PDY93

Zugfahrzeug + Anhänger

374 posts in this topic

vor 4 Stunden schrieb Jot_Ka:

Kurze Frage an alle Pongratz Besitzer. Habt ihr den Anhänger zufällig auch für andere Zwecke "im Einsatz" sprich Transport von Material auf Palette und Co ? Hält der gute das aus, oder verbiegen sich hier alle Bleche/Fahrschienen ? Ich baue derzeit und liebäugle eigentlich mit einem Temared Plattformanhänger, habe nun aber einen L-At400 angeboten bekommen. Habt ihr ggf. sogar Bilder ?

 

Danke euch

würde mich auch interessien und ob es zb seitenwände gibt, dass man mal grünschnitt etc. transporiteren kann (bei geschlossenem ladeboden).

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe mit dem L-AT-400 schon Möbel Schränke transportiert.

Die Mittelstege habe ich beim Umbau modifiziert mit weiteren Schrauben. In einem Forum will jemand einen 1,5t Minibagger nur auf die Mittelstege gefahren haben.

Wenn du die Palette dann jeweils mittig ausrichtest sollte das funktionieren.

Edited by Titty

Share this post


Link to post
Share on other sites

Frage an die L-AT 400 Besitzer:

Meine max. Stützlast beträgt 88kg. Beladen wird der L-AT 400 mit einem F87 M2 LCI Handschalter (nach Schein 1580 kg). Ich habe ihn gestern zum ersten Mal beladen und festgestellt, dass die Rampen zu kurz sind und ich mit der Frontschürze aufsetze, obwohl noch nicht mal ein Spoilerschwert montiert ist. Gut, mit zwei Bohlen unter den kurzen Rampen war es dann ok, wobei auch bei den aufgeschweißten Punkten, wo man die Rampen festschraubt, wieder sehr eng wurde. Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es fertige Rampen im Netz, die Plug&Play passen?

Aber was ich eigentlich fragen wollte: Wenn ich an dem Punkt stehen bleibe, wo der L-AT kippt, ist meine Stützlast jenseits der 100 kg (meine Stützlastwage geht leider nur bis 100 kg). Ich muss also die Kippverriegelung befestigen und ca. 10-15 cm zurückfahren (genau habe ich es nicht gemessen da er beim Kippen auch immer paar cm hin und her rollt, so schnell kann ich nicht bremsen wenn er kippt), dann komme ich gerade so unter 90 kg. Aber es fühlt sich nicht ganz so toll an, da ich ja weiß, dass hier das Gewicht die Rampe kippen (spätestens wenn es Bergauf geht), also die Verriegelung wahrscheinlich dauerhaft arbeitet. Mein Anhängerverkäufer meinte, dass das kein Problem sei und die Verriegelung dafür ausgelegt ist.

Da hier ja einige M2 Fahrer sind und ich auch schon größere Autos wie M4 auf dem L-AT 400 gesehen habe, wollte ich Euch fragen, wie Eure Erfahrung damit sind.

Und die Stützlast habe ich eh nicht ganz verstande, da es eine perfekte Ebene in der Realität kaum gibt. Das Auto 2-3 cm bewegen hat ja schnell 5-10 kg Stütztlast ausgemacht. So genau kann ich ja gar nicht fahren bzw. die Ladeebene berücksichtigen. Ich habe auch nicht beobachtet, dass die Leute bei jedem Beladen mit der Stütztlastwage das Auto perfekt ausbalancieren.

Gibt es da einen Trick, den ich nicht kenne, oder fahrt Ihr einfach drauf bis zum Kipppunkt und gut ist?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die Sützlast ist ein wichtiges Thema. Fahre mal mit 110 kg und 90kg und wirst einen Unterschied merken. Je nach Zugfahrzeug kann das varieren.

Ich habe an meinem L-At 400 eine elektrische Seilwinde, Feuerlöscher und 6 Staukästen montiert. Damit alles gut passt habe ich inter den Rampen feste Ausgleichgewichte montiert.

