racy_estate

Variant TDI goes Racetrack!

40 posts in this topic

Gerne würde ich hier mein doch ungewöhnliches Tracktool vorstellen und auch in Zukunft anstehende Modifikationen teilen.
Viele von euch fragen sich sicherlich schon beim Lesen des Titels :"Meint der das ernst?!":8_laughing: - Meine Antwort: Klar. 

Ich versuche mal ganz grob zu erklären wie es dazu gekommen ist. Grob, weil ich irgendwie ungern 2 Seiten zur Entstehung tippe. Dass ein stark modifizierter Wagen, auch wenn er ein Exot ist, deutlich besser als vorher performt ist ja schließlich irgendwo kein Wunder. 

Also, let's go!

Das bin ich vor 18 Jahren in besagtem KFZ. Der Wagen wurde damals für meine Mutter mit 0km angeschafft und ich war sofort hin und weg. Tacho bis 260? - Klar, damals fuhr jedes Auto noch so schnell wie der Tacho es hergab :4_joy:

Whats-App-Image-2022-09-27-at-08-16-12.j

Mit 18 wurde mir der Wagen dann für tägliche Fahrt zur Uni und schlussendlich auch ganz überlassen. Ob das ein Fehler war? 

Das Ergebnis: 

52869818845-790eb2739f-o.jpg


52865676199-36850edd3a-o.jpg


_____________________________________________________________________________________


Aktueller Stand:

Motor:

-1.9TDI (PD100) Stock
-Ladermanufaktur LM250
-HG Upgrade SMIC + Verrohrung
-Mishimoto IC
-R32 DSG Intake

Fahrwerk:

-Audi TT 8N/R32 VA-Achsschenkel und Gussquerlenker, neu gestrahlt + gepulvert
-ST XTA (Uniball Domlager) mit geänderter HA-Feder und geänderter Federauflage
-Eibach/KW-clubsport Stabi-Kit VA/HA
-rundum 90/95-Shore PU-Lager
-Achskörper aufbereitet und starr verschraubt
-HA neu aufgebaut mit zusätzlichen Sturzplatten

Getriebe:

-Verstärkungsplatte Lagersitz Welle 1 
-Aluminiumguss-Ölwanne (0,5L mehr Volumen, Anschlüsse für Getriebeölkühlung)
-aktive Getriebeölkühlung über 330x12 Kühler, Zahnradpumpe (derzeit stillgelegt)

-verstärkter Ausrückhebel
-Sachs Performance Stahl Ausrücklager
-"Eigenbau" Kupplungskit mit Einmassenschwungrad, Sachs Performance Komponenten
-Schaltseile starr gelagert
-Eigenbau Shifter + Short Shifter vom Audi TT

Bremse:

VA: Brembo GT-M 328x28mm, zweiteilige Scheibe, Stahlflexleitungen, Beläge: Brembo Sport 
HA: 280x22mm (Ex-VA Größe) innenbelüftet mit G4 R32 Sätteln, Stahlflexleitungen, Beläge: Brembo Aftermarket

Rad-Reifen:

VA: Motec Nitro 7.5x17" ET35, 12mm Spurplatten/Seite, 205/50/17 Toyo R888R
HA: Motec Nitro 7.5x17" ET35, 5mm Spurplatten/Seite, 205/50/17 Yokohama Neova AD08R

Interieur:

-alles ausgebaut was keine Miete zahlt
-Dach+Seiten in Wagenfarbe auslackiert, Fußboden grau auslackiert
-Recaro SPG (Fahrer) + Recaro Pole Position (Beifahrer)
-Momo Mod80 Evo Lenkrad
-Carbon Türtafeln

zusätzliche Mods:

-18Ah Bosch Motorradbatterie in den Kofferraum verlegt + Trennschalter
-Carbon-Motorhaube mit Aerocatch
-Entlüftung des LLK und des Getriebeölkühlers über die Radhäuser
-SRS-Tec Stoßstange
-Dachreling entfernt, gespachtelt, lackiert

Mit Sicherheit hab ich hier das ein oder Andere vergessen... 

