MacMurdock77

M2 Competition - Anfänger hat Fragen zu geplantem Track Tool Umbau

42 posts in this topic

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren einen M2 gekauft,  vorher bin ich noch nie auf einer Rennstrecke gefahren.
Meine ersten Runden Nordschleife haben es mir so angetan, dass ich mich beschlossen habe das Auto zu einem reinen Track Tool umzubauen.
Ich habe zu Hause einen Simulator, mit dem ich in den letzten 10 Jahren bestimmt schon einige tausend Assetto Corsa Nordschleifen Runden gefahren bin.
Wie man in meinen ersten Thread hier lesen kann, hatte ich ursprünglich vor gehabt den M2 zu verkaufen und mir einen Cayman GT4 zu holen, diesen Plan habe ich verworfen.
D.h. der M2 muss jetzt schneller als ein GT4 werden :14_relaxed:.

 

Bis jetzt gab es folgende Modifikationen:

  • Nankang AR1 (auf originalen 19 Zoll Felgen, da große Bremse)
  • Speed Engineering Bremsenkühlung
  • Fischer Edelstahl Bremsleitungen
  • KW Clubsport V4
  • Rückbank und Kofferraum Verkleidung entfernt

 

Ich habe momentan ca. 12.000€ zur Verfügung, die ich im nächsten Schritt in das Auto investieren würde.
Mein Plan war folgendes einzubauen

  • Recaro Pole Position in Velours (wurden schon bestellt da momentan lange Lieferzeiten) 
  • Schroth Gurte
  • ProTrack 19 Zoll mit Nankang AR1 (hinten 295 Breite, vorne 265)
  • Heckflügel und Frontsplitter von Aero Dynamics

 

Ich habe erst sehr wenig Rennstrecken Erfahrung (52 Runden Nordschleife), soll heißen ich bin mir bei vielen Dingen noch nicht so sicher,  was ich wirklich brauche um das Auto besser zu machen.
Ich werde in Zukunft wohl 90% Nordschleife fahren, ich möchte, dass das Auto auf dieser Strecke gut funktioniert und gerade in den Kurven schneller bzw. generell agiler wird.
Ich möchte das Auto auf jeden Fall auch leichter machen, habe mir überlegt evtl. eine leichtere Batterie und eine Carbon Motorhaube zu holen.

Was mir außerdem aufgefallen ist, das Auto wird an der Kuppe vor dem Schwedenkreuz etwas unruhig und schwankt etwas.
Hier ist ein Video auf dem man das ganz gut sieht (Bei 2 min.):

https://www.youtube.com/watch?v=K1_31Z_81kE&ab_channel=PascalMetz

Würde H&R Sport Stabilisatoren hier helfen?
Und was ist eure Meinung zum Schirmer Kinematic Set? Lohnt sich das bzw. was bringt das überhaupt?
 

 

 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich habe vor kurzem meinem M2 erst als reines Tracktool in Eigenregie umgebaut.

Überdenke das nochmal mit den Teilen von AD, da gibt es qualitativ definitiv bessere.

Habe noch manuelle Laufschienen mit Adapter für Pole Position hier, falls du diese benötigst und  Interesse besteht einfach melden.

Das Schirmerkit macht schon sinn. damit bekommt man die Spur besser eingestellt, die Gummilager werden durch Uniball ersetzt und man kann mir den exzentrischen Lagern noch ein wenig mehr Sturz bekommen. Bei dieser Gelegenheit sollte gleich noch ein diffkit verbaut werden.

Mit einer leichteren  Batterie machst du definitiv nichts verkehrt. Hat eigentlich das Beste Preis/ Kilo Verhältnis.

Wo kommst du denn her? Kann dir auch gerne ein wenig unter die Arme greifen, die ganzen Teile verbauen, den Kabelbaum Strippen etc. 
mir der

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Flügel entweder Original BMW Motrosport wie ich den verbaut habe, oder den M240i Racing.

Schwert entweder Schirmer oder auch SE.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Am 5.1.2025 um 18:10 schrieb MacMurdock77:

Was mir außerdem aufgefallen ist, das Auto wird an der Kuppe vor dem Schwedenkreuz etwas unruhig und schwankt etwas.
Hier ist ein Video auf dem man das ganz gut sieht (Bei 2 min.):

Mein Lieber, du fährst mit knapp 250 in einem Nicht-Rennauto über eine Kuppe, was erwartest du?:10_wink:

Natürlich bietet ein ordentliches FW in solchen Situationen mehr Ruhe im Aufbau, fahrdynamisch und kräftetechnisch ist da aber trotzdem die Hölle los.

