tobiasb

TT 8N aus München

38 posts in this topic

@racy_estate
Was hast du für ein Traggelenk genommen, mit welchem soviel Sturz möglich ist?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hi,

habe im TT ja auch das ST XTA, wir haben damals extra ein eigenes Federnsetup erstellt damit die Höhe hinten auch noch etwas tiefer ist.
Habe 330mm vo/hi eingetragen.
In dem Zuge haben wir auch noch härtere Federn ausgewählt was dem Auto echt gut getan hat.
Bei dem Sturz hast du leider recht, über 2° wird man mit legalen Mittel leider nicht wirklich kommen.
Man müsste Domlager von TA Technix oder Silverprojekt nehmen dann ginge vielleicht noch was.
Natürlich gibts auch andere Querlenker etc. aber wie gesagt leider alles ohne TÜV.

 

Grüße Micha

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Yes, so schauts aus. Querlenker und Achsschenkel kommen von einem TT. Ist also mit dem TT Setup identisch. Habe die Lenker mit den großen vorderen Lagern. Andere wären mir lieber gewesen, da das Lager dann noch direkter wird, aber das hat Audi ja im Zuge der "TT-Problematik" umgestellt, weshalb es jetzt wenig günstige Lenker davon gab. 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Es gibt noch eine weitere Neuerung, die ich euch nicht vorenthalten will. Über den "Performancegewinn" kann man sicher streiten, aber ich wollte das schon aus optischen Gründen haben. Ich habe mir eine quattro sport Strebe nachgebaut. Also die Rücksitzbank raus und ein Aluminiumrohr mit den originalen Rosetten eingeschraubt. Dazu noch ein bisschen Sitzgurtband zusammengenäht. Das bringt 14kg und ja, der Gewichtsverteilung hilft es wahrscheinlich nicht. Da das Auto auch noch im Alltag bewegt wird, finde ich das eine ganz gute Lösung.

20241007_180745.jpg

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 3.11.2024 um 11:07 schrieb TT9276:

@racy_estate
Was hast du für ein Traggelenk genommen, mit welchem soviel Sturz möglich ist?

Sorry, jetzt erst gelesen weil ich mich mit @tobiasbausgetauscht hatte. Es gibt da diverse Möglichkeiten. MQB Gen.1, PQ35... Aber TÜVig ist das definitiv NICHT, da man die Teile bearbeiten muss. Mit Sachverstand ausgeführt, hält das aber definitiv. Anders bringt man den Sturz den man braucht - wenn man es ernst meint :22_stuck_out_tongue_winking_eye: - nicht zusammen.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo zusammen. Seit November hat sich hier ein bisschen was getan. Es wurden Stahlflex Bremsleitungen verbaut. Außerdem sind die Michelin Cup 2 in 225/40 R18 drauf. 

Um eine erste Referenz zu haben, habe ich das Auto mal wiegen lassen. Gar nicht so schwer für einen quattro ^^. Außerdem finde ich die Verteilung VA/HA mit 62.0% ganz passabel. 

Am 12.4. geht es zum Salzburgring und am 14.5. nach Oschersleben.

 

20250307_173822~2.jpg

Edited by tobiasb
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus. Der Trackday am Salzburgring war sehr gelungen. Top organisiert, dazu waren diesmal relativ wenig Autos in Gruppe 1 unterwegs. 

Ich habe mich im Vergleich zu letztem Jahr deutlich verbessert. Die schnellste Runde war eine 1:48.1. Fahrerisch ist auf jeden Fall auch noch Potential.

Eine Frage zum Fahrverhalten habe ich. Ich bekomme die Hinterachse nicht besonders gut warm. Das führt unter anderem dazu, dass beim Einlenken sehr schnell das Heck quer kommt. Kann ich das irgendwie verbessern? Der TT bleibt natürlich ein frontlastiges Auto, das ist mir klar. Es hat schon mal geholfen, den Luftdruck hinten zu reduzieren. Reifendrücke warm waren VA/HA 2.4/2.1 bar.

 

Gruß

0R6A5759.jpg

3E5A4540.jpg

5 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Du solltest das Heck mindestens 5 mm tiefer machen sollte helfen.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 8 Stunden schrieb RingTCR:

Du solltest das Heck mindestens 5 mm tiefer machen sollte helfen.

Das kann ich mir vorstellen. Das geht leider nur mit einem anderen Federnsetup, wie bei @bullet0507. Mit dem Standardfahrwerk von ST bin ich hinten am Anschlag. Das würde ich zumindest diese Saison auch erstmal so fahren wollen.

Ich hatte eher an Änderungen gedacht, die ich bis Mai umsetzen kann (Vermessung, Reifendruck, evtl. Stabis).

 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wie @RingTCRauch schon sagt... Der Hintern muss runter. Deutlich. Ich würde je nach Möglichkeit auch noch 10mm tiefer gehen. Luftdruckverhältnisse passen gut. Ich fahre 2,3/2,1 - Wiege aber vorne über 150kg weniger trotz Diesel. Die 2,4 tun der Seitenführung vermutlich recht gut. :3_grin:
Sturz hinten ist auch noch recht human. Bei dem Gewicht tut alles bis 2° nicht weh. Das gibt dir mehr Seitenführung als das + an Aufstandsfläche des Reifens.

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 44 Minuten schrieb tobiasb:

Das kann ich mir vorstellen. Das geht leider nur mit einem anderen Federnsetup, wie bei @bullet0507. Mit dem Standardfahrwerk von ST bin ich hinten am Anschlag. Das würde ich zumindest diese Saison auch erstmal so fahren wollen.

So doof das auch klingt: Dann vorne ein wenig hochdrehen. Ist für die Kinematik am Ende des Tages sowieso besser bei den Serienfedern des Fahrwerks.

Andere Idee: Sind die Federn beim Quattro hinten genauso "gelagert" wie beim FWD? Dann könnte man gekürzte Gummipuffer hernehmen. Vielleicht findet sich auch etwas in den Regalen anderer Hersteller.

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Gut, dann werde ich in Oschersleben mal die Höhe vorn verändern. Sturzwerte anpassen steht sowieso auf dem Plan. 

Der FWD hat ja hinten nur einen Verbundlenker. Aber die Federn sind genauso eingebaut, das stimmt. Die Gummipuffer sind jetzt nicht besonders hoch, vlt. 4-5mm. Kann ich nicht beantworten, ob es da deutlich flachere gibt.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 2 Stunden schrieb tobiasb:

Der FWD hat ja hinten nur einen Verbundlenker. Aber die Federn sind genauso eingebaut, das stimmt.

Na logo, ging mir auch nur um die Federeinspannung. Miss die Höhe gern einmal nach. Beim FWD sind die sehr hoch (15mm) und stauchen sich über die Lebenszeit auf ca. 10-12. Da gibt es mehrere Alternativen aus dem Hause VAG die ebenfalls passen, womit man ca. 7mm holt. Ibiza Cupra 6L z.B. .

Edited by racy_estate
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now