32 posts in this topic

Hallo Zusammen,

vorgestellt habe ich mich ja schon, hier aber noch einmal der Link:

Was soll ich sagen, vor knapp zwei Monaten waren mein Sohn und ich noch einmal in der Eifel, ein bischen Nordschleife, ein bischen Grand Prix Strecke,.....

IMG_4683.jpg

Zum Glück richtig versichert!

Ich hatte zuletzt nicht mehr vor den Wagen mit den Cup- Verbreiterungen und gr. Felgen umzubauen, da ich die Teile aber sowieso habe und definitiv Karosseriearbeiten anstehen, werde ich jetzt doch umbauen.

Auto ist schon fast komplett zerlegt, der Bügel ist noch drin, kommt aber diese Woche auch noch raus.

Die Verbreiterungen vorne sind schon vormontiert und verbohrt. Die Verbreiterungen werden mit Schrauben M5 verschraubt, ich werde aber zusätzlich noch kleben.

490AF021-AF02-4466-A5E1-A4AFCB9C9F5F.JPG26128724-5144-47EF-92DC-40C7BBC23B0E.JPG

Der weitere Plan ist ein neues Fahrwerk, vielleicht ein Shifter und ein Carbondach. Und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Mit dem aktuell verbauten Bilstein Fahrwerk mit H& R Federn bin ich eigentlich zufrieden, Gewindefahrwerke kann man aber schon besser einstellen. Fahrwerksseitig sind andere Querlenker verbaut und M4 Domlager, damit ich die gr. Domstrebe fahren kann. Sturz und Spurwerte sind auch angepasst.IMG_4249.jpgIMG_4173.jpg

Mit der Bremse (noch orig.) bin ich auch ganz zufrieden, allerdings fängt sie jetzt an zu "rubbeln". Der Plan ist jetzt, die großen Scheiben vom M2 mit meinen Sätteln zu fahren. Hierzu habe ich Adapter angefertigt, die die Sättel weiter nach aussen rücken. Anfang des Jahres habe ich jemanden am Ring getroffen, der Adapter der Fa. Epytec fährt. Nachdem ich deren Homepage besucht hatte und festgestellt habe, das dort Adapter z. T. mit Senkkopfschrauben befestigt werden, war ich da raus! Ich habe dann die Adapter "konstruiert", im 3D Drucker ein paar Dummys gedruckt, und nachdem alles passte und auskonstruiert war, in der Firma gefräst. Anschließend brünniert.

Hier ein Dummy bei der Anprobe :-)

IMG_2527.jpg

 

IMG_4247.jpg

Steht auch ganz gut im Rad.

IMG_2494.jpg

 

So, das war es erst einmal für heute, ich werde in lockerer Folge immer mal wieder über den aktuellen Stand berichten.

11 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

moin, 

looking forward to see the build progress of your car.. 
i did something similar build wise and more and a bit more radical.. you can check it out for some inspiration. 

///Lars

 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würde sagen du machst das allerbeste aus dem ärgerlichen Zwischenfall. - Das wird richtig schick.:12_slight_smile: Wenn die 235/240 dezent breiter werden schaut das immer sehr sehr schön aus.

Eine Sache interessiert mich jetzt aber!

vor 3 Stunden schrieb Axel.Pier@edelhoff-pressen:

Nachdem ich deren Homepage besucht hatte und festgestellt habe, das dort Adapter z. T. mit Senkkopfschrauben befestigt werden, war ich da raus!

IMG_4247.jpg

Weshalb genau ist das für dich ein Ausschlusskriterium? Ich habe ebenfalls unter anderem mal so einen Adapter konstruiert, der auch, genau wie deine oder die von Epytec, auf die 380mm Scheibe adaptiert. Bin letzten Endes ebenfalls bei Senkschraubenlösung gelandet. Wenn man 12.9er Schrauben und nicht unbedingt einen Wald- u. Wiesenstahl verwendet (selbst das ginge aber) ist das Konstrukt sogar nachweislich stabil genug um der Belastung gerecht zu werden. Klar, optimal ist der Innensechskant für Anzugsmomente von ~100Nm definitiv nicht, aber du da auch Innensechskant verwendet hast, liegt es ja vermutlich nicht daran.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo,

was man so mit Senkkopfschrauben macht.... Ich persönlich denke, Senkkopfschrauben eignen sich, losgelöst von der Schraubenfestigkeit, sehr gut, um Bleche und Abdeckungen z. B. an Maschinen zu montieren. Bei Verbindungen von Bauteilen überträgt natürlich zuerst einmal die Reibung zw. den Bauteilen die Kraft, hier in unserem Thema das Bremsmoment. D. H. ich muss die Bauteile mit einer hohen Kraft "Zusammenschrauben", auch um die Reibung hoch und die Relativbewegung zwischen den Bauteilen klein zu halten. Was passiert bei einem Verschieben der Bauteile gegeneinander? Wirkt die Kegelsenkung da nicht wie eine Rampe und sprengt den Kopf ab? Dem könnte man eventuell mit Passstiften entgegenwirken.

