racy_estate

Variant TDI goes Racetrack!

40 posts in this topic

Am 21.9.2024 um 23:17 schrieb racy_estate:

Dann ist da noch die Überlegung direkt ein DQ250 reinzuhängen und mit dem 1.9TDI und der EDC15 zu verheiraten.

Warum kein DQ350, das würde einerseits das Drehmoment vertragen und wäre andererseits auch deutlich unproblematischer, als das unsägliche "Trockengetriebe".

Share this post


Link to post
Share on other sites

Das DQ250 ist doch das nasse Getriebe. DQ350 kenne ich gar nicht. 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 14 Stunden schrieb Fox906bg:

Warum kein DQ350, das würde einerseits das Drehmoment vertragen und wäre andererseits auch deutlich unproblematischer, als das unsägliche "Trockengetriebe".

Was ist ein DQ350? Ich kenn nur ein DQ381

 

& auch das DQ250 ist Nass, trocken ist das DQ200

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 22.9.2024 um 21:15 schrieb InlineSix:

Ich bin absoluter BMW- Fan und mag den 40er auch sehr gern fahren. Für mich hat das gewaltig Druck und ist gut am Leben. Wenn Du allerdings einen Cayman kaufen und Warten kannst... Tja, dann ist das einfach ne Stufe drüber. Viel VW Engineering dran, dass ist etwas bitter, doch trotzdem eine ganz andere Liga.

Ja, der B58 ist ein richtig schickes Triebwerk... Kostentechnisch nehmen sich die Jungs zumindest nach ersten Überschlagsrechnungen gar nicht viel. Ich würde beim Basis-Motor beim 981 bleiben, da der weniger Stress bereiten soll bei höherer Laufleistung. In den 240 würde das BMW-Gewinde einziehen. Die AGA bleibt Serie, ich finde den echt nicht zu leise trotz OPF. Danke für deine Einschätzung.

Am 23.9.2024 um 12:02 schrieb robin944:

Wie gehts dem Motor denn thermisch? Das ist ja bei den Dieseln bei hohem Volllastanteil dann irgendwann der Punkt wo man sich nicht mehr helfen kann. Wie lange am Stück fährst du voll? 

Dank dir für die Blumen :-) Ja, der Gute hat einiges erlebt. Noch geht sich das thermisch aus. Ganz ganz viel macht hier aber die Software. Max. bisher waren 30min-Stints. Dass es grundsätzlich vollgasfest ist, hat das Setup eigentlich bewiesen. 2h mit 4000-5000rpm auf der nächtlichen BAB hat er auch vor Jahren schon gesehen. Da mache ich mir keine Gedanken mehr zu. Ein wirkliches Thema wird das erst bei höheren Leistungen.

Am 23.9.2024 um 12:02 schrieb robin944:

Entweder ich habs überlesen oder es steht nicht konkret da welches Drehmoment anliegt aber ich denke da wirst du mit dem Anwendungszweck einem DQ250 eine ganz schöne Aufgabe stellen

Hab aktuell einen komplett linearen Leistungsverlauf und daher nur irgendwas um 330Nm herum. Das war einer damals schlechteren Kupplung geschuldet und habe ich nie zurück anpassen lassen. Mit dem DQ würde ich das aber sofort umändern. Das braucht auch nicht Serie bleiben für den Job. Sprich den Kupplungsdruck würde ich direkt anpassen lassen, eventuell Upgrade-Kupplungen verbauen lassen um auf Nummer sicher zu gehen.

vor 14 Stunden schrieb Fox906bg:

Warum kein DQ350, das würde einerseits das Drehmoment vertragen und wäre andererseits auch deutlich unproblematischer, als das unsägliche "Trockengetriebe".

Mein Kenntnisstand war, dass das DQ250 nass ist und das haltbarste DSG. Die 200er sind Trockengetriebe, oder? :) Ich glaube DQ350 wurden die ersten 02E 6G-DSG im Golf 5 2.0TDI genannt. Erst danach wurde das alles auf DQ250 umgestellt, kann das sein?
Das 381 ist leider zu modern für meinen alten Hasen. Die DQ250 passen mechanisch und von der Verkabelung, auch wenn es das im Golf 4 nicht gab. Hab einen IMMO3 Tacho, den man auf Geschwindigkeit via ABS-Sensorsignal umcodieren kann und der mit dem DSG kommunizieren kann.
Viel wichtiger ist mir aber: Was sagt ihr zu dem Thema Gewicht? - Ich sehe +50kg an der VA als fahrdynamisch richtig blöd und würde mir das eigentlich gerne ersparen. Hab schon die fehlende Batterie und Carbonhaube direkt in den Kurven gemerkt. Liebe aber Spielerei und vollkommen unverhältnismäßige Umbauten :4_joy:

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 20 Minuten schrieb racy_estate:

Dank dir für die Blumen :-) Ja, der Gute hat einiges erlebt. Noch geht sich das thermisch aus. Ganz ganz viel macht hier aber die Software. Max. bisher waren 30min-Stints. Dass es grundsätzlich vollgasfest ist, hat das Setup eigentlich bewiesen. 2h mit 4000-5000rpm auf der nächtlichen BAB hat er auch vor Jahren schon gesehen. Da mache ich mir keine Gedanken mehr zu. Ein wirkliches Thema wird das erst bei höheren Leistungen.

Hab aktuell einen komplett linearen Leistungsverlauf und daher nur irgendwas um 330Nm herum. Das war einer damals schlechteren Kupplung geschuldet und habe ich nie zurück anpassen lassen. Mit dem DQ würde ich das aber sofort umändern. Das braucht auch nicht Serie bleiben für den Job. Sprich den Kupplungsdruck würde ich direkt anpassen lassen, eventuell Upgrade-Kupplungen verbauen lassen um auf Nummer sicher zu gehen.

Mein Kenntnisstand war, dass das DQ250 nass ist und das haltbarste DSG. Die 200er sind Trockengetriebe, oder? :) Ich glaube DQ350 wurden die ersten 02E 6G-DSG im Golf 5 2.0TDI genannt. Erst danach wurde das alles auf DQ250 umgestellt, kann das sein?
Das 381 ist leider zu modern für meinen alten Hasen. Die DQ250 passen mechanisch und von der Verkabelung, auch wenn es das im Golf 4 nicht gab. Hab einen IMMO3 Tacho, den man auf Geschwindigkeit via ABS-Sensorsignal umcodieren kann und der mit dem DSG kommunizieren kann.
Viel wichtiger ist mir aber: Was sagt ihr zu dem Thema Gewicht? - Ich sehe +50kg an der VA als fahrdynamisch richtig blöd und würde mir das eigentlich gerne ersparen. Hab schon die fehlende Batterie und Carbonhaube direkt in den Kurven gemerkt. Liebe aber Spielerei und vollkommen unverhältnismäßige Umbauten :4_joy:

Achso okay, ich dachte du bist da schon weit höher beim Drehmoment, da ist auch bei nem DQ250 noch alles easy 

Das DQ500 wäre das Maximum an Haltbarkeit, aber wenn du sowieso einplanst am DQ250 auch was zu machen dann ist das wahrscheinlich unnötig 😅

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Beim DQ500 darf man aber auch nicht den Mehrpreis und das höhere Gewicht nicht außer Acht lassen. Bei DQ350, hat Fuchs das vielleicht mit dem MQ350 durcheinandergebracht. 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb racy_estate:

Ja, der B58 ist ein richtig schickes Triebwerk... Kostentechnisch nehmen sich die Jungs zumindest nach ersten Überschlagsrechnungen gar nicht viel. Ich würde beim Basis-Motor beim 981 bleiben, da der weniger Stress bereiten soll bei höherer Laufleistung. In den 240

Also da ist schon ein ordentlicher Preisunterschied:

 

2016er M240i liegt bei Ende 20 bis Anfang 30k

2014-2016er 981 Basis Cayman liegt eher bei 45-50k

 

...jeweils bei max ca 120k km

 

Der M240i ist sicher der deutlich bessere daily, der 981 der puristischere und bessere Sportwagen

Wenn dann würde ich den 981 mit dem M2  in einen Topf werfen: gibts ab Ende 30k und der ist schon näher dran am Kompromiss aus daily und Sportwagen

Edited by M140i

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 4 Stunden schrieb Stratokasper:

Beim DQ500 darf man aber auch nicht den Mehrpreis und das höhere Gewicht nicht außer Acht lassen. Bei DQ350, hat Fuchs das vielleicht mit dem MQ350 durcheinandergebracht. 

