Vinzenz

Scherenhebebühne / neue Garage

20 posts in this topic

Ich plane mir eine neue große Garage 9x9 m ca. 3m Höhe zu bauen. In der Garage soll eine Scherenhebebühne aufgestellt werden.
Ich habe große Autos ( z.B. langer VW Bus T5 ) und einen kleinen VW Lupo. Die Bühne sollte für beide Autos funktionieren.
Habt Ihr hier eine Hersteller bzw. Kaufempfehlung mit guter Qualität für einen Hobby Schrauber? 
Falls jemand sonstige Tipps zum Garagenbau für mich hat, bitte-danke immer gerne her damit....

 

Share this post


Link to post
Share on other sites

9 m ist nicht besonders lang? Da passen ja schon zwei "normale" Autos nicht hintereinander? Meine Garage ist 9,50 lang, hinter den M2 passt mein Twingo noch so gerade. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich auf jeden Fall länger bauen. Bei mir war die Grenzbebauung ausgereizt, hätte ich sonst auch gemacht. Meine Garage direkt am Haus ist 6 x 9,50 m. Mauerwerk ist 30 cm stark, hat eine Betondecke, ein großes Fenster, um auch mal vernünftig lüften zu können,  Warmwasser und die üblichen Stromanschlüsse. Heizung habe ich keine, habe ich bei uns im Rheinland auch noch nicht vermisst. Selbst im Winter wird es in der Garage nicht wirklich kalt. 

Edited by Frittiersalon
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Scherenbühne und T5 lang... das wird Eng im wahrsten Sinne des Wortes.

Denke 2 oder 4 Säulenbühne würde ich empfehlen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo

Schau mal bei Twinbush, die habe gute Qualität und eine grosse Auswahl:

https://www.twinbusch.de/

Habe selber eine Scherenbühne seit vielen Jahren von denen und bin sehr zufrieden.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bei mir ist eine Scherenhebebühne von Weber-Werke in der Garage. Damit bin ich auch sehr zufreden. Die Hebebühne würde ich aber bei einem passendem Angebot abgeben. Leider kann ich nicht exakt gerade in meine Garage fahren, deshalb ist es immer aufwändig über die Bühne hinweg zu parken.

 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich habe diese Scherenhebebühne https://hebebuehnen-kroemer.de/scherenhebebuehne-mobil-garage.html

bin damit mehr als zufrieden. Vom M2, E30, Cayman, Touran, VW T6, Seat Leon ST, Audi,....schon alles drauf gehabt.

Ich wollte nicht mehr darauf verzichten, selbst wenn man die Hebebühne nicht braucht, kann man sie einfach an eine andere Stelle schieben oder zur Not auch mal als Theke oder Sitzgelegenheit nutzen. Betrieb geht mit 220 oder 380 Volt. Druckluft ist bei meinem Modell auch nicht erforderlich, was ich sehr zu schätzen weiss, weil ich den lauten Kompressor nicht immer laufen habe.

 

1596117618982.jpg

1596117618997.jpg

1596117618956.jpg

7 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bei 3 m Höhe musst du noch die Konstruktion für das Garagentor abziehen. Somit ist eine normale 2-Säulen-Hebebühne raus. Es bleibt daher eine Kurzhub-Scherenbühne mit einer Hubhöhe von 1m. Hier gibt es zwei Schienen. Die in China hergestellt und unter Namen wie Twinbusch, Kroemer, Weber ec. vertrieben werden oder die europäische Schiene wie z. Bsp. Nussbaum (deutscher Hersteller) oder Ravaglioli (Italien). Die Meinungen bzgl. der Qualität gehenspeziell bei den chinesischen Modellen sehr weit auseinander. Ich persönlich habe mir dieses Jahr eine Sprinter 3000 von Nussbaum gekauft und bin extrem zufrieden. Zugegeben deutlich teurer als Twinbusch, aber ich bevorzuge persönlich deutsche Hersteller.

Für die Garage: Unbedingt 380 V mit reinlegen und soviel Licht wie geht. 

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke für eure Tipps....ich denke es wird die Kroemer oder die Nussbaum-Bühne.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Merke: Garage ist immer zu klein, am Besten so groß wie irgendwie möglich bauen.

Habe 11x7m und trotzdem viel zu klein.:3_grin:

7 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich richte mir gerade eine 6x7m werkstatt ein. Aus alt mach neu also kein Neubau. 

Haben uns eine RP Tools Bühne gekauft aber Säule. Da keine Einschränkungen beim Schrauben. :) Haben aber auch eine Raumhöhe von 4,5m :)

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe eine Scherenbühne in den Estrich versenkt, somit kann ich ebenerdig hineinfahren und die 11cm Aufbau der Bühne gewinnt man schonmal nach oben hin :14_relaxed:

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 30.7.2020 um 16:13 schrieb Vanquish:

Hallo,

ich habe diese Scherenhebebühne https://hebebuehnen-kroemer.de/scherenhebebuehne-mobil-garage.html

bin damit mehr als zufrieden. Vom M2, E30, Cayman, Touran, VW T6, Seat Leon ST, Audi,....schon alles drauf gehabt.