Für den Anfang aber auf jeden Fall eine super Pace, auf die du aufbauen kannst.

Das Simracing hat da zweifelsohne einen Riesenanteil daran, der Rest bzw. die Gewöhnung an G-Kräfte, Fahrzeugbewegungen etc. kommt einfach mit der Übung.

Edited by Fox906bg
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Servus! Ich würde noch die Zugstreben an der Vorderachse in Uniball lagern. Das hat bei mir nochmal deutlich Ruhe ins Auto gebracht beim Bremsen und Einlenken. Leichter machen wird sehr teuer bei dem Auto (Carbondach, Carbonhaube, etc). Vom Klang her ist es ein normaler M2, kein M2C oder?

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ne, ist ein M2 Competition mit Serienauspuff.
Mal ne andere Frage, was ist eure Meinung zu diesen Clubsport Käfigen?
Mir wurde gesagt, dass die im Gegensatz zu den Vollkäfigen nicht wirklich viel für die Steifigkeit bringen. 
 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ne, Steifigkeit darfst du dir von einem (verschraubten) Bügel nicht erwarten.

Praktisch aber für die Befestigung von 4/6P-Gurten.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Bei den F8X braucht man meiner Meinung nach keine anderen Stabis.

Der Schirmer Achsstand macht Sinn wenn, du sehr tief fährst um das Rollzentrum zu korrigieren, und du an die Grenzen von Spur und Sturz gerätst. Hinten helfen die Spurlenker von KW. Was fährst du für Sturzwerte aktuell? Habe gehört mit den neuen Domlagern vom KW Clubsport gehen nicht mehr als 3 Grad.

Perspektivisch solltest du noch ein Diff Liftkit in Erwägung ziehen, um deine Antriebswellen zu entlasten. Das hört sich dann schon sehr nach Rennwagen an 😃

 

Edited by FllSnd
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung mit welchen Spurwerten ich fahre.
Ich hatte in der Werkstatt, die mir das KW V4 eingebaut hat, darum gebeten das Fahrwerk alltagstauglich einzustellen, weil ich das Auto zu der Zeit nicht nur auf der Rennstrecke bewegt hab. 

Das Diff Geräusch find ich ja ganz nice beim racen, ich frag mich nur ob das nicht bei längeren Autobahn Fahrten nerven könnte.

Ich bin am Freitag in der Werkstatt meines Vertrauens, und bespreche dann alles nochmal mit denen.                                                  
 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ist das Auto dein Daily? Bei niedrigen Drehzahlen ist es eigentlich kaum zu hören, wenn Musik an ist gar nicht mehr.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 35 Minuten schrieb FllSnd:

Ist das Auto dein Daily? Bei niedrigen Drehzahlen ist es eigentlich kaum zu hören, wenn Musik an ist gar nicht mehr.

Nicht mehr, habe mir ein anderes Auto als daily gekauft, und nutze den M2 fast nur noch für die Rennstrecke.
Bin daher auch für Spureinstellungen offen die nicht mehr so alltagstauglich sind.
Hatte glaube ich auch mal gelesen, dass man für die ProTrack 19 Zoll Felgen vorne -3° Sturz braucht damit die passen.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Mega :1310_thumbsup_tone1: - Wünsche Dir viel Erfolg bei dem Projekt. Glaube die wichtigste Erkenntnis hattest Du schon, es gleich "richtig" anzugehen und ganz auf Tracktool umzubauen. Bei mir ist bzw. war das eher eine Schritt für Schritt Sache, was in Summe eine deutlich teurere Angelegenheit wird i.d.R. 

Was sich wahrscheinlich zeitlich jetzt lohnen würde ist über härtere Federn für das V4 CS nachzudenken, wenn Du jetzt eh mit anderen Rädern abstimmst. 

Einen größeren Punkt hätte ich noch, der mich selbst auch aktuell ziemlich beschäftigt: Wie sieht es mit einer Zelle aus?
Ich meine gerade in so einem Fall, wenn es >90% Track werden. Klar super viel Aufwand & würde mit den anderen Dingen höchstwahrscheinlich das Budget sprengen, aber Du wirst - wenn alles nach Plan läuft - wohl so einige Runden abspulen und damit steigt auch das Risiko. Ich kann mich da nur auf Aussagen verlassen in Bezug auf Sicherheit, aber Bügel & (einfache) Clubsportkäfige bringen da wohl im Vergleich zu einer Zelle wenig Mehrwert. Was Du jetzt vorhast mit Recaros, den Sitzschienen + Schroth (und Helm?, zumindest bei Trackdays ein Muss) resultiert eben auch darin, dass Du relativ aufrecht und festbetoniert sitzt. D.h. je nach Körpergröße wenig Abstand zum Dach, zumindest mit Helm & kein Eindrehen bei einem Crash, was alles ja so bei einem Crash im Serienzustand nicht wäre bzw. nicht Teil des Serienkonzepts ist. 