Ich hatte solch ein Schadensbild bei meinem alten Arbeitgeber, der Fa. Ortlinghaus: Da gab es einen amerikanischen Getriebehersteller, Bearfoot aus Illinois, der Kupplungsgehäuse mit Senkkopfschrauben befestigte, ohne Stifte, die alle daherflogen, leider beim Endkunden- auf einer Ölplattform. Zum Glück noch in einem Fjord bei Stavanger..... nicht auf der Nordsee weit draussen. Haben wir damals gemeinsam gefixt :-)

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 26.11.2023 um 13:52 schrieb VikingPower:

moin, 

looking forward to see the build progress of your car.. 
i did something similar build wise and more and a bit more radical.. you can check it out for some inspiration. 

///Lars

 

Hello,

that is also a pretty nice build, and I am one of your followers.... checking it for inspiration, for sure. That roll bar between ther rear shock absorbers is one of my next builds :12_slight_smile:

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb Axel.Pier@edelhoff-pressen:

Hello,

that is also a pretty nice build, and I am one of your followers.... checking it for inspiration, for sure. That roll bar between the rear shock absorbers is one of my next builds:12_slight_smile:

Thank you 😎 i removed the rollbar/K-brace after installation of the clubsport cage, i didnt want to have more weight than necessary.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 28.11.2023 um 20:04 schrieb Axel.Pier@edelhoff-pressen:

Hallo,

was man so mit Senkkopfschrauben macht.... Ich persönlich denke, Senkkopfschrauben eignen sich, losgelöst von der Schraubenfestigkeit, sehr gut, um Bleche und Abdeckungen z. B. an Maschinen zu montieren. Bei Verbindungen von Bauteilen überträgt natürlich zuerst einmal die Reibung zw. den Bauteilen die Kraft, hier in unserem Thema das Bremsmoment. D. H. ich muss die Bauteile mit einer hohen Kraft "Zusammenschrauben", auch um die Reibung hoch und die Relativbewegung zwischen den Bauteilen klein zu halten. Was passiert bei einem Verschieben der Bauteile gegeneinander? Wirkt die Kegelsenkung da nicht wie eine Rampe und sprengt den Kopf ab? Dem könnte man eventuell mit Passstiften entgegenwirken.

Ich hatte solch ein Schadensbild bei meinem alten Arbeitgeber, der Fa. Ortlinghaus: Da gab es einen amerikanischen Getriebehersteller, Bearfoot aus Illinois, der Kupplungsgehäuse mit Senkkopfschrauben befestigte, ohne Stifte, die alle daherflogen, leider beim Endkunden- auf einer Ölplattform. Zum Glück noch in einem Fjord bei Stavanger..... nicht auf der Nordsee weit draussen. Haben wir damals gemeinsam gefixt :-)