Genau, das DQ500 ist in meinen Augen eine Nummer zu viel. Das 250er hält ja in allen 2.0TSI Umbauten auch 450+ Nm. Ich denke, dass das wenn schon passen sollte.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 4 Stunden schrieb M140i:

Also da ist schon ein ordentlicher Preisunterschied:

2016er M240i liegt bei Ende 20 bis Anfang 30k

2014-2016er 981 Basis Cayman liegt eher bei 45-50k

...jeweils bei max ca 120k km

 

Der M240i ist sicher der deutlich bessere daily, der 981 der puristischere und bessere Sportwagen

Wenn dann würde ich den 981 mit dem M2  in einen Topf werfen: gibts ab Ende 30k und der ist schon näher dran am Kompromiss aus daily und Sportwagen

Ach fein, wir haben dieselben Gedanken. :8_laughing: Ich muss dazu sagen, dass ich einen 2021er 240i mit ein parr Schmankerln und knapp 30tkm im Auge habe. Bei den Caymans sind das eher Modelle mit 120k, wie du auch hier heranziehst. Deswegen liegen die preislich enger als gedacht! Vielleicht kein ganz fairer Vergleich.... :25_money_mouth:
M2 und M2C kommen mir zu wuchtig daher. Im M2C stört mich das DKG, der M2 wirkt mit dem N55 irgendwie träger als der B58. Vielleicht ist es auch Einbildung. Aber alleine Reifen- und Bremsenverschleiß kommen bei beiden Modellen teurer, ohne dass ich den "Porsche Faktor" bewege. Noch dazu würde der M2 es mir auch beruflich nicht unbedingt einfacher machen. Die Akzeptanz ist bei einem Cayman oder understatement-240i einfach mehr gegeben. - Hier bewegt jeder zweite einen Tesla oder besitzt gar kein Auto weil der ÖPNV so toll ausgebaut ist. :8_laughing:

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Bin beide probegefahren und noch ist keine Entscheidung gefällt.

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ja das Thema Image, bzw was man mit den Autos „ausstrahlt“ ist durchaus ein Sache:

M140/240 (vor allem im Serientrimm) werden von sicher 90% draußen als normaler Gebrauchter Premium Kompaktwagen wahrgenommen;

Bei so gut wie bei niemand ist man damit der „böse PS Protz“

 

M2 strahlt halt schon mehr aus „Ich hab viel PS, bin laut und ein Umweltsünder.

 

Mit einem Cayman hat man dieses Proletemimage (wie bei M2, M4 …) wohl kaum, man stahlt eher aus dass man Geld hat.…. Der PS-Hass auf Porsche Sportwägen ist einfach deutlich geringer als bei einem M2, Mustang etc:

man fährt halt einen „Klassiker“ wenn man Porsche Sportwagen fährt 

Edited by M140i
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb racy_estate:

Ach fein, wir haben dieselben Gedanken. :8_laughing: Ich muss dazu sagen, dass ich einen 2021er 240i mit ein parr Schmankerln und knapp 30tkm im Auge habe. Bei den Caymans sind das eher Modelle mit 120k, wie du auch hier heranziehst. Deswegen liegen die preislich enger als gedacht! Vielleicht kein ganz fairer Vergleich.... :25_money_mouth:
M2 und M2C kommen mir zu wuchtig daher. Im M2C stört mich das DKG, der M2 wirkt mit dem N55 irgendwie träger als der B58. Vielleicht ist es auch Einbildung. Aber alleine Reifen- und Bremsenverschleiß kommen bei beiden Modellen teurer, ohne dass ich den "Porsche Faktor" bewege. Noch dazu würde der M2 es mir auch beruflich nicht unbedingt einfacher machen. Die Akzeptanz ist bei einem Cayman oder understatement-240i einfach mehr gegeben. - Hier bewegt jeder zweite einen Tesla oder besitzt gar kein Auto weil der ÖPNV so toll ausgebaut ist. :8_laughing:

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Bin beide probegefahren und noch ist keine Entscheidung gefällt.

Also das ist eine sehr interessante Ansicht mit der Akzeptanz bzw. der Wirkung auf die Laien. Meiner Erfahrung nach ist das das komplette Gegenteil.

Auf Leute die keinen Plan haben wirkt ein M2 genauso wie ein 240i und auch ein M2 ist mit geschlossenen Klappen leise und erregt nicht wirklich Aufmerksamkeit. In meinem M4 sehen die ganzen Laien einen "sportlichen BMW" aber was da wirklich dahintersteckt an Leistung etc. weiß niemand der sich damit nicht befasst. Wenn ich allerdings mit dem 944 (zugegeben, ist ein Strosek Breitbau) in die Arbeit fahre glauben alle der hat 900PS 🤣

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bzgl. der DSG-Bezeichnungen:

Sorry, da hatte ich jetzt einen kompletten geistigen Durchhänger.

Ich hatte irgendwie DQ200 gelesen, keine Ahnung warum. 

Das DQ250 ist natürlich ein Nassgetriebe und in der Tat relativ problemlos.

