tobiasb

TT 8N aus München

38 posts in this topic

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Aufnahme im Forum. Ich dachte, ich nutze direkt die Gelegenheit und stelle mich mal vor. Ich bin Tobias und komme aus dem Münchener Norden ;) Mein Projekt steht wirklich noch sehr am Anfang. Nach der ersten Touristenfahrt auf dem Hockenheimring hat es mich jetzt aber gepackt und ich möchte den "Kleinen" gern sukzessive "Trackday-tauglich" umbauen.

So, jetzt aber zum Fahrzeug an sich. Ich fahre einen Audi TT 8N 1.8T quattro mit dem APX Motor. Bisherige Modifikationen sind die folgenden:

  • Motor: großer Ladeluftkühler, BMC Luftfilter, K04 Turbolader Serie, Abgasanlage
  • Fahrwerk: ST XTA, Spurplatten 20/30 pro Achse
  • Bremsen: Bremssättel Serie, Brembo HP2 Beläge & entsprechende Brembo Scheiben, Luftleitbleche VA --> Temperaturen auf dem HHR im Rahmen
  • Optik: 2-Farben-Lackierung (angelehnt an quattro sport Modelle), VR6 Frontschürze und "Diffusor", Frontlippe, "Heckflügel" (die Aeroteile sind bewusst unter Optik aufgeführt)

Für die Zukunft braucht es andere Reifen, ich würde da gern erstmal die Cup 2 testen. Ansonsten kommt man mit der Einstellbarkeit des Fahrwerks an die Grenze. Da gibt es ja eine ganze Reihe an Mods (verstellbare Querlenker hinten, Domlager vorn etc.). Parallel dazu wäre auch ein neues Fahrwerk angedacht.

A7V02963.jpg

 

Ich freue mich auf den Austausch im Forum.

 

Edited by tobiasb
7 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Tobias, 

Herzlich Willkommen hier im Forum ! 
ein schönes Auto und gute Basis hast du da ! 

IMG_7748.jpeg

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ist definitiv ne coole Basis mit viel Raum für Spielerei :D Damit hat vor 11 Jahren bei mir auch mein persönlicher Untergang angefangen :4_joy:

titeltitel.jpg

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

@lucas02538 Danke dir 👍

@TijjiFreut mich, dass es auch hier zumindest ehemalige TT Fahrer gibt. Habe das Forum zwar schon immer fleißig verfolgt, aber zu dem TT 8N oder Golf 4 nicht viel gefunden. 

Gibt's denn Empfehlungen in Richtung Fahrwerk? Dämpfersetup fände ich für meine Zwecke übertrieben, also eher was einfacheres. Eine bestehende Lösung für verstellbare Domlager wäre hilfreich. 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bin damals das KW V3 gefahren mit den dazugehörigen Sturzstreben hinten. Den Dreieckslenker in PU gebuchst, Sturz über 8J Traglenker geholt (jung naiv, nicht legal), Domlager Powerflex PU.

Hatte am Anfang die einstellbaren Silverproject aber die waren zumindest damals noch richtig Müll. Eine Runde gefahren und beide Lager endfest durchgeschlagen. Den Rest haben breite Mücke Kotflügel und 255/35 18 rundum geregelt :D

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 1 Stunde schrieb tobiasb:

Habe das Forum zwar schon immer fleißig verfolgt, aber zu dem TT 8N oder Golf 4 nicht viel gefunden. 

Gibt's denn Empfehlungen in Richtung Fahrwerk? Dämpfersetup fände ich für meine Zwecke übertrieben, also eher was einfacheres. Eine bestehende Lösung für verstellbare Domlager wäre hilfreich. 

Grüß dich, ein schönes Auto fährst du da! 

Fahre bei mir ein ST XTA mit angepassten Federraten. Die braucht man in meinen Augen aber auch. Erstrecht ohne Stabi-Kit, weil dir der Wagen sonst zu stark rollt mit den 60N/mm Federn.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Cooler TT, ich hab eine 163 ps Frontfräße als Daily Driver :8_laughing:

 

IMG_0741.jpeg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke für die Erfahrungen zu den Fahrwerken. Die Silvercrest Domlager fallen dann also schon mal raus. 255er Reifen auf dem Auto ist natürlich schon ne Ansage 😁. Das ST XTA habe ich schon oft gelesen, das schaue ich mir mal genauer an. Die H&R Stabis sind sicher ne sinnvolle Investition, das geht dann ja aber schon mehr in die Setup Details.