_____________________________________________________________________________________


Fahren tut sich das Ganze erstaunlich gut. Da ich auch beruflich viel auf der Rennstrecke oder auf Prüfgeländen unterwegs bin, habe ich hier schon Erfahrung sammeln können und muss sagen: Mich begeistert der Wagen immer wieder. Auch im Vergleich zu leistungsstärkeren, modernen Autos macht der Wagen keine schlechte Figur. Tatsächlich liegt das sehr wahrscheinlich auch an dem wirklich geringeren Gewicht (1155kg mit 20L Diesel und nur dem Fahrersitz) und der für einen Frontantrieb, durch den Kombiaufbau, gar nicht mal so schlechten Gewichtsverteilung. Vor dem Radikalumbau lag diese bei 57/43%. Jetzt bei 60/40%. Wobei auch das noch kein schlechter Wert ist, wie ich finde. Noch dazu fährt er sich narrensicher, auch wenn man das Heck bei Bedarf ordentlich mitlenken lassen kann. Auf der Bremse kann man die fehlende Leistung zeitlich ganz gut kompensieren, was dann manchmal ein wenig frustet. :4_joy: Hatte vorher eine Einkolben-Schwimmsattelbremse mit kleinerer Scheibe verbaut, was für Oschersleben so gerade eben nur gereicht hat. Da ich mir bei solchen Themen aber gar keine Gedanken machen möchte, dann eben die Brembo. Vmaxx stand auch in der engeren Auswahl, mich haben nur die fehlenden Staubschutzmanschetten nicht ruhig schlafen lassen, da der Wagen nicht immer ein einer Garage stehen kann und es hier auf dem Bauernhof manchmal ein wenig staubiger zugeht.

Aktuell ersetze ich die Scheiben gegen 3mm Makrolon und baue mir passende Traggelenke um vorne mehr als 2,3-2,5° Sturz fahren zu können. In dem Zuge ziehen vorne auch 80 N/mm Federn ein und die HA wird Ihrer Verstellringe beraubt um hier noch ein wenig tiefer zu kommen. Ich werde berichten. Habe letzten Monat noch eine Carbonhaube mit Aerocatch montiert um auch die letzten Kilos von der Vorderachse zu holen. Die Getriebeölkühlung ist bis auf Weiteres aus Gewichtsgründen stillgelegt. In der Zeit vor dem Track-Fahren war diese auf Autobahnen sehr sinnvoll, nachdem mir im ersten Getriebe nach der Leistungssteigerung direkt alle Kunststoff-Lagerkäfige eingegangen sind. Dauerhaft >4200u/min durch das kurze 5-Gang-Getriebe führte einfach zu hohen Temperaturen, wer hätte es gedacht. 

Fast vergessen! - Der Wagen ist, wie man auf den Bildern sehen kann, reines Tracktool. Bis zum letzten Sommer habe ich brav eingetragen und mittlerweile auch den dritten Zusatzzettel an den Fahrzeugschein getackert bekommen. Das Geld wollte ich mir allerdings sparen, also sind die Kennzeichen den TDI-Schildern gewichen und ich hab mir einen Anssems AMT2000 Eco angeschafft. Bin sehr zufrieden. Top-Teil.

Bei Fragen, fragt! Ich freu mich. Bis dahin, habt eine gute Zeit. 
M.

Edited by racy_estate
17 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Nach der Vorstellung war ich heiß wie Frittenfett auf dieses Thema hier.

Ich find das einfach großartig!

Bitte weiter so :-)

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Schönes Projekt! Man sollte immer das tun, wonach einem ist. 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 19 Stunden schrieb Stratokasper:

Schönes Projekt! Man sollte immer das tun, wonach einem ist. 

Danke dir. Und ja, definitiv! :)

vor 14 Stunden schrieb Dr.Prütteklütt:

Ich brauch mehr Bilder :D

Dank dir, ich suche mal etwas heraus.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hier mal 2 Bilder von heute, als ich den Ölofen nach dem Urlaub mal wieder aus der Garage geholt habe (Bitte ignoriert das Makita-Kompressor Chaos auf dem Beifahrersitz und den staubigen Wagen. Gewaschen wird meistens erst wenn es wieder auf den Trailer geht...) :

Golf-Innen2.jpg
Golf-Bild.jpg

Habe die Fahrerscheibe aus Makrolon eingepasst und die Folie erst nach dem Bild abgezogen, daher ist die Seitenscheibe noch weiß.
Was den Eigenbau-Shifter angeht, so hab ich lange mit einem echten Short-Shifter geliebäugelt. Bei den Preisen überlege ich aber lieber zweimal. Schließlich könnte man auch ein DSG-Getriebe reinhängen oder etwas eigenes, pneumatisches entwickeln. Schalten steht bei der Motor-Getriebe-Radreifenkombi aber auch garnicht so im Vordergrund. Für die meisten kurvigen Strecken reicht der 3+4te Gang völlig aus, weil der Dritte ganz entspannt alles bis 120 abdeckt und der Vierte alles bis 175. - Völlig verrückt wenn man dann wieder in den Daily mit DSG wechselt der bis 80 schon mehr als eine handvoll geschaltet hat. Ein ganz anderes Zeitalter irgendwie. Aber genau das ist für mich das Reizvolle. :3_grin:

Nun denn, es steht Einiges an am Golf. Die Carbonhaube bekommt neuen Klarlack, der Batterietrennschalter will vernünftig befestigt werden und der Golf verliert sein linkes Auge damit er besser atmen kann :8_laughing: Nächtliche Grüße.

P.S. Ich bin zwar nicht klein, aber so ziemlich das Gegenteil eines Sitzriesen. Daher ist die Gurtführung tatsächlich so in Ordnung, auch wenn man das kritisch beäugen kann. Mit dem SPG , der die Führungen deutlich weiter oben hat als der Pole Position, kommen die Gurte auch deutlich über meinen Schultern raus.

Edited by racy_estate
5 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Letztes Wochenende sind die schon lange liegenden 80N/mm Federn ins XTA und die neuen Traggelenke dann eingezogen. Endlich sind auch 3 Grad Sturz an der VA ohne sich verdrehende Exzenterbuchsen machbar. Und die Feder steht dem Reifen nicht mehr im Weg! - Damit können langfristig auch 9x17 mit 245/40/17 noch mit halbwegs humanen Umbaumaßnahmen an der VA montiert werden weil Reifen+Felge wesentlich näher an das Federbein heranrücken können. Lenkeinschlag spielt eine untergeordnete Rolle, zur Not kommen Begrenzer rein.

Erst das alte Federbein zerlegt und gesäubert.... 

Whats-App-Image-2023-09-01-at-23-16-22.j

...dann die neue Feder drauf.

Whats-App-Image-2023-09-01-at-23-16-23.j

Ich bin gespannt wie es auf der Strecke fährt. Die ersten Meter auf einem großen Bauhof in der Nähe (kenne den Betreiber :1311_thumbsup_tone2:) sind nach grobem Spur einstellen gemacht. Jetzt kommt noch die Vermessung und am 23.09 geht es dann hoffentlich wie geplant nach Meppen.

Vielleicht hat jemand hierzu Rat? :
Zuvor hatten die Federn wenig bis keine Geräusche mit den Uniball-Lagern gemacht. Ab und zu knackte es bzw. "sprangen die Federn quasi über" bei Volleinschlag. Jetzt habe ich das fast immer laut und deutlich, auch schon nach einer Lenkradumdrehung. Man hört wie ein lautes "Klong". Meiner Meinung nach will sich die Feder quasi mitdrehen und versetzt dann einige mm. Habe alles nach Vorschrift zusammengebaut und alles was leichtgängig ist, ist leichtgängig, alles was fest sein soll ist fest. Es stört mich nicht, aber ich habe es versucht mir zu erklären. Hatte die weniger steife 60N/mm Feder eventuell so viel Flex, dass sie sich unter dem Moment verzogen hat, bevor es zum überspringen kam? 

Edited by racy_estate
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Am 04.11 war ich das erste Mal auf dem Circuit Meppen und konnte alles in Ruhe in entspannter Atmosphäre erfahren.

Es hat sich ein bisschen gezogen aber so langsam bin ich mit dem Wagen dort wo ich ihn haben wollte. :12_slight_smile: 

Jegliches Untersteuern ist zu 100% eliminiert. Eigentlich egal was man macht und wie wild man den Wagen in die Kurven wirft, die HA limitiert zuerst und lässt das Heck derart knackig eindrehen, dass man teilweise das Gefühl hat, dass es ein Heckan.... Nein, so weit ist es natürlich nicht.
Aber die Hauptprobleme der PQ34 Plattform scheinen jetzt beseitigt: Gewichtsverteilung: 58/42%, knapp über 4° Sturz einstellbar (ohne Exzenterlager die sich dauernd wieder verstellen), oder alternativ jede Menge Nachlauf wie jetzt bei 3°20'.