Ich wollte nicht mehr darauf verzichten, selbst wenn man die Hebebühne nicht braucht, kann man sie einfach an eine andere Stelle schieben oder zur Not auch mal als Theke oder Sitzgelegenheit nutzen. Betrieb geht mit 220 oder 380 Volt. Druckluft ist bei meinem Modell auch nicht erforderlich, was ich sehr zu schätzen weiss, weil ich den lauten Kompressor nicht immer laufen habe.

Boar das sieht geil aus! Wie hoch ist Deine Garage? habe 2,50 Meter und bin am überlegen.. Danke!

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe bei mir eine Wematik San Francisco in der Garage. Habe ich seit 6 Jahren und funktioniert einwandfrei. Werde ich demnächst wohl auch noch im Estrich versenken. 

2A0B8932-BB83-468A-BA9E-D5FED2E2204F.jpeg

79EDEDF3-A84D-430A-9DC5-4BE575B6DA42.jpeg

Edited by Bleckeder
6 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 10.8.2020 um 12:05 schrieb murdock:

Boar das sieht geil aus! Wie hoch ist Deine Garage? habe 2,50 Meter und bin am überlegen.. Danke!

Hallo,

ist auch ca. 250cm hoch. Ich bin 1,90 und wenn ich mich strecke komme ich an die Decke. Passt aber optimal. Nur nen T6 oder Touran kann man eben nicht ganz hochheben. Aber für einen Reifen/Bremsenwechsel reicht es.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Würde mir auch gerne demnächst eine Scherenbühne zulegen und diese evt versenken.

gibt es da etwas bestimmtes zu beachten wenn ich diese versenken will?

 

Strom mache ich gerade in der Garage neu, kommt eine eigene UV in die Garage.

Damit ist man doch flexibler wenn mal was dazukommen soll.

was ist den der Unterschied zwischen den 230 und 400v Bühnen?

 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb BrianOconner:

gibt es da etwas bestimmtes zu beachten wenn ich diese versenken will?

Nur das du nach vorne und hinten genug Platz in der Garage hast. Wenn du nicht versenkst bist du halt etwas flexibler. Und seitlich beim Anschluss Hydraulikschlauch genug Platz beim Absenken mit vorsehen, damit der Schlauch nicht abgeknickt wird. 

vor einer Stunde schrieb BrianOconner:

was ist den der Unterschied zwischen den 230 und 400v Bühnen?

Angeblich haben die 230V-Motoren einen sehr hohen Anlaufstrom, was dazu führt das die Sicherungen öfter rausfliegen. Ich selber habe aber die 400Volt-Version. Kann daher nur auf hörensagen zurückgreifen. 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Weis jemand ob die Möglichkeit besteht die Schienen vom Garagentor höher zu setzen?

Habe von den Schienen bis zur Decke ca 60cm Luft.

Das gönnte ich gut gebrauchen wegen der Bühne.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 14 Stunden schrieb McQuade:

Angeblich haben die 230V-Motoren einen sehr hohen Anlaufstrom, was dazu führt das die Sicherungen öfter rausfliegen. Ich selber habe aber die 400Volt-Version. Kann daher nur auf hörensagen zurückgreifen. 

Ich habe in der Halle eine Twinbusch Classic mit 230v, die zieht beim Anlaufen schon richtig Saft. Über die normale 230V Dose ging das gar nicht, jetzt speisen wir die gerade über so einen 400V Verteiler mit 230V Ausgang. Darüber zuckt der Motor erst kurz und das Licht flackert, danach geht es. Läuft parallel nochwas großes, kann die Sicherung auch Mal fliegen. Sollte man dem Datenblatt aber entnehmen und durch eine etwas größere Sicherung sicher gehandelt bekommen. Was wir an Sicherungen da drin haben, kann ich gar nicht sagen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Für solche Fälle gibt es extra träge Sicherungen(Bsp.: C16A). Bitte niemals einfach einen Sicherungsautomaten gegen einen mit mehr Ampere austauschen. Die sind dazu da die Leitung zu schützen, damit sie nicht zu heiß wird, wenn viel Strom fließt.

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 19 Stunden schrieb Patty:

Ich habe in der Halle eine Twinbusch Classic mit 230v, die zieht beim Anlaufen schon richtig Saft. Über die normale 230V Dose ging das gar nicht, jetzt speisen wir die gerade über so einen 400V Verteiler mit 230V Ausgang. Darüber zuckt der Motor erst kurz und das Licht flackert, danach geht es. Läuft parallel nochwas großes, kann die Sicherung auch Mal fliegen. Sollte man dem Datenblatt aber entnehmen und durch eine etwas größere Sicherung sicher gehandelt bekommen. Was wir an Sicherungen da drin haben, kann ich gar nicht sagen.

Hallo, das war bei meiner Krömer 230V Scherenhebebühne das Gleiche. 8 von 10x ist beim Anlaufen der Sicherungsautomat geflogen.

Nach dem Austausch des Sicherungsautomaten "B16" gegen "C16" war das Problem behoben. Eine höhre Absicherung bei gleicher Leitung ist wie schon geschrieben nicht zu empfehlen.

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now