M öfter überlegt auf die Strecke zu fahren, da alles einfach deutlich mehr kostet. Mir ist bewusst, dass man so ein Auto wie meines nicht mehr neu bekommen wird. Das macht es mir auch zugegebenermaßen am schwersten. Wenn weg dann wirklich weg. Keine Chance das nochmal so hinzubauen mit 0 Vorbesitzern. Auf der anderen Seite stehen die ständigen Kontrollen / das politisch unterstützte "jagen" auf Tuner und die mittlerweile vollkommen überfüllte Nordschleife an Wochenenden (das ist die mit 120km mir am nächsten gelegene und dummerweise auch geilste Strecke). Dazu kommt dann der doch nicht unerhebliche Fahrzeugwert, welcher zu 95% des Jahres einfach nur da steht, wohingegen ich ein alltagstauglicheres Fahrzeug viel öfter nutzen würde. Klar könnte ich meinen nun auch auf "alltagstauglich" zurück rüsten, aber dann zerreißt man ein nun perfekt laufendes System und hat am Ende immer noch kein entspanntes Auto mit viel Dampf, mit welchem man halt nach Feierabend / im Urlaub was anfangen könnte. Ich denke es gibt für alles nachvollziehbare Argumente. Das für mich stärkste ist, dass es in Zukunft einfach nicht mehr so aufbaubar wäre. Schon verrückt dieses Hobby...
  5. Hatte ich tatsächlich auch schon überlegt. Da sind wir aber auch wieder beim Faktor Zeit. Habe keinerlei Serienteil mehr, weswegen dann alles mühselig zusammen gekauft werden müsste. Offen fahren wird auch eher schwer mit dem M2…außer ich bau das Carbondach wieder aus und lass es dann genau so Ne, aber vielleicht findet sich wirklich jemand der die Arbeit zu schätzen weiß und Freude daran hat. Es eilt wie gesagt auch nicht. Habe nur sehr lange schon darüber nachgedacht und es fühlt sich für mich immer richtiger an, den Schritt so zu machen
  6. Ja versuche es mal „intern“ und am Ende mal auf Motorsport Markt. Vielleicht hat ja hier auch jemand Bock drauf..oder kennt jemanden. Dann wäre er nicht ganz weg :-)
  7. Hey, danke für Eure Meinungen. Ich habe grundsätzlich einfach nicht mehr viel Freude daran, meine doch sehr wenigen freien Wochenenden, auf Rennstrecken zu verbringen und an einem WE locker 2.000 Euro raus zu hauen. Meine Prioritäten haben sich einfach verschoben und der "Stress" (auch wenn`s oftmals positiver ist) ist mir zu viel. Touri Fahrten auf dem Ring sind nur noch bescheiden. Immer voll, Ab-/Zufahrt eine Katastrophe und rund um den Ring auch einfach nur voll. Dazu vielen Praktikanten auf der Strecke. Daher gibt es für mich nahezu nur noch Trackdays...diese kosten aber um ein Vielfaches mehr. Darauf habe ich einfach kein Bock mehr. Ich bin an einem Bootsführerschein dran (kostet in Zukunft zumindest beim chartern auch einiges an Geld) und würde gerne ein Spaß Auto mit Alltagsnutzen (zB BMW M6 Cabrio) haben wollen. Damit kann ich zur Arbeit und auch mal zurück fahren. Im Sommer auch mal mit offenem Verdeck und Frau zum Abendessen oder gar in den Urlaub fahren...Dazu round about 600PS/700NM, Luxus und V8. Macht einfach auf ner anderen Art & Weise dann Spaß. Sollte ich Bock auf Rennstrecke haben, habe ich 2 sehr gut Freunde deren Autos ich sogar fahren kann und darf. Als Beifahrer kann ich sowieso immer mit und als Zuschauer schon 3 Mal. Denke das mir das reicht. Der M2 steht bis auf wenige Ausnahmen nur in der Garage. Kostet mich Unterhalt und bringt keinen Mehrwert mit sich, außer an den vlt 5-6 Wochenenden pro Jahr...und dann kostet eben jedes WE mal locker 2k = 10.000 Euro Nutzungskosten sind locker pro Jahr weg, eher