image-123986672.jpg

Nächsten Schritte werden dann wirklich die 225/235er Reifen auf der VA und echte Semis auf der HA. Die AD08R machen ihren Job dort gut, man quält sie ab sofort aber unnötig. Kann mir unter diesen Umständen aber auch 225/235 Square vorstellen, was ohne den VA-Umbau undenkbar gewesen wäre.
Werde auch vermutlich auf AR-1 oder Direzza umsteigen. Der R888R auf der VA ist günstig und dafür ok, dafür hat er gefühlt auf dem Wagen nur ein sehr schmales Arbeitsfenster was Temperatur und Druck angeht. Wirklich wohlgefühlt hat er sich zwischen 2 und 2,1bar auf der VA, war dann aber schnell wieder bei 2,3-2,5. Mit 2,3 gestartet war der Grip nicht ganz da, die Reifen wurden nie durch und durch warm und man ist auch bei dem Druckniveau geblieben. Für mich ein klares Indiz, dass sich da was tun muss.
Ein wenig leidet die Traktion auch durch den Sturz, das ist aber noch vertretbar. Eine Sperre wäre hier sicherlich sinnvoll, wobei ich Angst habe, dass das Getriebe dadurch schneller das Zeitliche segnet. Ist immerhin schon Getriebe Nr. 2. 

Dadurch, dass sich an dem Tag der Lenkwinkelsensor nicht mehr anlernen ließ, bin ich erstmalig ganz ohne ABS und elektronische Bremskraftverteilung gefahren. In teils nassen Passagen war das ein wenig heikel, aber trotz der neu eingezogenen Pagid RS4-2 auf der VA von der Balance her sehr sehr ausgewogen. Nur wenn man wirklich einen Elefantenfuß hatte, standen kurzzeitig mal die Reifen. Dann aber auch nahezu überall gleichzeitig. Trailbraking macht so wirklich Spaß und man kann FWD-unüblich die HA auch in langgezogenen Kurven durchgängig querfahren lassen, ohne, dass es anstrengend wird. Voraussetzung ist dann aber wirklich Dauervollgas um die VA schön auf Zug zu halten. Zitat eines Beifahrers aus dem Fahrerlager an dem Tag: "Als ob du entspannt Tetris spielst."
Vielleicht findet sich ja der ein oder andere hier im Forum wieder, es waren sehr viele schön umgebaute E36 dabei und viele schöne Runden auf der Strecke. 

Die nächsten Schritte werden dann wohl:
-Verstrebungen/Eigenbau-Käfig (was von der Stange passt beim Kombi ja leider nicht)
-ein echter Shifter
-ein wenig das Drehmoment nach oben korrigieren
-Wasser-Methanol um die AGT zu senken
-breitere Reifen

Hier noch ein kleiner Clip der besten Runde. War wie gesagt das erste Mal dort und das erste Mal mit diesem Setup unterwegs. Daher hatten Strecke kennenlernen, Linie finden, Bremspunkte finden, ohne ABS klarkommen erst einmal Priorität. :3_grin: Bin bis auf 1/2 Zehntel dieselbe Zeit auch noch mit 80kg Beifahrer gefahren. Das alles zusammen sehe ich Potential für eine 1:34-1:35. Mit den weiteren Mods dementsprechend weniger. Mal schauen, was kommt. 
Bitte entschuldigt die Videoqualität. Habe den gesamten Tag durchgängig gefilmt, daher war mehr als 720p speicherbedingt nicht drin. Und in so einem Diesel vibriert es dermaßen, dass sämtliche Scheiben, der Kühlergrill, etc. teils scheppern wie bei Konsorten auf den Mc-Donalds Parkplätzen die die Musik aufdrehen. Saß schon in vielen Tracktools oder Rennwagen, aber das ist immer wieder ein Erlebnis wenn man die Boxengasse ausfährt und im 4ten Gang Standgas daherscheppert. :8_laughing: Muss mir mal eine andere Halterung überlegen. 

 

9 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Sehr cooles Projekt. Mit dem Video aus Meppen habe ich einen guten Vergleich zu meinem Auto. 4 Grad Sturz kann ich vorne erkennen auf dem Foto. Wieviel Grad sind es denn hinten?

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb Titty:

Sehr cooles Projekt. Mit dem Video aus Meppen habe ich einen guten Vergleich zu meinem Auto. 4 Grad Sturz kann ich vorne erkennen auf dem Foto. Wieviel Grad sind es denn hinten?