Bin ich ganz bei dir, dass die Senkschrauben sich dafür hervorragend eignen. Man hat ein wenig Spiel und kann Bleche und Abdeckungen schön zentrieren. Das hat aber mit dem Adapter doch wenig zu tun :1_grinning: 
Die Erklärung mit der Reibung ist völlig korrekt und ist gleichzeitig aber eben leider zu dem "Absprengen" des Kopfes und zur klassischen Mechanik konträr. Das Bremsmoment wird bei einer korrekt dimensionierten Schraubverbindung nicht durch die formschlüssige Verbindung der Schraube gegengehalten, sondern wie du schon sagst durch den Reibschluss der beiden Teile, der wiederum von der Spannkraft der Schraubverbindung erzeugt wird. Erst wenn wir keinen Reibschluss mehr haben, haben wir auch Relativbewegungen und man kann über eine querbelastete Schraubverbindung nachdenken. Das ist aber, bei entsprechendem Anzugsmoment nicht der Fall, da es der Reibfläche egal ist, ob wir die Spannkraft mit einer Senkkopfschraube oder einer Zylinderschraube aufbringen. Dass die Schraubverbindung ab Werk ordentlich dimensioniert ist, stelle ich hier einfach mal nicht in Frage und nehme ich als Grundvoraussetzung an. 
Viel spannender ist bei den Senkschrauben und hier im konkreten Fall des 380mm Adapters tatsächlich der Lochleibungsdruck. Der geht durch die geringe Materialstärke des Adapters nämlich durch die Decke und man kommt eben in die Bereiche, wo man mit einem besseren Stahl gut beraten ist (das meinte ich zuvor mit dem Wald- u.Wiesenabschnitt :1_grinning:), weil man sonst nahe der Fließgrenze ist. Dennoch war auch dort die FEM weitestgehend unkritisch, selbst wenn man mit Bremsmomenten rechnete die weit über denen liegen, die bei max. ABS-Druck auftreten können. Ein vergleichbares Beispiel für den wichtigen Punkt Lochleibungsdruck sind hier auch Lochkreisadapter mit nur 12 oder 15mm Stärke. Die dortigen Schraubensitze für die Nabenbefestigung sind manchmal derartig dünn, dass man da durchaus mit gesunder Skepsis herangehen kann.
Grundsätzlich verstehe ich deinen Ansatz total, aber bevor jetzt viele vielleicht stille Mitleser abgeneigt sind Adapter mit Senkschrauben zu kaufen, ist jetzt zumindest Backgroundinfo vorhanden und jeder kann sich seine Meinung bilden. Wichtig ist, dass ich den Epytec-Adapter selbst nie gesehen habe. Aber viel kann man da auch nicht kaputtkonstruieren, weil die wesentlichen Paramater alle vorgegeben sind durch die erforderliche Geometrie (Stärke etc.). 

 


 

Edited by racy_estate
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

So, Fahrwerk ist auch da.

Fahrwerk.jpg

Die ganzen Einstellmöglichkeiten werden mich zwar total überfordern, aber sowas muss ich einfach haben :12_slight_smile:

Den Coolerworksshifter habe ich auch ein wenig "customized":

31182F7C-7216-42A0-AE38-6B87011D09F4.JPG

 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 4 Stunden schrieb Axel.Pier@edelhoff-pressen:

So, Fahrwerk ist auch da.

Fahrwerk.jpg

Die ganzen Einstellmöglichkeiten werden mich zwar total überfordern, aber sowas muss ich einfach haben :12_slight_smile:

Das sieht aus wie ein KW V4 Clubsport, richtig? Dazu mal eine Frage, gerne auch an die Allgemeinheit - wie spannt man die Vorderachse dabei vor? Auf die kleinen Federn passt ja kein herkömmlicher Federspanner. Kann man das aufgrund der Hilfsfedern, die ja nur sehr wenig Federrate haben, einfach mit der Hand zusammenbauen und fertig - oder dreht man es über die Höhenverstellung vorher immer komplett runter, verschraubt das Domlager und dreht es dann wieder hoch?

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 23 Minuten schrieb matt:

Dazu mal eine Frage, gerne auch an die Allgemeinheit - wie spannt man die Vorderachse dabei vor? Auf die kleinen Federn passt ja kein herkömmlicher Federspanner. Kann man das aufgrund der Hilfsfedern, die ja nur sehr wenig Federrate haben, einfach mit der Hand zusammenbauen und fertig - oder dreht man es über die Höhenverstellung vorher immer komplett runter, verschraubt das Domlager und dreht es dann wieder hoch?

Meiner Erfahrung nach hat KW (und damit auch ST, AP etc.) fast alle Fahrwerke so ausgelegt, wie du beschreibst. Auf den letzten 10% Verstellweg hat man kaum noch Vorspannung und kann das Domlager behutsam abnehmen und die Federn tauschen.
Bei den klassischen 60er Federn und hohen Federraten baut man sich, wenn man keinen passenden Spanner hat, auch sonst ein geschoss erster Güteklasse:1_grinning:

Edited by racy_estate

Share this post


Link to post
Share on other sites

120-130kg springrates front and 160-170kg rear, would be suitable for the m235iR widebody! 
But, im curious to see if your dampers are too long on the rear. 

Are they 550mm long, measured from the middle of the bolthole to the topside of the mounting braket on the chassis?

The body sits 40 or 50 mm higher than oem. which means you need a really low rideheight and that in return gives you very long travel of suspension, which makes some interesting toe changes on the rear..