Du kannst mit deinem Tank etwas spielen. Ganz voll bedeutet weniger Stützlast und du kannst weiter vor fahren. Beim leeren Tank natürlich mehr Stützlast. Wenn du an der Strecke tanken kannst, kannst du ihn volltanken ;)

Du kannst dir dann deine STandpostion markieren mit Klebeband oder ähnlichem. Ich habe einen Winter lang hin und her überlegen müssen.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 31.8.2024 um 11:42 schrieb Titty:

Die Sützlast ist ein wichtiges Thema. Fahre mal mit 110 kg und 90kg und wirst einen Unterschied merken. Je nach Zugfahrzeug kann das varieren.

Ich habe an meinem L-At 400 eine elektrische Seilwinde, Feuerlöscher und 6 Staukästen montiert. Damit alles gut passt habe ich inter den Rampen feste Ausgleichgewichte montiert.

Du kannst mit deinem Tank etwas spielen. Ganz voll bedeutet weniger Stützlast und du kannst weiter vor fahren. Beim leeren Tank natürlich mehr Stützlast. Wenn du an der Strecke tanken kannst, kannst du ihn volltanken ;)

Du kannst dir dann deine STandpostion markieren mit Klebeband oder ähnlichem. Ich habe einen Winter lang hin und her überlegen müssen.

Danke für den Hinweis, an das Tankgewicht habe ich tatsächlich nicht gedacht! Das muss ich mal mit Leer und Voll testen, wieviel cm Unterschied das ausmacht.

Ich hatte es auch so gemacht wie Du gesagt hast, da ich es schon richtig machen wollte. Ich empfand es nur merkwürdig, dass ich 5 cm fahre und die Stützlast schon so stark variiert. Mein Ladeplatz ist sicherlich auch nicht 100% eben. Daher meine Frage, wie man überhaupt die Stützlast so genau einstellen kann, wenn schon kleine Änderungen solche Auswirkungen haben können. Wenn man dann bergauf/-ab fährt schwankt die Stützlast ja wahrscheinlich auch beachtlich. 

Die mitgelieferten Radstopper sind leider viel zu hoch. Ideal wäre natürlich gewesen, dass man soweit fährt bis er kippt und dann noch paar cm vorfährt bis zum Radstopper. Das wäre dann das einfachste Aufladen :-) Aber da ich nach dem Kippen und Verriegeln noch zurück fahren muss, helfen mir Radstopper sowieso nicht - leider.

Ein Zugfahrzeug mit 150 kg Stützlast wäre wohl auch ne feine Möglichkeit, dann müsste ich vielleicht sogar noch ein Stück vor fahren nach dem Kippen ;).

Warum hast Du Ausgleichsgewichte montiert? Reicht das Rangieren auf der Ladefläche nicht aus,  damit es passt?

Welche Boxen hast Du denn und wie hast Du die befestigt? Für die Zurrgurte fände ich das auch noch interessant :-)

Hast Du andere Rampen? Ich habe mir aus Bohlen zwei kleine Verlängerungen gebastelt die in den Kofferraum vom M2 passen (90 cm lang) damit ich nicht aufsetze.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Man muss schon sagen so ein L-AT 400 für ein so großes und schweres Auto wie ein M4,  das ist schon ein Kompromiss und erfordert etwas Bastelei.

Ich kämpfe auch noch mit dem optimalen Auffahrwinkel und bin immer wieder am Bretter unterlegen damit ich nicht an den Rampenbefestigungen mit der Lippe hängenbleibe. Das Thema nervt ziemlich, brauche da auch noch eine andere einfacherer Lösung. Da muss man echt bisschen tüfteln bis das mit dem eigenen Tracktool/Zugfahrzeug und einer zusätzlichen Rampenverlängerung passt und auch logistisch funktioniert. Bin sogar am Überlegen die Rampenbefestigung abzuflexen und "tieferzulegen".

Ich habe mir mit zwei Alu Konstruktionsprofilen (40x40cm) eine Stopphilfe für das Auffahren angefertigt, die durch die Löcher des Bodens gekontert sind. Wenn ich dort ranfahre bin ich noch nicht am Kipppunkt, sondern der Hänger kippt erst in die Ebene wenn ich aussteige und mich vorne als zusätzliches Gewicht draufstelle. Somit ist zumindest für meinen Fall die Stützlast eigentlich immer optimal eingestellt.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 5 Minuten schrieb FllSnd:

Man muss schon sagen so ein L-AT 400 für ein so großes und schweres Auto wie ein M4,  das ist schon ein Kompromiss und erfordert etwas Bastelei.

