Posted May 5 Nabend! Ich würde gerne meinen vorhandenen 13 Reihen Ölkühler durch was mit 25 Reihen ersetzten, da reichlich Platz vorhanden ist. Jetzt Stellt sich mir die Frage ob ich 160€ für einen Setrab ausgeben soll oder es auch einer für um die 90€ tut. Könnt ihr mir konkrete Erfahrungswerte z.B was Qualität angeht und evtl. auch wenn vorhanden teschniche Unterschiede erklären? :-) Gruß Marcel. Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 5 (edited) Ich hab zwar keine direkten Vergleiche zwischen den verschiedenen Herstellern. Unterschiede gibt es aber zwischen dem Wirkungsgrad der Netze und dem Fließwiderstand. Je geringer der Fließwiderstand, desto geringer der Druckverlust beim Öldruck. Was ich aber als direkten Vergleich habe, ist der Vergleich ohne und mit Ölkühler beim gleichen Motor. Hab den Setrab Serie 6 mit 19 Reihen und versetzten Ölfilter, bei voll geöffnetem Thermostat muss das Öl durch 4m extra Leitung. Öldruck wird abgenommen am Platz des originalen Öldruckschalters direkt nach dem Ölfilter am Motorblock. Der Unterschied von Serie ohne Ölkühler zu versetztem Ölfilter + Ölkühler beträgt ca 0,2bar bei 5bar kalt und 4bar warm, also ziemlich gering. Der Ölkühler dürfte da noch den geringsten Anteil am Druckverlust haben, eher die Leitungen. Hab aber wie gesagt leider keinen Vergleich zu anderen Herstellern. Edited May 5 by FocusUwe Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 5 Okay, ich habe noch den (Airtec) Kühler verbaut, der wohl aber denke ich ein Budget Kühler ist der mit ihrem Label versehen wird. Also eher was aus China... Ich habe alles in Dash 10 und würde das auch so beibehalten bis auf den Kühler halt. Am bessten wäre es wohl mal einen hochwertigen Kühler genauer zu begutachten. Richtige Vergleiche gibt es wohl leider nicht, zumindest finde ich nichts :( Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 6 Grüß Dich! Ich hatte vorher einen 13er Mocal Ölkühler verbaut und danach einen 16er Setrab und jetzt habe ich auf den 25 reihigen Setrab aufgerüstet! Der größte Unterschied ist, das der Mocal fixe BSP- Anschlüsse hat (meiner zumindest) und beim Setrab kannst einen M22 Gewindeadapter einschrauben auf was du möchtest ( ich gehe auf Dash 10 Leitungen) Vom Netz her haben beide gleich ausgesehen was ich im Kopf habe.... 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 6 (edited) Wir haben uns bei Kundenaufträgen (und auch bei Kit's die aktuell bei uns in der Entwicklung sind) für die Setrab Pro-Line entschieden. Die Verarbeitungsqualität ist ausgesprochen gut: Die Finnen sind völlig knick-und beschädigungsfrei was bei deutlich günstigeren Kühlern im kleineren Ausmaß schon mal vorkommen kann, weil die Stärken der Finnen doch von Hersteller zu Hersteller variiert. Die Beschichtung ist kratzfest. Für dich mit quasi vorgegebenen Anschlüssen wird das vermutlich weniger interessant sein, aber wie @Rene Ottoschon sagte, die M22 Gewinde bieten einem schon größtmögliche Flexiblität was die weiteren Anschlüsse angeht. Manchmal kann man sich dann weitere Adapter, Fittinge etc. sparen. Privat haben wir auch gute Erfahrung mit Beltenick-Kühlern gemacht. Preis-Leistung stimmt da auf jeden Fall bei den größeren Modellen, auch wenn die Beschichtung weniger kratzfest ist. Evtl. noch wichtig: Grade wenn es doch eine "Adapter an Adapter"-Lösung wird, wenn der gewünschte Kühler vielleicht mit dem passenden Gewinde nicht verfügbar ist, ist das richtige Abdichten der Gewinde sehr wichtig. Einmal weil der Öldruck nicht gering ist und zum Anderen weil sich durch die Temperaturschwankungen, ausgehend von den normalen Betriebszyklen des Öls (warmwerden, heiß, abkühlen), die Materialien und damit auch die Dichtflächen unterschiedlich ausdehnen und die Verbindung im schlechtesten Fall wieder undicht werden kann. :-) Edited May 6 by Speed Engineering GmbH 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 7 Ich habe gestern einen Setrab Proline Serie 6 Kühler mit 19 Reihen bestellt :-) Danke Euch. Der 25er war leider nicht verfügbar aber schlechter als das was ich jetzt hab mit 13 wirds wohl nicht sein. 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 8 (edited) Wichtiger als die Größe der Kühler ist meiner Meinung nach die Anströmung. Der Kühler kann noch so groß, dick etc sein....wenn die Luft nicht ordentlich herangeführt wird, verschenkt man Potential. Hier mal nen Beispiel wie sowas aussehen kann. Edited May 8 by CZ4A 3 people like this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 8 (edited) vor 23 Minuten schrieb CZ4A: Wichtiger als die Größe der Kühler ist meiner Meinung nach die Anströmung. Ich wollts auch schon schreiben Edited May 8 by FocusUwe 3 people like this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 8 Da gebe ich Euch voll recht, aber wenn das nicht angeströmt ist weiß ich auch nicht weiter, klar da ist kein Kanal davor aber... 2 people like this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 8 Nun, es geht nicht nur darum das die Fläche gut im Wind liegt, sondern auch das die Luft durch den Kühler muss. Wenn Luft auf einen Ziegel trifft (die Seite mit den Löchern) dann pfeift auch nur ein recht geringer Anteil durch die Löcher. Weil die Luft eben eher auf die Fläche prallt und dann daneben vorbeifliegt. So ähnlich ist das bei jedem Kühler. Nur das die Front an sich schon sehr geschlossen auf den Wind wirkt. Deshalb muss jeder Kühler an allen Seiten am besten eingehaust werden, damit die Luft da durch muss. Gruß Martin 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
0 Posted May 8 Ich schaue mal wie viel Platz ich noch zum Kühlergrill hab, dann mache ich da ne Umrandung das sich zumindest etwas Luft vor dem Kühler staut. 2 people like this Share this post Link to post Share on other sites
Posted
Nabend!
Ich würde gerne meinen vorhandenen 13 Reihen Ölkühler durch was mit 25 Reihen ersetzten, da reichlich Platz vorhanden ist.
Jetzt Stellt sich mir die Frage ob ich 160€ für einen Setrab ausgeben soll oder es auch einer für um die 90€ tut.
Könnt ihr mir konkrete Erfahrungswerte z.B was Qualität angeht und evtl. auch wenn vorhanden teschniche Unterschiede erklären? :-)
Gruß Marcel.
Share this post
Link to post
Share on other sites