Dank dir! - Hatte es doof ausgedrückt. Vorne bin ich bei 3°20', aber könnte theoretisch bis knapp über 4 Grad alles einstellen. Mehr macht aber gerade keinen Sinn. Bisher hat es auf der Bremse noch wenig Auswirkungen, beim Beschleunigen aber schon etwas mehr was die Traktion angeht.
Wollte damit nur ausgedrückt haben: Bei über 4° auf der VA kann ich leider keinen zusätzlichen Nachlauf als OEM einstellen. Mit den Sturzwerten jetzt ist es mehr als 1° mehr Nachlauf als OEM. Das merkt man deutlich.

Habe hinten etwas unter 2°, meine es waren 1°50'. Eventuell wäre dort jetzt ein wenig mehr sinnvoll, aber der Aufwand das umzubauen steht in keinem Verhältnis zum Gewinn. Habe dort schon 0,5° Sturzplatten verwendet um überhaupt an die 2° zu kommen. Erhoffe mir da aber viel von echten Semis auch auf der HA. Die AD08R machen ihren Job dort auch bisher nur so gut, weil der gesamte Wagen recht leicht ist und ich von 50/50% Verteilung eben noch weit entfernt bin.


 

Edited by racy_estate

Share this post


Link to post
Share on other sites

Achso ok. Was sind das wie 0,5° Sturzplatten hinten?

Vorne musst du auf die Antriebswellen acht geben.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 24 Minuten schrieb Titty:

Was sind das wie 0,5° Sturzplatten hinten?

Die werden zwischen Verbundlenkerachse und Achszapfen gelegt. Somit werden die Schrauben- und Schraubenköpfe durch die Scherbelastung beim Anziehen schon beansprucht. Bei 0.5° ist das für mich aber noch i.O., besonders wenn man die Toleranzen der Achszapfen von Aftermarket-Herstellern kennt. Da mache ich mir so wie es aktuell ist aber keine Sorgen. Das Ganze fährt bald 100tkm so. Hatte die Teile damals bei Epytec gekauft.
Die Platten auf 1° oder mehr zu ändern würde neue Radlager mit sich bringen, was ich dann doch irgendwie nicht einsehe. Und man müsste sich quasi Keilscheiben fertigen die die Neigung wieder ausgleichen, dass der Schraubenkopf wieder korrekt belastet wird. Zu viel Aufwand. Ich denke da eher an das Einschweißen der 4-Motion Mehrlenkerachse. Das wäre ein Gewinn für den Wagen. Leider auch unverhältismäßig teuer und vermutlich auch schwerer.

vor 24 Minuten schrieb Titty:

Vorne musst du auf die Antriebswellen acht geben.

Ja, wahre Worte. Wobei die Länge aktuell sogar besser passt als zuvor. Durch die Tieferlegung hätte ich kürzere Wellen gebraucht, der Achsumbau wirkt dem aber mit mehr Breite entgegen. Ehrlich gesagt gibt es hier aber auch keine Abhilfe :3_grin: Wenn eine aufgibt, gibt eine auf. Und dass die Fahrerseitige Antriebswelle bei VAG FWD enorm belastet wird, ist vorprogrammiert. Die ist vor kurzem auch erst neu gekommen. Völlig zerbröseltes Innengelenk. Die sind zum Glück verhältnismäßig zügig getauscht und kosten nur wenige Taler, selbst von SKF. Man muss aber sagen, dass die Wellen beim TDI wirklich enorm robust sind. Die stecken viel weg. Die Gelenke und Wellen beim IVer und Ver sind aber auch noch anständig dimensioniert. Nicht wie so manche maximal durchgerechnete, wirtschaftlich ausgequetschte Gelenke der neueren Modelle und Autos anderer Hersteller.
 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Was habe ich hier schon wieder getan... Hier ein kurzer Zwischenstand bevor die Saison losgeht. Beim Zitat von mir selbst muss ich schmunzeln:8_laughing:

Am 1.9.2023 um 23:46 schrieb racy_estate:

 Damit können langfristig auch 9x17 mit 245/40/17 noch mit halbwegs humanen Umbaumaßnahmen an der VA montiert werden...

Wurden dann doch direkt 255/40/17:

Whats-App-Image-2024-03-24-at-13-56-38.j

Natürlich ist das nicht jedermanns Geschmack, aber für einen Golf 4 gibt es leider nicht (mehr) viele elegante Lösungen. Breite Kotflügel der gängigen Hersteller konnte ich von der Liste streichen, weil die nicht über die gesamte Radabdeckung breiter gestaltet sind. Holt man das Rad weiter raus, schleift es 45° ab Radmitte unweigerlich wenn man einfedert und auch nur minimal einschlägt. Mit 159,5cm Spurbreite auch kein Wunder.
So sollte jedenfalls jetzt genug Platz sein. Bald wird lackiert!