Ansonsten sehr cool, dass der TT auf so viel Resonanz stößt. Hätte ich gar nicht erwartet.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hi und Willkommen,

du kannst dir gerne mal das Thema zu meinem TT anschauen.
Habe da schon einiges dokumentiert, bei Fragen kannst dich aber auch so gerne jeder Zeit melden.
Ein Tipp gleich zu Anfang, überlege dir die BMC Box wieder gegen den Serien-Papierfilter zu wechseln.
Mit entsprechender Entdrosselung ist die Luftmasse mindestens genauso gut dafür aber die Filterwirkung viel besser.

Grüße
Micha

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus. Sehr schönes Fahrzeug hast du da, wo schon viel Arbeit rein geflossen ist. Von der 2:09 auf dem HHR bin ich noch etwas weg ^^. Siehst du den Luftfilter als Risiko bei regelmäßiger Reinigung des Filters und Ölwechsel? Ich hab den Filter vom Vorbesitzer übernommen. Würde aber glaube beim Rückbau den Blow Off Sound vermissen :3_grin:.

Gruß
Tobias

Edited by tobiasb

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe in meinen Jahren schon viel selber ausprobiert.
Fakt ist die Filterwirkung ist bei allen Herstellern die ich bisher hatte schlechter (K&N, Pipercross,...)
Am extremsten war es mal bei einem Pipercross da war das Luftfilterkastenoberteil innen komplett bedeckt mit feinem Staub.
Dazu kommt die Gefahr für den Luftmassenmesser wenn man es beim ölen mal zu gut meint.
Und wie gesagt der Luftdurchsatz beim Originalfilter ist mindestens genauso gut wenn er sauber ist.
Der TT hat einen großen Filter ab Werk, man muss nur schauen, dass er besser die Luft in den Kasten bekommt.
Ich habe bei mir den Ansaugschnorchel vom 3.2 eingearbeitet und will jetzt noch ein zusätzliches Adapterstück erstellen, welches noch Luft von der Front einfängt.
Wenn es die Platzverhältnisse zulassen würde ich immer zum größt möglichen Serien Luftfilter greifen.
Und mit dem großen Schnorchel vom 3.2 hört man auch so das SUV etwas :)

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe bisher keine grundlegenden Neuerungen am TT, eher allgemeine Wartungsarbeiten. Ich wollte aber nochmal genauer über die Bremsenkühlung sprechen. Ich habe dazu die Luftleitbleche vom RS3 modifiziert. Scheint gut zu funktionieren. Generell würde ich vermuten, dass diese Bleche effektiver als solche "Trichter" am Querlenker sind. Man vermeidet halt den Staudruck vor einem geschlossenen Kanal. Die professionellere Lösung sind natürlich Schläuche direkt am Ankerblech. 

20240718_171948.jpg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich fahre selbst bei meinem TTRS nur diese Luftleitschaufeln und das funktioniert schon seit Jahren wunderbar.
Vermutlich auch nicht schlechter, als Schläuche direkt aufs Ankerblech.
Wenn selbst Porsche diese Lösung an den GT-Fahrzeugen verwendet, kann sie auch nicht so schlecht sein.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen. Bei mir stand letzte Woche der erste Umbau für diesen Winter an. Der TT hat ein ST XTA bekommen, wie von euch empfohlen. 

Ich bin mit dem Ergebnis wirklich mehr als zufrieden. Die Federn sind nochmal etwas härter, aber vor allem die Dämpfraten sind deutlich höher. Bei welliger Landstraße hatten man immer ein leichtes Nachschwingen auf der HA. Das ist jetzt weg. 

Es ging mir ja auch um die Sturzverstellung mit den Domlagern. Ich komme jetzt auf 2° Sturz auf der VA und 1,5° auf der HA. Unten findet ihr die Vermessung. Die Spurwerte sind Serie + 2' pro Seite auf der HA. 

