ArneR6

Mitglied
  • Content count

    144
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

217 Excellent

3 Followers

About ArneR6

  • Rank
    Hobby Racer

Personal Information

  • Wohnort
    Aachen
  1. Man kann es einfach drehen und wenden wie man will, eine Tuningbox ist immer und vor Allem bei modernen Autos beschissen. Das fängt schon damit an, dass bei Automatik/DKG die Getriebesteuerung nicht mehr richtig arbeiten kann weil, das Momentenmodell nicht mehr stimmt, von Diagnose und Motorschutzfunktionen mal ganz zu schweigen.
  2. Reifen Schlag hat öfter mal was frei in einer Videoüberwachten alten Lagerhalle. Ist in Leimbach, mein Auto steht da auch.
  3. Eine Carbonhaube ist auch dran, die ist allerdings mit 11kg glaube ich recht schwer. Ansonsten alles Blech. Denke mit Türen und ein paar Kleinigkeiten, wie Wischwasseranlage rausschmeißen, oder mal die Querträger vorne und hinten erleichtern, wird man bestimmt Richtung 1150kg kommen Gewichtsverteilung ist aktuell mit 47% HA bei leerem Tank ziemlich gut würde ich sagen, die würde natürlich leiden
  4. Danke, Jungs! @Teichi-M3Carbontüren stehen noch auf der Wunschliste. Mal sehen wann das Portemonnaie das zulässt :)
  5. Nachdem ich den Umbau mit der Einschweißzelle ja vor Ewigkeiten angeteasert habe, möchte ich jetzt endlich mal den Beitrag folgen lassen. Im Winter 21/22 habe ich das Auto komplett zerlegt und bei Titus Automotive eine Zelle einschweißen lassen. Das Ergebnis seht ihr hier nochmal auf ein paar mehr Bildern: Bei der vorderen Domanbindung habe ich die Gelegenheit genutzt, und die Anbindungspunkte fürs Domlager (also sowohl Langlöcher, als auch das große Loch in der Mitte) um 10mm pro Seite nach innen versetzen lassen. Die Anbindung an die Achsträgeraufnahmen der HA habe ich nach Vorbild der 320si WTCC Fahrzeuge bauen lassen. Hier wurde wirklich das Blech aufgeschnitten und ein Rohr direkt auf den Anbindungspunkt an der Unterseite geschweißt, wie im Bild zu sehen: Daraufhin ging das Auto zu Lack Mau in Bergheim, wo neben der Lackierung des Innen- und Motorraumes noch ein Carbondach und eine elektrisch beheizbare Frontscheibe Einzug fanden: Da das Dach von Floßmann fertigungsbedingt schwarze Ränder hat, hatte ich erst überlegt es einfach in Wagenfarbe lackieren zu lassen. Schlussendlich bin ich aber froh, dass ich es nicht gemacht habe. Mein Lackierer hat sich, wie auch schon bei meiner Carbonhaube, echt Mühe gegeben und vor Allem die Idee gehabt, die Dachleisten auch schwarz zu machen . Finde so sieht es jetzt stimmig aus. Am 24.5.22 habe ich das Auto dann wieder bekommen und es konnte ans Zusammenbauen gehen. Eigentlich wollte ich das Auto mehr oder weniger zum Saisonstart fertig haben, aber wie das bei solchen Großprojekten so ist, verzögert es sich am Ende immer. Jedenfalls habe ich ab diesem Tag quasi jede freie Minute bei den Jungs von Heup Motorsport verbracht um das Auto so schnell wie möglich fertig zu bekommen. Angefangen habe ich mit der Elektrik: Der Zellenbauer hat es sogar geschafft, dass trotz der Umfangreichen Domanbindung weder der ABS-Block noch die E-Box versetzt werden mussten: Spritzwand und Getriebetunnel habe ich noch mit Hitzeschutzfolie ausgekleidet: Dann kam die Hochzeit: Während das Auto weg war habe ich mir die Zeit genommen und die Achsen mal ordentlich sauber gemacht. Die Radträger vorne habe ich Glasperlenstrahlen lassen. Weiterhin haben noch modifizierte M4 GT4 Querlenker Einzug gehalten: Die Hitzeschutzbleche sind bei einem Auto von 2008 natürlich kaum mehr überhaupt an einem Stück, deswegen kamen diese und diverse Verkleidungen die kaputt waren neu: Da hat der Zusammenbau richtig Spaß gemacht! Wenn ich die Bilder jetzt wieder sehe muss ich fast weinen, weil ich weiß wie es jetzt wieder aussieht :D Als das Auto weitestgehend zusammen war, ging es wieder zum Lackierer, um das Blechkleid zu vervollständigen. So sah das Auto dann nach etwas mehr als 3 Wochen am 16. Juni aus: Ich hätte selbst nicht gedacht, dass ich das Auto so schnell fertig bekomme. Die Aussicht bald fahren zu können hat mich einfach extrem motiviert und ich habe außer Arbeiten quasi nichts anderes mehr gemacht. Auch fürs Essen blieb keine Zeit und ich habe in der Zeit fast 5kg abgenommen :D Bis auf ein paar Kleinigkeiten konnte ich das Auto wie Lego zusammenstecken, auch weil der Umbau ja schon vor der Zelle ziemlich "komplett" war und ich