Die Autec ClubRacing sind, was die Bremsenfreiheit angeht, schon eine geniale Felge... Wenn die Felge nicht am Federbein anschlagen würde, würde sie mit ET40 schon locker über den weit herausbauenden Sattel passen. Zum Vergleich: Die Motec Nitro braucht hier minimal ET23 damit es so gerade eben passt.

 

9 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich finde es Geil, Vorderachse des Todes😂

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 3 Stunden schrieb RingTCR:

Ich finde es Geil, Vorderachse des Todes😂

Hinten hab ich dasselbe gemacht, auch wenn es mit den breiteren Reifen vom Griplevel her sicher nicht mehr unbedingt nötig gewesen wäre . Die Arbeit direkt an der Karosse war auch ein wenig fummeliger. Musste das aber alleine schon optisch angleichen. :1_grinning:

Edited by racy_estate
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich möchte Bilder vom gesamten Auto sooo bad!:3_grin:

4 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Genau, du kannst uns doch nicht mit so einem Teaser-Foto hier allein lassen, sowas tut man einfach nicht!:40_rage::22_stuck_out_tongue_winking_eye::4_joy:

4 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Gestern dann mal den Radsatz draufgeschmissen und ein Bild gemacht, damit ihr zufrieden seid :1_grinning:  Für Fotos von vorne brauche ich noch ein wenig, da ich mir gerade Custom-Scheinwerfer mit Kunststofflinsen und weniger Innenleben baue. Immerhin noch einmal 3kg weniger an der Front... 1100kg leer fest im Blick!

Lackabplatzer an der Heckstoßstange und Roststelle an der Heckklappe ignorieren! Arbeitsstand:4_joy:

1000057761.jpg

Edited by racy_estate
15 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Vor zwei Tagen war es dann mal wieder so weit... Materialschlacht in Meppen. Leider wortwörtlich, dazu unten mehr. Erst das Erfreuliche:

Der mechanische Grip der 255/40 AR1 auf der Achse ist enorm. Enorm ist auch die Spurbreite, die ich aus reinem Interesse mal vermessen hab... Glatt 1,60m. Für einen Moment hab ich gezweifelt, ob der Gute jetzt noch mit den 9x17" auf den Trailer passt, weil das F87 Niveau ist. Erster Testfit ergab dann, dass man links und rechts knapp 1cm hat :21_kissing_closed_eyes::

IMG-20240614-181712.jpg

Mit dem passenden Luftdruck sieht man in Meppen bis zu 1,5G und ohne Stress fast immer 1,3+. Trotz fast 100kg mehr an Board (Beifahrer+randvoller Tank) konnte ich meine PB um fast 3s auf eine hohe 1,34 verbessern, ohne ein Risiko eingehen zu müssen. Ohne Beifahrer wäre - wenn ich die Differenz vom letzten Mal heranziehe - eine hohe 1:32 drin gewesen. Gewicht und Leistung einbezogen, bin ich damit absolut zufrieden. 
Auch die 255er bekomme ich über die gesamte Lauffläche bei 3° 25' Sturz warmgefahren, womit ich zu Beginn nicht unbedingt gerechnet habe, weil eben einfach auch Leistung fehlt. Mit 2,3 bar gestartet, hatte ich nach drei entspannten Runden schon 2,5bar drauf und nach ablassen auf 2,25bar und weiteren fünf Hotlaps erneut 2,5bar. Die späteren 2,25bar rundherum schienen der sweet-spot gewesen zu sein. 
Auch die Hinterachse konnte man wieder beruhigen, wobei auch die immer noch als erstes Flöten geht, wenn man es übertreibt. Dadurch lenkt er sehr schön ein und auch mit dem Heck mit.