Make sure when you get the car setup, that they check how much toe is changing, from normal rideheighe to full extension. From 2mm toe in to 3mm toe out on each wheel is not unheard off.. Just FYI.  

Also my bumpstops where cut shorter, because the car would hit them at compression.

My pfeifer suspension, i asked for that to be made ca 40mm shorter than they normal do.

277312793_5605566639473413_1356162523140416072_n.jpg

Edited by VikingPower

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 16 Stunden schrieb matt:

oder dreht man es über die Höhenverstellung vorher immer komplett runter, verschraubt das Domlager und dreht es dann wieder hoch?

so hab Ich es bisher gemacht. Ist meiner Meinung nach am "einfachsten". Musst ja ggf. nicht mal ganz runter, die Helperfeder ist ja "locker".

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb Paco1M:

That's how I've done it so far. In my opinion it's the "simplest". You may not even have to go all the way down, the helper spring is “loose”.

+1

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Welche Probleme erwartest du beim Umbau auf Cup Kit? Der Tankdeckel muss für die Verbreiterung hinten rechts versetzt werden?

Was kosten die Teile und woher zu beziehen?

Danke vorab und Gruß

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 28 Minuten schrieb Ahoessler:

What problems do you expect when converting to cup kit? The tank cap has to be moved to the rear right to widen it?

How much do the parts cost and where can they be sourced from?

Thanks in advance and greetings

Tank cap can stay in original place, you simply just cut it out of the bodywork of the kit. Or you install the FIA tank and have fuel filling from window area. A lot of tanks without FIA aproval can be scourced for less than 1000eur. 

The parts cost around 6000 eur in total if i remember correct. You can get them from both Flossmann or directly from BMW (Leebmann/Hubauer etc). 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo,

wie der Vikinger :12_slight_smile: schon sagte, alles bei BMW zu beziehen. Ich habe gestern noch die Verbreiterung und den Stoßfängeraufsatz für die Beifahrerseite bestellt, 550€+ 210€ +19%. Mein Händler sagte mir aber, da geht wg. Weihnachten noch was am Preis.....

Der Tankdeckelausschnitt muss modeliert werden, alles bleibt an der orig. Stelle.

TM Motorsport in Euskirchen bietet die Umbauten auch an. Und es gibt noch einige, die die Karosserieteile als Nachbau anbieten. Ich glaube, VikingPower hat solche Teile montiert, oder?

Die orig. BMW Teile sind CFK Teile, mit einer GFK Deckschicht und sauber glatt weiß lackiert. Passgenau und wirklich mit sehr guter Oberfläche. Da ist kaum Nacharbeit dran.

Auch die Passgenauigkeit der Stoßstangenecken, perfekt.

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 10.12.2023 um 18:02 schrieb VikingPower:

120-130kg springrates front and 160-170kg rear, would be suitable for the m235iR widebody! 
But, im curious to see if your dampers are too long on the rear. 

Are they 550mm long, measured from the middle of the bolthole to the topside of the mounting braket on the chassis?

The body sits 40 or 50 mm higher than oem. which means you need a really low rideheight and that in return gives you very long travel of suspension, which makes some interesting toe changes on the rear..

Make sure when you get the car setup, that they check how much toe is changing, from normal rideheighe to full extension. From 2mm toe in to 3mm toe out on each wheel is not unheard off.. Just FYI.  

Also my bumpstops where cut shorter, because the car would hit them at compression.

My pfeifer suspension, i asked for that to be made ca 40mm shorter than they normal do.

277312793_5605566639473413_1356162523140416072_n.jpg

Thank you for that informations, but right now, the main job is the body. Hopefully next week, the body shop will fix the dents on the rear left panell, so that I can cut and weld the arcs.

My target is, to have the car fixed and painted and with the carbon fiber roof at the end of January. Then the reinstall of all parts, High Performance Clutch from 55Parts, Shifter and ....

Share this post


Link to post
Share on other sites

Yes, for sure. but when you are done with the body, then you carefully have to think about the suspension, because there is no off the shelve products, that will be good without making some big compromises.
To my knowledge, only a competition suspension will be short enough for the cup kit.
Otherwise, you can bring your suspension to Pfeifer fahrzeugtechnik, they are in the process of building a suspension that will fit the cup cars bodykit. I'm the guinea  pig for that :4_joy:
Price are pretty decent too. 

Good deadline, please show more pictures of the process, i would like to follow it closely.. We are a fair bit of guys in Germany, Denmark, UK,  and France, who is driving with the cup body on either the 1 or 2 series.. So all the data provided from every owner, is something i collect, to learn more about what our chassis are up too and what problems might occur between the different setups. 