Ich kämpfe auch noch mit dem optimalen Auffahrwinkel und bin immer wieder am Bretter unterlegen damit ich nicht an den Rampenbefestigungen mit der Lippe hängenbleibe. Das Thema nervt ziemlich, brauche da auch noch eine andere einfacherer Lösung. Da muss man echt bisschen tüfteln bis das mit dem eigenen Tracktool/Zugfahrzeug und einer zusätzlichen Rampenverlängerung passt und auch logistisch funktioniert. Bin sogar am Überlegen die Rampenbefestigung abzuflexen und "tieferzulegen".

Ich habe mir mit zwei Alu Konstruktionsprofilen (40x40cm) eine Stopphilfe für das Auffahren angefertigt, die durch die Löcher des Bodens gekontert sind. Wenn ich dort ranfahre bin ich noch nicht am Kipppunkt, sondern der Hänger kippt erst in die Ebene wenn ich aussteige und mich vorne als zusätzliches Gewicht draufstelle. Somit ist zumindest für meinen Fall die Stützlast eigentlich immer optimal eingestellt.

Das ist natürlich auch eine Idee, wenn Du das eigene Körpergewicht ausreicht. Dann wäre es auch einfach. Muss ich mal testen.

Ich habe schon gedacht, dass nur bei mir die Rampenbefestigungen höher sind als die Ladefläche. Es sind zwar nur ein paar mm, aber das kann beim runterfahren schon zuviel sein. Und ich hab noch nichtmal ein Schwert sondern noch komplette Serienfront...

Ich habe zwei 90 cm lange Bohlen (ca. 5 cm Dick) und darauf nochmal ein kürzeres Stück Siebdruckplatte (ca. 12 mm) geschraubt. Dadurch hab ich einen Anschlag, dass die Bohlen gleich liegen zumindest in eine Richtung nicht verrutschen können. Ich wollte mir dann noch eine dünne Schrotgummimatte drunterkleben, aber wenn man langsam fährt ist es ja nicht notwendig. Die Bohle habe ich vorne etwas auf Gehrung geschnitten, damit man nicht so eine eklige Stufe hat.

Wenn mal ein Splitter drunter ist, könnte es knapp werden. Aber neue Rampen zu kaufen, bin ich auch zu geizig. Zumal ich nicht mal wüsste, welche :)

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hier mal ein Foto von meinem Trailer. Ich habe so lange probiert und optimiert bis es für mich perfekt passt. Vorne ist noch eine elektrische Seilwinde und ein Feuerlöscher montiert. Demzufolge musste ich hinten unter den Rampen Gegengewichte montierten. Die umgedrehten Benzinkanister sind mit Wasser und Wasser / Seife zum Handewaschen gefüllt. Je Kanister an der Position 5kg weniger Stützlast. Am Vorderrad ist noch ein bewegliches Ausgleichgewicht zur Stützlasteinstellung zu sehen.

In den  Danken B23-1 Staukästen sind Kraftstoffbehälter mit UN Zulassung sowie mit Be- und Entlüftung montiert. Befestigt mit Halteblechen vom Hersteller und einen zusätzlich L-Blech in Absprache mit der DEKRA vor Ort bei uns.

Die Rampen können bei mir original bleiben. Unter die Räder kommen Antirutschmatten, da die runden Lochprofile bei warmen Semislicks schon mal eindrücken können. Bei weiteren Fragen meldet euch gerne.

PS. Heute sind auch rote Gurte montiert.

trailer forum.jpg

6 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus zusammen,

ich möchte euch nun mein neues Zugfahrzeug und meinen neuen Anhänger vorstellen. :1_grinning:

Mein neues Alltagsfahrzeug / Zugfahrzeug / Camper ist ein Ford Transit Custom Trail, Baujahr 2024 geworden. 
Motor ist ein 2.0 Liter Diesel mit 150 PS und 360 Nm. Das Fahrzeug ist ein Frontantrieb mit einer Sperre und 6-Gang Handschaltung. 
Vor 4 Tagen hab ich ihn endlich beim Händler abgeholt. Jetzt wird er erstmal eingefahren. :14_relaxed:

Mein neuer Anhänger ist ein Humbaur Kfz-Transporter FTK 274022, Baujahr 2023. 
Besonderheit hier ist ein Geschlossener Holzboden. Eine Manuelle Seilwinde, Radstoßdämpfer und ein Metallabsperrschloss sind auch verbaut. 