Leider ist die Aufnahme der GoPro im Innenraum unbrauchbar (Vibrationen)... Daher hier wieder nur die des Laptimers. Bitte nicht wundern, wir waren in der Reihenfolge "Ich - A3 8L - GR Yaris" einige Runden im Formationsflug unterwegs und auf der Geraden zu Beginn hab ich natürlich Platz machen wollen, weil ich da einfach leistungsbedingt hinten liege. Das Gequatsche einfach ignorieren, hatte die Runden zuvor die Dämpfer verstellt und mich da erst so langsam eingefahren:


Jetzt das Unerfreuliche:

Nach 1 1/2h schoss auf der Geraden für einen Moment die Drehzahl (~300 rpm) hoch. Für mich unerklärlich, da sich direkt danach alles normal anfühlte. --> Zwei Kurven später war dann aber kein Gang mehr anwesend und es gab unschöne Geräusche, die mir durchaus bekannt vorkamen, weil das erste Getriebe bereits das Zeitliche gesegnet hat. Zurück in der Box haben wir dann aber eine Entdeckung gemacht, die auch ein KFZ-Meister bei VW so noch nie gemacht hat. Beide Antriebswellen waren direkt hinter dem radseitigen Gelenk, jedoch erst kurz vor dem Radlager!, abgeschert und die Verzahnung in der Nabe ebenfalls nur noch in Form von Spänen in der Felge an Board. Dementsprechend scheint das Getriebe sogar gehalten zu haben...:4_joy: Ich hätte auf die Kegelräder im Diffkorb getippt, weil auch mit warmen AR-1 stellenweise noch one-tire-fire angesagt ist. 
Im Nachgang hätte ich mir aber fast gewünscht, dass das über den Jordan gegangen wäre. Da aber so die Radlager drastisch Spiel hatten, eierte die linke Bremsscheibe und schliff sich motorseitig schön in die Traggelenke und radseitig in den Bremssattel. Kann man alles sicherlich retten (abdrehen) aber ärgerlicher als ein kaputtes MQ250 ist es bei den zweiteiligen Brembo dennoch. 
Dennoch Glück im Unglück, dass hier nicht mehr passiert ist. Die Radlager hätten ohne Verspannung auch einfach auf der Stelle auseinander fallen können, was bei 140 und auf der Bremse sicherlich nicht toll gewesen wäre.
Auch gut, dass ich mittlerweile eine E-Winde am Trailer habe. Ohne die hätten wir den Wagen dort niemals draufbekommen.

Also alles wieder richten und dann weitersehen.

Edited by racy_estate
7 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 24.3.2024 um 15:05 schrieb racy_estate:

Was habe ich hier schon wieder getan... Hier ein kurzer Zwischenstand bevor die Saison losgeht. Beim Zitat von mir selbst muss ich schmunzeln:8_laughing:

Wurden dann doch direkt 255/40/17:

Whats-App-Image-2024-03-24-at-13-56-38.j

Natürlich ist das nicht jedermanns Geschmack, aber für einen Golf 4 gibt es leider nicht (mehr) viele elegante Lösungen. Breite Kotflügel der gängigen Hersteller konnte ich von der Liste streichen, weil die nicht über die gesamte Radabdeckung breiter gestaltet sind. Holt man das Rad weiter raus, schleift es 45° ab Radmitte unweigerlich wenn man einfedert und auch nur minimal einschlägt. Mit 159,5cm Spurbreite auch kein Wunder.
So sollte jedenfalls jetzt genug Platz sein. Bald wird lackiert!

Die Autec ClubRacing sind, was die Bremsenfreiheit angeht, schon eine geniale Felge... Wenn die Felge nicht am Federbein anschlagen würde, würde sie mit ET40 schon locker über den weit herausbauenden Sattel passen. Zum Vergleich: Die Motec Nitro braucht hier minimal ET23 damit es so gerade eben passt.

 

Sag mal wieviel hast du vom alten Kotflügel rausschneiden können und wieviel cm denken die neuen Verbreiterungen mehr ab als die originalen?

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb Titty:

Sag mal wieviel hast du vom alten Kotflügel rausschneiden können und wieviel cm denken die neuen Verbreiterungen mehr ab als die originalen?