Das sind zumindest die Gedanken, die ich mir grad dazu mache, weil ich am Ende nicht der Depp sein will, der hier am falschen Ende gespart hat. 
Wie steht Ihr dazu?

Edited by philjib
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht, was mich bei dem Vollkäfig abschreckt sind die hohen Kosten und Aufwand.
Was kostet das denn mit Einbau? Reichen da 10.000€?

Und wo kann man diese härteren Federn kaufen und was bringen die genau? Wusste nicht, dass es da noch andere gibt.

 

Edited by MacMurdock77

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 4 Stunden schrieb MacMurdock77:

Hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht, was mich bei dem Vollkäfig abschreckt sind die hohen Kosten und Aufwand.
Was kostet das denn mit Einbau? Reichen da 10.000€?

 

 

Wenn du alles vorbereiten kannst liegst da bei ca 4-5000€

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich würde glaube ich erstmal das wesentliche in Fahrzeit investieren. Ein Fahrwerk ist ja schon drin. Gut sitzen ist das eine noch zusätzlich. Dann kann man Immernoch weitersehen. Bringt halt nix wenn man jettt 12 Scheine investiert und der Karren dann im Juni in der Planke steckt 

8 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 12 Stunden schrieb MacMurdock77:

Hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht, was mich bei dem Vollkäfig abschreckt sind die hohen Kosten und Aufwand.
Was kostet das denn mit Einbau? Reichen da 10.000€?

Und wo kann man diese härteren Federn kaufen und was bringen die genau? Wusste nicht, dass es da noch andere gibt.

 

Wenn du nicht weißt, was härtere Federn bringen, würde ich das Auto erst einmal so wie es ist fahren - das merkst du dann schon, was du noch brauchst ;)

8 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

@MacMurdock77

Ich schließe mich hier den Aussagen von @Kappacinound @Knallerbsean: Erstmal fahren, Erfahrung sammeln und dann weiter umbauen.
Du wirst nämlich recht schnell feststellen, dass du auf dem Weg wahrscheinlich viele Teile entweder nicht benötigst oder am Ende anders umbauen willst, als du dir das anfangs vorgestellt hast.
Ich meine das jetzt gar nicht böse, aber mit deiner spärlichen Real-Erfahrung wirst du aktuell zwangsläufig falsche Entscheidungen im Bezug auf den Umbau treffen, eben weil du noch nicht wissen kannst, was du bzw. das Auto wirklich braucht und welches Fahrverhalten du erwartest.

Wie hier schon erwähnt, erstmal ein ordentliches FW und gute Sitze, bremsentechnisch natürlich auch dementsprechend absichern.

5 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Meine Situation ist ähnlich wie bei dir...bin dabei meinen M2 umzubauen, wobei mir noch nicht ganz klar ist, was das Endergebnis sein soll (aktuell möchte ich noch TÜV behalten). Aus diesem Grund versuche ich nur Umbauten zu machen, die ich später nicht wieder ersetzen muss, nur weil ich noch krasser werden möchte. Meine Schritte sehen aktuell so aus. Hatte das mit SE damals intensiv besprochen.

Schritt 1: Rennstreckentauglichkeit schaffen (~12t€) --> bereits umgesetzt

  • Bremsenbelüftung v+h, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge
  • Schublenker VA + Spurlenker HA
  • Diff-Lift-Kit + Rollzentrumskorrekturkit (--> verabschiede dich vom Alltagsnutzen)
  • KW Racing Fahrwerk (u.a. deutlich härtere Federn als Clubsport V4)
  • HR Stabis v+h
  • 255/275 19 Zoll A052 Reifen auf originalen Felgen (weglassen, wenn du eh auf 18 Zoll gehst)
  • Rücksitze raus

Schritt 2: Performanceoptimierung (sehr ähnlich zu deinen aktuellen Plänen, das bringt ja schon >60kg Reduktion)