Der Anhänger war ein paar mal bereits in Benutzung. Bin von dem Begeistert. Funktioniert alles so wie es soll. Und ist Preislich ok. 
Die Kombi Ford Transit Custom und der Humbaur Anhänger muss noch getestet werden. Sollte aber kein Problem darstellen. :8_laughing:

Hier noch das ein oder andere Foto. 

20241102_143357.jpg20241102_143424.jpg20241102_143435.jpg20241101_092226.jpg20241011_161742.jpg20241020_094141.jpg

9 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hey, kann jemand was zu dem Ansemms sagen? Ich hab zwar paar Seiten durchgeschaut, aber ist alles teils auch schon älter: https://anssems.com/produkt/anhaenger/amt-2000-400x188-eco/

Mein Plan ist, Auto auf Anhänger in die Mietgarage (5,90 x 2,47, x 2,11 m (L/B/H)) - 80 oder 100 kmh ist mir nicht soo wichtig. Theoretisch würde mir ein 1 Achser reichen, richtig "wohl" fühle ich mich nicht. Zugfahrzeug (Firmenauto mit Privatnutzung) kommt im Januar (Cupra Leon ST ehybrid extreme), Anhängelast ist 1700kg, Stützlast 75kg, müsste also 335 KG Anhänger + paar Zusätze = 400 KG

1700 KG - 400 KG + 75 KG Stützlast = 1375 KG dürfte ein Auto wiegen? Bin ich da richtig?

Danke!!

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 5 Stunden schrieb murdock:

1700 KG - 400 KG + 75 KG Stützlast = 1375 KG dürfte ein Auto wiegen? Bin ich da richtig?

Passt mit dem Stützlastzuschlag, da zulässige Gesamtmasse des Hängers > max. Anhängelast des Zugfahrzeuges ist. Dann muss man die 75kg rechtlich gesehen aber tatsächlich auch ausloten. Der Anssems wiegt etwas mehr als 335kg, aber nur ganz geringfügig. ~350kg
Ist ein toller Hänger. Welcher Wagen soll den getrailert werden? Frage wegen der Breite...

Edited by racy_estate

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 03/11/2024 um 01:04 schrieb racy_estate:

Passt mit dem Stützlastzuschlag, da zulässige Gesamtmasse des Hängers > max. Anhängelast des Zugfahrzeuges ist. Dann muss man die 75kg rechtlich gesehen aber tatsächlich auch ausloten. Der Anssems wiegt etwas mehr als 335kg, aber nur ganz geringfügig. ~350kg
Ist ein toller Hänger. Welcher Wagen soll den getrailert werden? Frage wegen der Breite...

Das ist aktuell noch bisschen unklar - kein "großes", hab was aus 1995 im Aufbau schon ewig und drei Tage - perspektivisch vielleicht mal sowas mit A110.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 5 Stunden schrieb murdock:

 perspektivisch vielleicht mal sowas mit A110.

Die A110 ist mit 1,55m Spurweite auf beiden Achsen schon ganz gut breit :3_grin:  15cm mehr als ein E46, fast so breit wie ein M2C, mehrere cm mehr als ein 7er GTI.
Sollte aber dennoch passen. Bekomme 1,60m mit 255er auf 9J (= ~185,5 bei 1,88m Gesamtbreite) mit ganz bisschen Luft ganz passabel draufgefahren wenn man einen Einweiser hat.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Top - Danke Dir

Der Vorteil vom Ansemms ist, dass die Reifen nicht "unter" der Plattform sondern seitlich sind, das Auto etwas tiefer steht und somit Auto plus Hänger in die Garage passen von der Höhe her

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich seh grad hier fehlt noch ein Bild von meinem neuesten Setup:. Wenn der N57 denn mal läuft ist es absolut geil ... scheiß Kiste :780_sparkling_heart:

47641162ms.jpg

9 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 2.11.2024 um 15:46 schrieb FiestaST Mk8:

Servus zusammen,

ich möchte euch nun mein neues Zugfahrzeug und meinen neuen Anhänger vorstellen. :1_grinning:

Mein neues Alltagsfahrzeug / Zugfahrzeug / Camper ist ein Ford Transit Custom Trail, Baujahr 2024 geworden. 
Motor ist ein 2.0 Liter Diesel mit 150 PS und 360 Nm. Das Fahrzeug ist ein Frontantrieb mit einer Sperre und 6-Gang Handschaltung. 
Vor 4 Tagen hab ich ihn endlich beim Händler abgeholt. Jetzt wird er erstmal eingefahren. :14_relaxed:

Mein neuer Anhänger ist ein Humbaur Kfz-Transporter FTK 274022, Baujahr 2023. 
Besonderheit hier ist ein Geschlossener Holzboden. Eine Manuelle Seilwinde, Radstoßdämpfer und ein Metallabsperrschloss sind auch verbaut. 

Der Anhänger war ein paar mal bereits in Benutzung. Bin von dem Begeistert. Funktioniert alles so wie es soll. Und ist Preislich ok. 
Die Kombi Ford Transit Custom und der Humbaur Anhänger muss noch getestet werden. Sollte aber kein Problem darstellen. :8_laughing:

Hier noch das ein oder andere Foto. 

 

Hallo

Schöner Transit. Sag mal ist das 2024 immer noch, das der Transit mit Automatik nur 1500 kg ziehen darf und mit Handschaltung um die 2t?

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 3 Stunden schrieb Titty:

Hallo

Schöner Transit. Sag mal ist das 2024 immer noch, das der Transit mit Automatik nur 1500 kg ziehen darf und mit Handschaltung um die 2t?

Servus, 

danke dir. :14_relaxed:
Nein, ist nicht mehr so. Das 6-Gang-Schaltgetriebe und das neue 8-Gang-Automatikgetriebe können beide bis 2.500 kg Anhängerlast. 
Egal ob Allrad oder Front und welche Motorvariante. (Diesel) 
Ausnahme ist der E-Transit und der Plug-In Hybrid. Die haben 2.000 Tonnen soweit ich weiß. 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hier mein Pongratz L-AT 400 mit selbst gebautem Reifenregal. Der Anhänger mit E46 wiegt 1800kg und darf somit auch vom E46 gezogen werden.

DSCF4783.jpg

DSCF4875-Verbessert-RR.jpg

17 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Du hast die rote Fahne am Heck vergessen! :22_stuck_out_tongue_winking_eye::4_joy:

 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 3.9.2024 um 11:23 schrieb Titty:

Hier mal ein Foto von meinem Trailer. Ich habe so lange probiert und optimiert bis es für mich perfekt passt. Vorne ist noch eine elektrische Seilwinde und ein Feuerlöscher montiert. Demzufolge musste ich hinten unter den Rampen Gegengewichte montierten. Die umgedrehten Benzinkanister sind mit Wasser und Wasser / Seife zum Handewaschen gefüllt. Je Kanister an der Position 5kg weniger Stützlast. Am Vorderrad ist noch ein bewegliches Ausgleichgewicht zur Stützlasteinstellung zu sehen.

In den  Danken B23-1 Staukästen sind Kraftstoffbehälter mit UN Zulassung sowie mit Be- und Entlüftung montiert. Befestigt mit Halteblechen vom Hersteller und einen zusätzlich L-Blech in Absprache mit der DEKRA vor Ort bei uns.

Die Rampen können bei mir original bleiben. Unter die Räder kommen Antirutschmatten, da die runden Lochprofile bei warmen Semislicks schon mal eindrücken können. Bei weiteren Fragen meldet euch gerne.

Grüß Dich!

Ich find die "Gimmiks" am Anhänger recht cool gelöst! überhaupt die Danken Unterbaukästen gefallen mir! Sind die speziell für diesen Anhänger? (ähnlich einer Frontstoßstange für ein Auto?)

Muss das alles eingetragen werden?

Kippt der Hänger beim Auf/Abladen? Wie viel Zusatzgewicht schleppst Du da mit am Hänger herum? Das drück das effektive Beladungsgewicht ja auch nach unten....

Klar beim Fiesta wird das sicher nicht so ausschlaggebend sein, aber rein fürs Interesse :3_grin:

 

Diese Justagegewichte für die "Stützlasteinstellung" sehen sehr interessant aus, das würde ich mir auch zulegen denke ich. Wo gibts die??