Die 50kg Mehrgewicht sind natürlich blöd. Könnte aber auch sein, dass du damit trotzdem schneller bist, allein schon wegen beider Hände am Lenkrad, schnellere Schaltzeiten und insgesamt halt deutlich weniger Stress vor Kurven.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 25/09/2024 um 18:10 schrieb racy_estate:

Ach fein, wir haben dieselben Gedanken. :8_laughing: Ich muss dazu sagen, dass ich einen 2021er 240i mit ein parr Schmankerln und knapp 30tkm im Auge habe. Bei den Caymans sind das eher Modelle mit 120k, wie du auch hier heranziehst. Deswegen liegen die preislich enger als gedacht! Vielleicht kein ganz fairer Vergleich.... :25_money_mouth:
M2 und M2C kommen mir zu wuchtig daher. Im M2C stört mich das DKG, der M2 wirkt mit dem N55 irgendwie träger als der B58. Vielleicht ist es auch Einbildung. Aber alleine Reifen- und Bremsenverschleiß kommen bei beiden Modellen teurer, ohne dass ich den "Porsche Faktor" bewege. Noch dazu würde der M2 es mir auch beruflich nicht unbedingt einfacher machen. Die Akzeptanz ist bei einem Cayman oder understatement-240i einfach mehr gegeben. - Hier bewegt jeder zweite einen Tesla oder besitzt gar kein Auto weil der ÖPNV so toll ausgebaut ist. :8_laughing:

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Bin beide probegefahren und noch ist keine Entscheidung gefällt.

Kann ich super gut verstehen - ich komme ja vom M2c, fahre gerade einen F20 Diesel als Daily neben meinem Firmenauto. DKG kann ich bestätigen, mag ich auch nicht. Mein Low Budget Auto ist noch in Bau und verzögert sich aus diversen Gründen. Mehr dazu zu seiner Zeit inkl. Vorstellung.

Ich schaue immer mal wieder nach M140i und nach 987.2/981. Gleiches Lied. Am Ende vom Tag hätte ich einen Tick lieber einen Porsche aber M140i ist alles deutlich günstiger (oh wunder) und als Clubsport einfach noch einsetzbar im Alltag, Spaßfahrt etc. Ob man damit wirklich einkaufen fährt, sei dahin gestellt, da würd ich sowieso meinen günstigen F20 Diesel einfach behalten.

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich für meinen Teil hab vor kurzem einen 987 für einen wirklich fairen Freundschaftspreis angeboten bekommen. 
Dafür hätte der Golf weichen müssen und ich hätte den Cayman als sportliches Sommerauto hergeholt. 
Auch wenn ein Porsche immer mein Traum war, so muss ich sagen bin ich an die ganze Sache dann mal mit bedacht rangegangen und hab mich zum einen irgendwie nicht so richtig in einem Porsche vorstellen können, zum anderen waren die laufenden Kosten höher, wenn auch nicht in dem Bereich den ich zu erst gedacht hätte, und für mich ist der cayman dann letztendlich doch irgendwie zu modern. Ich liebe dieses richtig alte Zeug da mittlerweile dann doch irgendwie zu sehr als das ich mir ein Auto aus 2006 hätte dahingestellt. 
Alles in allem waren das so meine Gründe, warum ich dann doch nicht zu Porsche übergelaufen bin :8_laughing:

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 27.9.2024 um 14:43 schrieb murdock:

Kann ich super gut verstehen - ich komme ja vom M2c, fahre gerade einen F20 Diesel als Daily neben meinem Firmenauto. DKG kann ich bestätigen, mag ich auch nicht. Mein Low Budget Auto ist noch in Bau und verzögert sich aus diversen Gründen. Mehr dazu zu seiner Zeit inkl. Vorstellung.

Ich schaue immer mal wieder nach M140i und nach 987.2/981. Gleiches Lied. Am Ende vom Tag hätte ich einen Tick lieber einen Porsche aber M140i ist alles deutlich günstiger (oh wunder) und als Clubsport einfach noch einsetzbar im Alltag, Spaßfahrt etc. Ob man damit wirklich einkaufen fährt, sei dahin gestellt, da würd ich sowieso meinen günstigen F20 Diesel einfach behalten.

Ich glaube wir sind Doppelgänger. - Fahre auch seit 3 Jahren einen F20 20d Diesel als Daily für die längeren Strecken. Kurzstrecke ein Leasing TDI. Durch viel Homeoffice und viele Dienstreisen bin ich aber gar nicht mehr grundsätzlich auf einen Diesel angewiesen. Daher überhaupt die Überlegung... Schön deine Einschätzung zu lesen, da du ja vom M2C kommst. :12_slight_smile:
Vielleicht spule ich einfach noch 30-40tkm drauf und bei 260-270tkm muss er dann gehen. Dann schmerzt auch die 981 Anschaffung nicht so sehr.:4_joy:

Edited by racy_estate
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now