sogar 15.000 Eu da immer mal etwas passiert. Da ist ein M6 Cabrio um einiges günstiger im Unterhalt, selbst wenn das Ding 25L auf 100 schluckt. Den Ersatzteile / Reifen / Sprit / Trackday / Hotelkosten-Faktor hab ich mit nem M6 nicht. Da kostet er "nur" Sprit, Versicherung (fahre auf SF35 dank SF Klassen Übertrag, somit ist auch der M6 wirklich gut bezahlbar ), Steuer und mal Inspektion zwischendurch. Nach 12 Jahren intensiver Rennstrecken Fahrerei (7 Jahre mit MINI R56, 5 Jahre mit M2) habe ich da einfach nicht mehr so viel Spaß dran. Auto läuft nun wirklich top, daran liegt es nicht. Ebenso gefällt mir mein M weiterhin unheimlich gut. Kenne keinen 2. der so aussieht, die Umbauten hat und so gut rennt.... Demnach würde ich ihn auch nur für einen für mich akzeptablen Preis verkaufen. Meiner ist Vollkasko bei der ZURICH (David Schröder) bestens inkl aller Umbauten versichert. Daher wurde nach meinem Kühlmittel Unfall in 2021 auch alles höchst penibel ersetzt und durch die Versicherung auch anstandslos bezahlt. Die 50.000 Euro Schadenssumme rührt eben aus den ganzen hochwertigen Teilen (alleine Fahrwerk mal eben 6k, Drexler Diff mal eben 3,5k, Alpha N Haube 3,5k, usw) her. Dazu wurde der gesamte Wagen neu lackiert, damit es 0,0 Farbdifferenzen gibt. Auch das entspricht keiner klassischen billig Reparatur und hat den Preis nach oben getrieben. Eine Voll Lackierung bekommt man nicht für unter 8k in dieser Farbe...
  8. Oder für 130 einen M2 von Schirmer. …ggf Aufpreis sogar mit BBS LeMans https://www.motorsportmarkt.de/inserat/55749/bmw-m2c-gt-team-schirmer
  9. Der Markt wird es zeigen… ist auch erstmal eine Überlegung und kein „der muss jetzt sofort weg“.
  10. Ja denke mit 80 kann man mal einsteigen. Bei meinem ist doch einiges mehr drin …aber danke schonmal.
  11. Aufgrund einiger Umstände erwäge ich grade den Verkauf von meinem M2... Was meint ihr könnte man verlangen?... Ein paar Daten: -EZ 05.01.2018, somit Non OPF aber Facelift -ca. 47.000km -1. Hand -Kaufpreis damals rund 60.000 Euro + ca. 50.000 Euro Umbau. Somit 110.000 Euro ausgegeben. Aber: Der Wagen hatte in 2021 einen Zwischenfall auf der Nordschleife. Aufgrund Kühlmittel kam ich von der Fahrbahn ab und bin links angeschlagen. Alles via TÜV Gutachten dokumentiert und von meiner KFZ Versicherung nachweislich reguliert. Es wurden sicherheitshalber das gesamte Fahrwerk , Drexler Sperre, Felgen, Reifen, Lager, diverse Achsteile sowie natürlich die Stoßstange vorne, Carbon Haube, Kotflügel, Tür links, Schweller links, Seitenteils (nur ausgebeult nicht getauscht!) sowie die Stoßstange hinten erneuert. Diese Instandsetzung wurde von Boes Motorsport aus Kempenich / AH Wagner Mayen durchgeführt. Aufgrund der hochwertigen Bauteile, teils aus Carbon, kam dort eine Summe von rund 50.000 Euro zusammen. KEIN Rahmenschaden, keine tragenden Teile verzogen. Nachweislich durch das angesprochene Gutachten. Der Wagen verfügt ab Werk unter Anderem über: -Keyless Go -Rückfahrkamera -Klima-Automatik 2 Zonen -Harman/Kardon HiFi System -Speed Limit Info -Tempomat -Navigationssystem -adaptive LED Scheinwerfer -Licht/Regensensor ….somit ist eine stressfreie Anreise auf eigener Achse durchaus machbar. Ansonsten bietet der Wagen die perfekte Basis um komplett zu eskalieren und kompromisslos auf Leichtbau zu gehen. Folgende Umbauten: Bremse/ Fahrwerk: -AP Racing Pro 5000R Bremsanlage vorne und hinten mit Endless Bremsbelägen -Speed Engineering