Do you also plan to use the control arms from the cup car too? or something different? :12_slight_smile:

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Yes, when I install the suspension, I will send some more informations directly to you to have some further discussions about that.

So far, thank you for that first support.

Share this post


Link to post
Share on other sites

So,

habe gestern mit der Vormontage der hinteren Aufsätze angefangen. Trotz das es orig. BMW Teile sind, ist die Passgenauigkeit nicht gut, da wird eine Menge Nacharbeit nötig. Die vorderen Verbreiterungen passen besser. Der Wagen steht auf der Bühne!DB52BD5C-FE5A-4818-83D4-AD1254700C09.JPG

Kleiner Funfakt am Rande: Nachdem ich alle fehlenden Teile teuer bei BMW gekauft habe, werden einige Cup- Teile bei Kleinanzeigen angeboten....

Zwischendurch bin ich auch mit meinem kleinen Achsmessstand weiter gekommen. Zukünftig steht der Wagen nicht mehr auf den Rädern, sondern auf Anschraubplatten und Böcken. Die "Messfadenhalter" sind vorne und hinten passgenau verschraubt, so das sie nicht jedesmal neu ausgerichtet werden müssen. Wenn es ans Vermessen geht, werde ich weitere Bilder posten.IMG_5387.jpgIMG_5388.jpgIMG_5390.jpgIMG_5391.jpg

Hier noch ohne Anschraubplatten

IMG_4263.jpgIMG_4264.jpgIMG_4265.jpg

 

IMG_5386.jpg

Edited by Axel.Pier@edelhoff-pressen
7 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus, zuerst mal - sehr cooles Projekt.

 

Was hast du denn bzgl. Ölversorgung gemacht? Soll ja mehr als riskant sein sobald man mit guten Semis ordentlich fährt mit dem N55. 

Reicht das MMR Schwallblech und etwas Überfüllung schon oder bringt außer der S55 Ölversorgung alles nichts? 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Sehr tolles Projekt!

Bzgl. Ölversorgung:

Wenn man beim N55 100% sichergehen willst, dann muss man auf die S55 Ölversorgung umbauen. Ich hatte bei meinem ersten Motor mit Serienölpumpe + Schwallblech einen Abriss der Ölversorgung. Resultat. Pleuellagerschaden auf Zylinder 3 und 4.

Motor musste komplett neu aufgebaut werden. Das hat mich rund 9k gekostet.

 

Grüße 

Simon 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Zusammen,

so, nach langer Zeit, einige Neuigkeiten von meinem Projekt: Endlich ist alles lackiert....:1_grinning: Hier gilt mein besonderer Dank dem Lackier- und Karosseriebetrieb Paul Glasow in Hückeswagen https://www.gp-lack.de/#startPage

Innerhalb von dreieinhalb Tagen war alles fertig. Einige Teile waren zwar schon vorbereitet, bei den Seitenteilen habe ich aber dann doch die Profis rangelassen!

8aaf7276-98f9-4f2f-a059-832d754268bb.JPG76e7e16f-7adc-439e-820e-8640a403b4cc.JPGa67ad581-fe01-4823-af35-454af0bc0680.JPG9d548e82-1d4d-4813-aa65-06544b6724ed.JPG9a1ff501-c4c1-4725-89cd-d0ea72c756b5.JPG35c934f1-280e-461b-9107-84885f2dc2fa.JPGaebe7177-8d6a-433f-80b7-2a7ef905bf2b.JPGdb39d2a5-b686-4bfa-9e3b-b81466faee49.JPG

1a5b1c77-b195-4102-8dba-54034477aef1.JPG

9178915f-f078-41b8-9cb7-861069746a2e.JPG

e64c07f2-f9b5-4d47-8050-b13861779f39.JPG

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Dann beginnt der eigentlich beste Teil bei solch einem Umbau: Alles wieder montieren, jedes Teil schön reinigen, alle Gummiteile mit Kunststoffpflege wieder auf Neuzustand bringen und einsetzen...

IMG_7345.jpgIMG_7365.jpgIMG_7366.jpgIMG_7367.jpgIMG_7334.jpgIMG_7368.jpgIMG_7371.jpgIMG_7468.jpgIMG_7344.jpg

IMG_7369.jpg

IMG_7370.jpg

IMG_7372.jpg

IMG_7467.jpg

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now