rc-rv

Empfehlung Einstellung KW Clubsport 3Fach M3F80

12 posts in this topic

Servus Jungs u Mädelz,

ich habe über den Winter auf KW Clusport 3 Fach an meinem M3 F80 umgebaut und bin noch nicht so recht glücklich damit ( wobei mir auch einfach die Zeit fehlt um ewige Einstellfahrten zu unternehmen ). Evtl. hat mir jemand noch ein paar gute Gedankenansätze. Grundsätzlich ist das Fahrwerk definitiv nicht schlecht- vor allem die Hinterachse fühlt sich nun deutlich stabiler an und gibt viel Sicherheit. Die linearen Federn ( statt Progressiv ) sind natürlich im Alltagseindruck erst mal prügelhart- wenn man nur die Werte betrachtet fast zu weich ( 80 VA/ 160 HA ). Das hat sich bei einem ersten Trackday in Hockenheim auch bestätigt- es war extrem wie das Auto eintaucht ( Street und Performance Einstellung dabei ausprobiert ). Völlig überfahrene Reifen dann recht schnell die Folge. Lt. Aussage diverser Mitstreiter war ich wohl schon gut/ schnell unterwegs- angefühlt hat es sich nicht so.

In der Performance Einstellung bin ich nun auch unsere Südtirol Tour gefahren- hart aber besser ( auch nur mit UHP Reifen statt Semis ).

Mein Gefühl sagt mir evtl. eine härtere Feder für die VA zu nehmen und Druck und Zug evtl. etwas aufmachen. Habt ihr ähnlich optimiert oder belasst ihr es bei der Serienkonfiguration?

 

IMG_1763.JPG

IMG_1767.JPG

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus. Wenn das ordentlich eingestellt ist fährt das auch gut. Was hast du für einen Sturz an der VA? Was für eine Zeit bist du gefahren?

Edited by FllSnd
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Finde die Federrate an der VA im Vergleich zur hinteren seltsam niedrig

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Fahre auch dieses Fahrwerk und was KW da ab Werk anbietet für fast 5.000 EUR ist in meinen Augen ein schlechter Witz. Am besten lässt du dich von ner Firma beraten die Erfahrung mim m3 F80 hat und greifst auf deren Erfahrungsschatz zurück.

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 10 Stunden schrieb ZylinderstattKinder:

Fahre auch dieses Fahrwerk und was KW da ab Werk anbietet für fast 5.000 EUR ist in meinen Augen ein schlechter Witz. Am besten lässt du dich von ner Firma beraten die Erfahrung mim m3 F80 hat und greifst auf deren Erfahrungsschatz zurück.

Da bist Du nicht der einzige, hab so was ähnliches kürzlich von einem M2 Comp Fahrer auch berichtet bekommen der nun mit komplett anderen Federn unterwegs ist, daher auch meine Fragestellung.

 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 13 Stunden schrieb rc-rv:

( 80 VA/ 160 HA )

Also wenn du wirklich ne 80er Feder vorne hast, würde ich die tatsächlich tauschen und etwas Geld in die Hand nehmen für ne Einstellung vom Profi und ggf. auf Achslastwaage vermessen lassen!
 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 12 Stunden schrieb ArneR6:

Finde die Federrate an der VA im Vergleich zur hinteren seltsam niedrig

Ne das passt schon. Man hat hinten ja eine hohe Achsübersetzung, die Radfederrate, selbst im Verhältnis zur Radlast, wird hinten noch niedriger sein als vorne.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 1 Minute schrieb m1nicer40i:

Ne das passt schon. Man hat hinten ja eine hohe Achsübersetzung, die Radfederrate, selbst im Verhältnis zur Radlast, wird hinten noch niedriger sein als vorne.

Is mir schon klar. Die meisten die ich kenne fahren aufm M4 aber deutlich höhere Federraten auf der VA. Eher richtung 140. Auch ich fahre in meinem relativ leichten 1er (ca. 1240kg)  mit deutlich weniger Gewicht auf der VA als ein M4 140VA/160HA

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich finde die 80er Feder für solch ein schweres Fahrzeug auch recht mager...

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die Öhlins R&T ( das deutlich komfortablere FWK ) haben 90 VA und 230HA ( wobei die meisten auf 200N an der HA abändern ).

 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 14 Minuten schrieb rc-rv:

Die Öhlins R&T ( das deutlich komfortablere FWK ) haben 90 VA und 230HA ( wobei die meisten auf 200N an der HA abändern ).

 

Wobei das auf der Strecke nicht funktioniert. Beim M4 funktioniert das R&T mit 110 VA und 190 HA.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich darf hier mal noch ergänzen. In der Zwischenzeit habe ich den Weg zum Wolfgang Weber auf mich genommen und bin nicht enttäuscht worden. Es waren nur geringe Eingriffe ( auch an der HA ) in der Einstellung nötig um dem von mir als Negativ empfundenen "Einbrechen der Vorderachse" entgegen zu wirken. Das Auto fährt nun viel komfortabler und dennoch stabiler.

Die 80iger Feder an der Vorderachse ist nach wie vor verbaut.

Meine Referenz "Hockenheim" steht noch aus- ich bin aber sehr zuversichtlich. Am 28.10. kann ich das in Anneau sicherlich noch unter Track Bedingungen testen.

Edited by rc-rv

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now