Ich sehe das du auch Zusatzscheinwerfer montiert hast, wie hast du die angesteuert?

 

Fragen über Fragen :8_laughing:

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 6.11.2024 um 20:18 schrieb FiestaST Mk8:

Servus, 

danke dir. :14_relaxed:
Nein, ist nicht mehr so. Das 6-Gang-Schaltgetriebe und das neue 8-Gang-Automatikgetriebe können beide bis 2.500 kg Anhängerlast. 
Egal ob Allrad oder Front und welche Motorvariante. (Diesel) 
Ausnahme ist der E-Transit und der Plug-In Hybrid. Die haben 2.000 Tonnen soweit ich weiß. 

Danke dir, gut zu wissen.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 26.11.2024 um 06:49 schrieb Rene Otto:

Grüß Dich!

Ich find die "Gimmiks" am Anhänger recht cool gelöst! überhaupt die Danken Unterbaukästen gefallen mir! Sind die speziell für diesen Anhänger? (ähnlich einer Frontstoßstange für ein Auto?)

Muss das alles eingetragen werden?

Kippt der Hänger beim Auf/Abladen? Wie viel Zusatzgewicht schleppst Du da mit am Hänger herum? Das drück das effektive Beladungsgewicht ja auch nach unten....

Klar beim Fiesta wird das sicher nicht so ausschlaggebend sein, aber rein fürs Interesse :3_grin:

 

Diese sehen sehr interessant aus, das würde ich mir auch zulegen denke ich. Wo gibts die??

Ich sehe das du auch Zusatzscheinwerfer montiert hast, wie hast du die angesteuert?

 

Fragen über Fragen :8_laughing:

Hallo Rene

Auch wenn es nicht sofort erkennbar ist, da steckt so viel Arbeit und Ideen drin. Nur planen und messen waren 100 Stunden sagt mein Nachbar ;)

Wir können gerne mal telefonieren wenn du magst

Ich probiere trotzdem die Fragen zu beantworten. Die Daken Kästen kann man so kaufen, genau wie die Benzinkanister mit UN Norm. Müsste ich nur lange suchen und "messen". Die DEKRA hatte noch L-Bleche darunter gefordert für mehr Stabilität. Eingetragen muss das nicht, da geschraubte Anbauteile, so wie die Deichselbox zum Beispiel wie Ladung gelten.

Ja der Anhänger ist kippbar, das passt hinten mit den hinteren Staukästen. Ganz hinten vor den Rückleuchten sind es 70 kg um eine positive Stützlast zu bekommen.

Feuerlöscher, 50l Kraftstoff, Schraubenkisten, Seilwinde und 7 Stauboxen sind montiert. Mit Fahrzeug habe ich noch 340 kg übrig bis zum zul. Gesamtgewicht von 2000kg.

Die Justagegewichte für die "Stützlasteinstellung" ist auch Eigenbau aus restlichen 70er und 80er Flachstahl zusammen mit einem Rest Vierkantrohr verschrauben inkl. Ringösen. Natürlich auch verzint. Sind meine ich 9kg ein Paket. Ich hatte erst an gummierte Bootsgewinde gedacht.

Es kann nur ein Zusatzscheinwerfer über den originalen Anschluss angesteuert werden. Sonst über Pol 11 und 12 glaube ich. Die 2 äußeren laufen über eine externe kleine Batterie ohne Daueranschluss, da ich das Licht für unseren Hof benötige.

Bei weiteren Fragen können wir nächste Woche telefonieren.

 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke für die Infos!

 

Alles gut durchdacht! Kann mir vorstellen das da viel Zeit reingeflossen ist :14_relaxed:

Ich hab mir jetzt eine Stützlastwaage gekauft, um auch den Anhänger besser ausbalancieren zu können. Das bleibt mir ja nicht erspart, da jedes Modell individuell "einzustellen" ist :16_relieved:

Share this post


Link to post
Share on other sites

Gibt es zufällig für den Pongratz L-AT 400 längere Auffahrrampen die ohne Basteln genutzt werden und befestigt werden können? Ich habe zwar zwei Holzbohlen, aber eine weitere kleinere Erleichterung würde ich inzwischen in Kauf nehmen..

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now