Sehr schwierig das zu beziffern... Nahe des Schwellers oder der Stoßstange bauen die Verbreiterungen nur auf und es ist kaum etwas weggekommen. Das ist auch der Unterschied zu den ganzen GFK-Breitbaukotflügeln. Die decken nur im oberen Bereich den Reifen mehr ab. Federt man mit leichtem Lenkeinschlag ein, schleifen die Reifen an solchen Kotflügeln oftmals genauso. Im oberen Bereich habe ich die gesamte Höhe der Verbreiterungen entfernt, sodass die Verbreiterungen auch technisch Sinn ergeben und nicht darunter noch Blech ist oder die Rundung der Radhäuser plötzlich einen anderen Verlauf hat. Das ist gar nicht so trivial wie man zuvor denkt. In der Tiefe waren das dann ca. 4-5cm. Die neuen Verbreiterungen bauen aber gute 35-40mm weiter heraus als die OEM Kotflügel, die ich bereit um ca. 10mm aufgeweitet hatte. Bei Gelegenheit suche ich da gerne mal ein Bild davon heraus, wie der Reifen mit dem geweiteten OEM Kotflügel gesessen hat. 
 

Edited by racy_estate
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Updates die keine sind... Bedingt durch die Sommerzeit, Urlaubsphase und viele Dienstreisen steht der Golf noch immer defekt da.
Die Lieferzeit der Bremsscheiben von 100 Tagen seitens DBA hab ich auch noch nicht ganz verdaut und 1200€ für die originalen Brembo-Scheiben (+ 200€ Bobbins) sehe ich auch irgendwie nicht ein. Auf Kleinanzeigen kann man leider ganz viele Verkäufer ebenfalls in der Pfeife rauchen, sonst hätte ich die zweiteiligen Scheiben erst einmal weggelegt und wäre die kleineren einteiligen Cupra R Scheiben (100€/St) mit passenden Sattelhaltern gefahren. 
Ich hab zwischendurch schon überlegt eine VMaxx zu kaufen und damit glücklich und zufrieden zu sein. 

Dann ist da noch die Überlegung direkt ein DQ250 reinzuhängen und mit dem 1.9TDI und der EDC15 zu verheiraten. Passende Hardware ist verbaut, der Gedanke an Paddels hinter dem Lenkrad catcht mich schon ein wenig, wenn da das Mehrgewicht von 50kg auf der Vorderachse nicht wäre. Was meint ihr? Die Getriebe sind größtenteils ja bulletproof so wie ich das lese? 

Hier ein letztes Bild aus Meppen:
IMG-20240628-161722-088-2.jpg
Spannenderweise sieht man die fast 3,5° Grad Sturz an der Vorderachse auf dem Bild kaum, die 2° hinten jedoch schon. :12_slight_smile:

Grundsätzlich drehen sich meine Gedanken gerade aber auch viel mehr um die Anschaffung eines gepflegten 981er Caymans oder eines 240i als sportlichen Daily. Der Cayman ist für mich das puristische Auto, vermittelt eigentlich das Feeling was ich will, mit dem 240i kann man aber auch mal mit mehr als 2 Köfferchen in den Urlaub fahren :35_thinking: 

Edited by racy_estate
3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich bin absoluter BMW- Fan und mag den 40er auch sehr gern fahren. Für mich hat das gewaltig Druck und ist gut am Leben. Wenn Du allerdings einen Cayman kaufen und Warten kannst... Tja, dann ist das einfach ne Stufe drüber. Viel VW Engineering dran, dass ist etwas bitter, doch trotzdem eine ganz andere Liga.
Wer Maß halten kann und vielleicht nur eine Woche verreist, kommt auch mit dem Cayman auf Urlaubsreisen aus. Wer außerdem noch auf Rücksicht verzichten kann, gewinnt zusätzlich etwas Stauraum :16_relieved:

Gruß

Martin

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

981 mit “viel VW Engineering dran” ???

…also wenn ein Modell für Porsche und nicht für VW steht dann sind es die Mittel/Heckmotor-Platformen.

 

was ist am 981 denn bitte viel VW ?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ein sehr cooles Projekt, auch mit der Vorgeschichte, dass er schon so lange in der Family ist finde ich das immer mega

Wie gehts dem Motor denn thermisch? Das ist ja bei den Dieseln bei hohem Volllastanteil dann irgendwann der Punkt wo man sich nicht mehr helfen kann. Wie lange am Stück fährst du voll? 

Entweder ich habs überlesen oder es steht nicht konkret da welches Drehmoment anliegt aber ich denke da wirst du mit dem Anwendungszweck einem DQ250 eine ganz schöne Aufgabe stellen

 

zum Thema 981 vs 240i vor allem mit Einsatzzweck sportlicher Daily tu ich mir ganz schwer Punkte für den 981 zu finden, außer dass er leichter (dadurch agiler) und puristischer ist, auf der anderen Seite stehen Komfort, Kosten und ein riesiger Leistungsvorteil

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now