Die Fahrhöhe ist jetzt 335/340mm VA/HA. Die Hinterachse ist so tief es geht, bei der Vorderachse hat man viel Spielraum. Vorn hat man genügend Bodenfreiheit im Straßenverkehr, das ist jetzt so eingetragen. 

 

Gruß

20241030_122207.jpg

20241030_202635.jpg

20241101_152537~2.jpg

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wenn ich die Tabell richtig deute, dann hast Du jetzt 1,57 und 1,56 Grad Sturz an der Vorderachse. Wenn mehr geht, dann mach mehr.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb Focus RS:

Wenn ich die Tabell richtig deute, dann hast Du jetzt 1,57 und 1,56 Grad Sturz an der Vorderachse. Wenn mehr geht, dann mach mehr.

An zweiter Stelle sind die Winkelminuten. Also 60' = 1°. Ich bin jetzt also bei 1,95°. Die Domlager sind auf maximalen Sturz gestellt. Ich kann ja nächstes Jahr mal nen Bild vom Reifen reinstellen. 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wenn ich mich richtig erinnere hat der TT 8N unten am Querlenker/Traggelenk langlöcher, da kann man etwas Sturz einstellen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ja das stimmt. Das habe ich schon genutzt, auch wenn das Traggelenk nicht ganz außen steht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Spurstange dafür lang genug wäre. Was wäre denn eurer Meinung nach ein guter Zielwert? Ich dachte 2° wären ganz gut, auch um sich auf öffentlicher Straße die Reifen nicht kaputt zu fahren. Man könnte sonst zwischen den Trackdays an den Domlagern den Sturz immer anpassen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Also 2 grad Sturz kannst du problemlos im Alltag fahren, für die Strecke wären mehr schon gut.

Wenn du den Sturz anpassen willst zwischen den Trackdays am Domlager das funktioniert leider nich weil sich dadurch die Spur verstellt. Keine Ahnung welchen Reifen du fahren willst, 2 grad sollten aber keine Probleme machen vom abfahren her.

wieviel km fährst du so im Jahr?

Edited by RingTCR

Share this post


Link to post
Share on other sites

Alles klar. Ich hätte jetzt nicht gedacht dass der Einfluss von der Domlagerverstellung auf den Radaufstandspunkt so groß ist. Aber dann muss man wohl mit einer Vermessung auskommen. 

Ich möchte einen Cup 2 fahren. Nächstes Jahr werden es wahrscheinlich ca. 5000 km, 10-20% Rennstrecke. 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wird ohne Probleme funktionieren, zwischendurch Reifen von vorne nach hinten tauschen und fertig.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hi,

ich habe vor kurzem meinen Sturz vorne mit den Original Querlenker verstellen lassen. Es waren maximal -1,3 / -1,35 möglich. Fahre aber auch mit Gewindefahrwerk.

Aber cool, noch ein TT Fahrer, sind ja an der NOS sehr selten…

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Das ist ne gute Info. Die Domlager sollten ca. 1° bringen. Also könnte ich noch 0,4° mehr über die Querlenker holen. Der Höhenstand wird auch noch einen kleinen Einfluss haben. Ich werde fürs Erste mal bei den 2° bleiben 👍

Share this post


Link to post
Share on other sites

Viel mehr als die 2° bekommt man leider nur mit Domlagern echt nicht zusammen... Noch ein parr Minuten drauf, dann ist wirklich Feierabend. Das KW/ST Domlager bringt erstaunlich wenig. Die Spurstangen reichen definitiv, solange du die "lange Version" hast. Der TT sollte die aber standardmäßig haben. Fahre 3° 25' und es langt.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke für die Erfahrung zu den Spurstangen. Die 3,5° kommen von einem geänderten Traggelenk, wenn ich das richtig gelesen habe in deinem Thread? Ansonsten hast du Querlenker und Achsschenkel vom TT übernommen? Ich bleibe denke bei den Serienachsteilen und werde bei Gelegenheit noch eine Vermessung mit dem Traggelenk ganz außen machen.

@racy_estate

 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now