alle Scheißarbeiten schon im Winter erledigt hatte, wie z.B. überflüssige Blechteile raustrennen oder die Batterie auf den Mitteltunnel zu versetzen. Auch habe ich mir beim zerlegen, entgegen meiner Natur, wirklich Zeit gelassen und alles vernünftig beschriftet, fotografiert und eingelagert. Es geht einfach viel schneller wenn man nichts suchen muss und sofort weiß wo alles liegt. Man darf natürlich auch nicht vergessen, dass ich die komplette "Infrastruktur" von Heup Motorsport zur Verfügung hatte, sonst hätte das auch nicht so schnell geklappt. Wenn man für Kleinteile einfach nur ins Regal greifen muss, mit allen erdenklichen Werkzeugen ausgestattet ist und man immer jemanden zum anpacken da hat, macht das die Sache natürlich erheblich einfacher. Hier möchte ich auch nochmal ein dickes Dankeschön an die Jungs sagen, die den Umbau in dieser Form erst möglich gemacht haben. Alles in allem ist das Auto im Vergleich zum letzten Stand 2021 nur ca. 30kg schwerer geworden, obwohl die Zelle sicherlich mindestens 75kg wiegt. Wenn man so ein Auto wirklich bis auf die Rohkarosse zerlegt, findet man fast an jeder Ecke noch Einsparpotential :) In Summe liegt das Gewicht jetzt bei 1242kg ohne Fahrer und Sprit, wohlgemerkt aber mit einer Sackschweren Performance Bremse auf der HA, die in den nächsten Wochen wieder rausfliegt. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde das Fahrverhalten hat sich mit der Zelle wirklich dramatisch verändert, der E87 ist ja von Haus aus schon sehr steif. Ich finde man spürt einfach, dass die Chassisbewegung definierter ist, also beispielsweise beim Slalom wirklich nur das Fahrwerk arbeitet und nicht die ganze Karosse. Ist irgendwie schwer zu erklären aber es ist auf jeden Fall merkbar und ich würde den Zusatzaufwand zu einem Schraubkäfig immer wieder in Kauf nehmen. Zum Schluss noch ein paar Bilder wie der Wagen Stand jetzt ausschaut: Die Fotos sind im Rahmen einer Gutachtenerstellung bei @Timoentstanden.
  6. 255 passt bei ausreichend Sturz gut rein. Zum Thema Tonnenlager: Auf jeden Fall starr machen, Aufnahmen sind gar kein Thema :) Edit: Bei 9x17 würde ich ET30 rundum nehmen, kenne einige die das so fahren. Wenn es mein Auto wäre würde ich allerdings eher eine 9,5er Felge nehmen, damit die Flanken in einem günstigeren Winkel stehen und sich besser auf der Felge abstützen können. Da wirst du aber evtl. etwas nacharbeiten müssen.
  7. Also ne 2,93er Übersetzung kann nicht geil sein bei dem Auto unabhängig vom Zustand :D Würde eher was richtung 3,4x-3,6x suchen und den frischen Sperrkörper da einbauen.
  8. Ob E87 oder E90, sind beides einfach mega geile Basisfahrzeuge für ein Ringtool. Teile sind günstig, Rostprobleme quasi nicht vorhanden (bis auf Hinterachsträger) und auch mit kostengünstigen Mitteln sehr leicht zu kriegen. Der N52 ist super robust und fühlt sich gerade im Vergleich zum M54 sehr spritzig an. Ob man einen 330i oder 130i nimmt ist letzten Endes glaube ich Geschmackssache. Viele sagen der E90 wäre schneller wegen des 100mm längeren Radstandes, allerdings habe ich mit meinem 130i noch keinen E90 330i gesehen der deutlich schneller ist und wo ich sagen würde es liegt am Auto und nicht am Fahrer. Dass der E87 durch den kürzeren Radstand natürlich etwas "verspielter" ist als der E90 sollte klar sein. Edit: Der E90 hat serienmäßig eine 3,15er Achsübersetzung, mit der sich das Auto wirklich anfühlt wie ein Rentnerfahrzeug. Mit der 3,46er 130i Übersetzung ist es ein ganz anderes Auto. Einige fahren auch noch kürzer, z.B. 3,64 oder 3,73, aber da kommt es dann auch auf den Reifenquerschnitt an, was optimal ist. Die Kaufentscheidung würde ich davon allerdings nicht abhängig machen :D
  9. Würde gleich so ein Set kaufen, gibts beispielsweise bei Amazon für 40€. Da ist eigentlich alles drin was man so brauchen könnte
  10. Die haben doch ECE, da gibts meines Wissens nach gar keins
  11. https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/oelsystem-zubehoer/oelkuehler-zubehoer/thermostate/thermostat-mit-halter?c=864 meinen wir dasselbe?
  12. Denke wenn du ein hochwertiges von Mocal z.B. nimmst wirst du da keine Probleme mit haben, ohne da jetzt aus Erfahrung zu sprechen. Das hier sieht mir gefühlsmäßig allerdings auch suboptimal aus
  13. Neben dem Fahrwerk bin ich in erster Linie auf die Menge an Reifen neidisch :D Viel Spaß beim Basteln!
  14. Wiechers Überrollbügel BMW E87