  • Recaros + Gurte
  • Wechsel auf 18 Zoll ProTrack 265/295
  • AP Bremse vorne (habe auch die große Bremse, sprich Wechsel auf 18 Zoll ansonsten nicht möglich. Die silberne Bremse hält in meinem Set-up auch bei 1.55 - 1.57 am HHR und 2.45 Spa, allerdings vom Gefühl meilenweit entfernt von der Bremse meines 718 Spyders. AP bei viel Fahrzeit spart Kosten und ist wesentlich leichter an der VA)
  • Vielleicht leichtere Batterie

Schritt 3: Weitere Performanceoptimierungen

  • Aero (vermutlich SE): Flügel + Diffusor + Splitter + Kotflügelentlüftung

Fahrwerksfedern sind natürlich abhängig von Aero und Gewicht, müssen also ggf. später noch mal angepasst werden. Wenn du jetzt deutlich mehr Aero fährst, sind die Clubsportfedern vermutlich zu weich.

Lass die Aero erst mal weg, kann man immer noch nachholen (insbesondere wenn du weißt, ob du zukünftig TÜV brauchst oder nicht, ergeben sich vielleicht noch mal ganz andere Möglichkeiten). 19 Zoll auf die größeren Reifen (erfordert andere Felgen) wirst du bereuen, wenn du später auf eine andere Bremse wechselst und dann das Potential von 18 Zoll nicht nutzt.
 

Edited by Hooey24
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Am 8.1.2025 um 18:29 schrieb MacMurdock77:

Hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht, was mich bei dem Vollkäfig abschreckt sind die hohen Kosten und Aufwand.
Was kostet das denn mit Einbau? Reichen da 10.000€?

Und wo kann man diese härteren Federn kaufen und was bringen die genau? Wusste nicht, dass es da noch andere gibt.

 

Ja, wenn alles extern gemacht werden soll, müsste es nach meinen Infos Richtung 10k gehen. Das Problem ist die schon erwähnte Vorbereitung des Autos, weil es komplett leer sein muss inkl. Armatur. 

Ich würde grds. auch sagen Step-by-Step durch eigene Erfahrungen rantasten, aber ein paar Dinge wären für mich Nobrainer wie z.B. was für die Bremse zu machen (hast Du ja schon), Semis und Sitz/Gurte. Mein Rat mit den Federn kommt daher, dass die Standard-Federn vom V4 CS oft wohl deutlich zu weich sind für die NOS und Semis. Folge ist, dass das Fahrwerk oft aus dem Arbeitsbereich rauskommt, zu stark eintaucht, Positivsturz generiert, etc. Da hilft dann auch das Fahrwerkssetup nicht viel, weil die Federn der "größere Hebel" sind. Das Problem ist dann nach meiner Erfahrung erstmal weniger die Rundenzeit, sondern einfach das Feedback vom Auto bzw. Fahrgefühl / Kontrolle. 

Die Federn gibt es auch bei KW und kosten nur ein paar hundert Euro. Nachdem Du mit den geplanten Umbauten jetzt wohl eh gutes Geld in eine Achsvermessung investierst, würde ich das wegen der geringen Kosten gleich mitmachen (und hinterher nicht noch einmal anfangen). Würde da auch nicht lange rumphilosophieren, sondern eine für den M2C bewährte Kombi VA/HA für das V4 CS fahren. Habe da was im Kopf, lasse das jetzt aber mal, da es hier im Forum deutlich kompetentere Leute dazu gibt (und bestimmt auch schon oft diskutiert wurde). 

Edited by philjib
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 23 Stunden schrieb Hooey24:

Meine Situation ist ähnlich wie bei dir...bin dabei meinen M2 umzubauen, wobei mir noch nicht ganz klar ist, was das Endergebnis sein soll (aktuell möchte ich noch TÜV behalten). Aus diesem Grund versuche ich nur Umbauten zu machen, die ich später nicht wieder ersetzen muss, nur weil ich noch krasser werden möchte. Meine Schritte sehen aktuell so aus. Hatte das mit SE damals intensiv besprochen.