Bremsenbelüftung vorne & hinten -Drexler Sperrdifferential -KW Clubsport 3 fach mit geänderten Federraten -KW Spurlenker hinten verstellbar -Zugstrebenlager vorne verstärkt -Sturzlenker Hinterachse verstärkt -Pro Track 10x18 vorne und 11x18 hinten mit Pirelli TrofeoR in 265 /35 vorne und 295 / 30 hinten -Stehbolzen (regelmäßig ausgetauscht) -mühevoll auf der Nordschleife herausgefahrenes Track Setup durch Boes Motorsport Motor/Antrieb: -Ladermanufaktur LM600 Upgrade Lader inkl angefertigten Zulaufleitungen -Akrapovic Full Titan Abgasanlage ab Kat mit Carbon Endrohrblenden -100 Zellen Motorsportkat (schafft die AU) -OEM BMW B58TU Hochdruckpumpe -Charge&Boost Pipes verstärkt (Alu) -GFB DV+ Schubumluftventil verstärkt (CNC aus Alu gefräst) -Eventuri Gen2 (geschlossene Variante, damit keine Hitze aus dem Motorraum angesaugt wird) Carbon Ansaugung -Wagner Evo2 Competition LLK -Do88 Upgrade DKG Ölkühler -Do88 Upgrade Motorölkühler -alle Kühler mit Gitter vor Steinschlag geschützt -MHD Custom Maps ( 98 Oktan Track Map mit guten 500PS, lineare Leistungsentfaltung sowie 102 Oktan Map mit gut 550PS) mit ordentlich Spielraum nach oben. Es wurde hier maximaler Wert auf Haltbarkeit gelegt. Mit den genannten Motorkomponenten wäre noch einiges mehr möglich ! -xHP Getriebesoftware individuell auf das DKG Getriebe angepasst (Schaltzeiten wie GT4 Fahrzeuge) Karosserie/Anbauteile: -Laptime Performance Carbon Frontlippe mit Anschluss zur Bremsenbelüftung -AC Schnitzer Original Canyards Carbon -Alpha N Carbon Motorhaube im M4 GTS Stil (kein billiger China Nachbau!) -Carbon Entlüftungsgitter von Lotus, vom Karosseriefachbetrieb in die Alpha N Haube eingesetzt -Schnellverschlüsse abschließbar -BMW M2 Competition Spiegelfüße inkl BMW M Performance Carbonspiegelkappen -BMW M2 Competition Frontstoßstange (30% größere Kühlöffnungen gegenüber Standard M2 Stoßstange) -BMW M2 CS Racing Lufteinlässe in der Stoßstange -BMW M Performance Carbon Niere Original, kein China Nachbau -BMW M Performance Kotflügel Carbon Einsätze, kein China Nachbau -Lightweight Performance Carbon Dach -Floßmann Auto Design Carbon Heckdeckel, verstärkt mit einlaminierten Alu Platten für Heckflügel -Laptime Performance GT4 Carbon Heckflügel, einstellbar -Akrapovic Original Heckdiffusor Carbon glanz -MTC Design Carbon Seitenschweller -innen geschwärzte adaptive LED Scheinwerfer von 7lights/Scheinwerferfabrik -BMW Motorsport Designfolierung (3M Matt schwarz mit M Farben nach vorn hin auslaufend) -Xpel Steinschlagschutz Folierung (Haube, Stoßstange, Kotflügel, Seitenschweller, Dach komplett, A Säulen, hintere Radhäuser) -komplette Keramikversiegelung des Fahrzeuges Innenraum: -Recaro SPX XL Sitze Fahrer und Beifahrer -55parts Sitzkonsole auf OEM Laufschienen (wackeln 0, tiefe Position) -MKR Engineering Clubsportbügel mit Kreuz und Knotenblech, schwarz glanz lackiert -Schroth Profi FE 2 ASM 6 punkt Gurte auf Fahrer-/Beifahrerseite -komplettes (!) M Performance Interieur (Einstiegsleisten Carbon, Armaturenbrett Zierleisten Carbon matt/Alcantara, Türgriff Carbon matt, Schaltkulisse Carbon matt, DKG Wahlhebel Carbon matt) -M Performance Lenkrad mit Display -Lenkrad Spacer für bessere Sitzposition, da Lenkrad näher kommt ( für große Personen ideal) -55parts magnetische Schaltpaddles -BimmerMasterPieces Alcantara Tacho Hutze -BimmerMasterPieces Alcantara Sonnenblenden Bestimmt habe ich noch das ein oder andere Detail vergessen… Aktuelle Bilder vom Umbaustand:
  12. Okay. Und was kostet das Sportfahrer Training dann bei Euch ?
  13. Und schon wieder ein Trackday (semi) erfolgreich beendet: Am 20.05. wars wieder mal am Bilster Berg soweit. Am Abend zuvor habe ich ein Mosselman Thermostat verbaut, welches den Vorteil hat rund 20 Grad früher den großen Kühlkreislauf (Öl) auf zu machen gegenüber dem Serienthermostat. Gleichzeitig wird der Motor 1:1 genau so schnell warm wie Serie. Leider gabs im Laufe des Trackdays am Nachmittag dann 2 Probleme....: -Kühlmittelverlust ( nur wenn warm und Gott sei Dank nicht über den Motor /Zylinderkopf, sondern über einen angeknabberten Kühlmittelschlauch) -Ölverlust am Thermostat unten Das Auto an sich fuhr rund 254km BB oder 61 Runden top. Bestzeit war eine 01:53,20. Damit bin ich schon recht zufrieden, zumal die Trofeo R bereits gut angefahren und nicht mehr Top waren. Temperaturen waren auch voll im Rahmen. Laut MHD Logs auch nur minimale Zündkorrekturen, was bei dieser Nutzungsart wohl nicht ganz zu vermeiden ist. Die nach Hause Fahrt (300km) wurde dann von 6 Zwischenstopps mit Wasser nachkippen unterbrochen. Insgesamt gingen 3 Liter durch... Habe die Temperatur via MHD / dem M Display Lenkrad immer im Blick gehalten und bin im Sport+ Modus (= maximale Kühlleistung) manuell geschaltet gefahren. So ging es dann ganz gut und er kam nie über 90 Grad Wasser... Den Kühlmittelverlust hatten wir recht schnell lokalisiert dank Abdrücken des Systems. Unter Druck / im warmen Zustand hatte er im Zulauf ein Leck...33,90 kostete die Leitung und am Dienstag wird dann getauscht und das System gespült / neues Kühlmittel eingefüllt. Das Thermostat...ja...ich denke ich habe beim Einbau die Dichtung beschädigt oder diese war bereits beschädigt. Habe von Mosselman kostenlos eine neue Dichtung erhalten und versuche es damit dann noch ein letztes Mal sobald die Kühlmittelsache erledigt ist. Die Dichtungen am Thermostat reagieren sehr empfindlich auf Drehmoment. Die 3 Schrauben bekommen exakt 18NM und ich habe diese handfest angezogen. Da 18NM absolut nicht viel ist, werde ich es per Hand wohl übertrieben und viel zu fest angezogen haben, sodass die Dichtung gequetscht wurde...hoffentlich bestätigt sich die Vermutung, denn die Funktion des Thermostats war krass und ich will es erneut verbauen. Der Wagen hatte bei 8 Runden Vollgas nie mehr als 105 Grad Öl und auch nie mehr als 105 Grad Wasser. Mit dem Serienthermostat ging er beim Öl auch gerne mal auf 115 Grad unter vergleichbaren Bedingungen. Hier noch ein paar Fotos: Thermostat unten undicht an der 3. Schraube: Kühlmittelverlust am Abend dann vor dem Hotel vor Abreise: Nun gehts erstmal mit Touristenfahrten am Ring weiter sobald er wieder repariert ist und dann am 21.07. Zandvoort :- )
  14. Gern. Ja das Gefühl hatte ich ja auch beschrieben (das die ST45 sehr gut beißen). War mein Gefühl also nicht verkehrt :- ) Ich empfinde die Kombination aus ST45 vorn und ME22 hinten als sehr gut. Gibt aber sicherlich auch noch andere Meinungen, bzw bessere Kombinationen. Welcher Belag wäre denn vom Reibwert her ebenbürtig zum ST45 und passend für AP CP 9669 Sättel? ..die Frage ist halt auch wie dann der Scheibenverschleiß aussieht. Muss ja höher sein, wenn der Reibwert steigt? Wobei ich eine angefahrene 55parts Scheibe für die AP Anlage vorne locker 3-4 Belagsätze fahren kann. Hinten sogar noch länger. Bedeutet für mich 1x pro Jahr vorn und hinten neue Reibringe.
  15. Bin auf der AP vorn die angefahrenen (55parts) ST45, die Endless N39S und auch die Endless ME22 gefahren. Hinten auf der AP bin ich bisher Pagid RS42H gefahren. Damit war ich, vorallem in Sachen Belagverschleiß, nicht zufrieden. Fazit von mir: Vorn ST45 angefahren und hinten ab sofort Endless ME22. Die ME22 bin ich 2 Jahre lang auf der M2 Serienbremse vorne gefahren und war mit allem (Verschleiß, Kosten sowie Performance ) sehr zufrieden. Daher werden es die auch wieder werden, nur für hinten. Leider kenne ich den Reibwert der ST45 nicht...aber vom Gefühl her packen die recht ordentlich zu, ebenso wie die ME22. Sollte passen.