    THIS ADVERT HAS EXPIRED!

    • Privat
    • Gebraucht

    Servus, biete auf diesem Wege meinen Wiechers Überrollbügel für den BMW E87 an. Es handelt sich um die Version, die fest mit der Karosserie verschraubt wird. Dementsprechend ist der Bügel nicht nur Deko, wie andere Bügel die bspw. an Isofix Ankern verschraubt werden, sondern bringt wirklich Steifigkeit und Sicherheit ins Auto. Ich verkaufe den Bügel weil ich mir eine Einschweißzelle anfertigen lassen habe.Der Bügel hat alle Optionen, die es gibt, sprich 42CrMo4 (deutlich leichter als St52, da geringere Wandstärken möglich), H-Strebe, Gurtstrebe und ein liegendes Kreuz mit Knotenblechen.Vorgebogene Ankerplatten nach FIA Artikel 253 Anh. J, ein Materialgutachten, sowie alle Schrauben werden mitverkauft.Der Bügel hat speziell im Bereich der Überwurfmuffen für das Kreuz einige Kratzer.Neupreis derzeit 1053€Über Versand müsste man sich unterhalten.Bei Fragen gerne melden.

    600.00 EUR

  15. Also ich würde es immer mit ausgebauter Achse mit einer Hydraulikpresse machen, das geht super easy. Da ist man glaube ich schneller als mit abgesenkter Achse rumzuhampeln. Zumal die Achse echt schnell draußen ist :)