Schritt 1: Rennstreckentauglichkeit schaffen (~12t€)

  • Bremsenbelüftung v+h, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge
  • Schublenker VA + Spurlenker HA
  • Diff-Lift-Kit + Rollzentrumskorrekturkit (--> verabschiede dich vom Alltagsnutzen)
  • KW Racing Fahrwerk (u.a. deutlich härtere Federn als Clubsport V4)
  • HR Stabis v+h
  • 255/275 19 Zoll A052 Reifen auf originalen Felgen (weglassen, wenn du eh auf 18 Zoll gehst)
  • Rücksitze raus

Schritt 2: Performanceoptimierung (sehr ähnlich zu deinen aktuellen Plänen, das bringt ja schon >60kg Reduktion)

  • Recaros + Gurte
  • Wechsel auf 18 Zoll ProTrack 265/295
  • AP Bremse vorne (habe auch die große Bremse, sprich Wechsel auf 18 Zoll ansonsten nicht möglich. Die silberne Bremse hält in meinem Set-up auch bei 1.55 - 1.57 am HHR und 2.45 Spa, allerdings vom Gefühl meilenweit entfernt von der Bremse meines 718 Spyders. AP bei viel Fahrzeit spart Kosten und ist wesentlich leichter an der VA)
  • Vielleicht leichtere Batterie

Schritt 3: Weitere Performanceoptimierungen

  • Aero (vermutlich SE): Flügel + Diffusor + Splitter + Kotflügelentlüftung

Fahrwerksfedern sind natürlich abhängig von Aero und Gewicht, müssen also ggf. später noch mal angepasst werden. Wenn du jetzt deutlich mehr Aero fährst, sind die Clubsportfedern vermutlich zu weich.

Lass die Aero erst mal weg, kann man immer noch nachholen (insbesondere wenn du weißt, ob du zukünftig TÜV brauchst oder nicht, ergeben sich vielleicht noch mal ganz andere Möglichkeiten). 19 Zoll auf die größeren Reifen (erfordert andere Felgen) wirst du bereuen, wenn du später auf eine andere Bremse wechselst und dann das Potential von 18 Zoll nicht nutzt.
 

Das ist schon sehr schnell in HHR - hast Du dazu Videos (aus Interesse) ?

Und sonst schließe ich mich uneingeschränkt @Kappacinoan: Fahren Fahren Fahren und ggfs. Coaching!

Share this post


Link to post
Share on other sites

Also ohne dir zu Nahe treten zu wollen. Eine 1:55 mit einem serienmäßigen M2C ist meiner Meinung nach nicht zu schaffen. Beim Sport Auto Test wurde der M2 CS mit aufgewärmten, nagelneuen Cup 2 und leerem Tank bei einer komplett freien Runde mit 1:55,8 gestoppt.

Edited by FllSnd
4 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Meine Zeit ist bereits mit allen Umbauten, die unter "Schritt 1" beschrieben werden. Im März kommt dann Schritt 2. Somit nicht mehr mit einem serienmäßigen M2C vergleichbar. Habe leider kein Video davon, tracke nur die Rundenzeiten.

Was ich damit sagen möchte...ein paar Umbauten und das Auto wird schon wirklich schnell. Da muss ich noch nicht über Aero, Käfig etc. nachdenken.

Edited by Hooey24
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Und 2:45  mit den Umbauten von @Hooey24und Serienleistung ist nicht möglich Alleine die Eau Rouge hoch mit der Kemel danach fehlen dem M2C mit Serienleistung etwa 30kmh zu einer 2.45. Und hinter Stavelot bis zum Busstop sind es ebenfalls mind. 30kmh zu einer 2:45!! Wenn unser @Hooey mit den Umbauten und Serienleistung knapp unter 3 Minuten liegt ist das schon sehr flott. Denn in Spa nützen Fahwerks-, Bremsen, und Reifen-Upgrades nicht viel wenn man dann keine Leistung hat und dann auf den Vollgasstücken wieder alles verliert. Und Spa hat ordentlich Vollgasstücke. 
Und wie es @FllSndauch schon erwähnt hat war in dem M2CS auch ein Profifahrer am Werk auf dem HHR mit den knapp unter 1:56

Edited by Boesi
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb Hooey24:

Meine Zeit ist bereits mit allen Umbauten, die unter "Schritt 1" beschrieben werden. Im März kommt dann Schritt 2. Somit nicht mehr mit einem serienmäßigen M2C vergleichbar. Habe leider kein Video davon, tracke nur die Rundenzeiten.

Was ich damit sagen möchte...ein paar Umbauten und das Auto wird schon wirklich schnell. Da muss ich noch nicht über Aero, Käfig etc. nachdenken.

Dann funktioniert dein Tracker nicht immer, da du in Spa 3 Sekunden hinter mir bist und deine Hockenheim Zeit in Pacelaps steht bei 2:00. Trotzdem eine gute Zeit in Spa :1310_thumbsup_tone1:

Aber unter dem Strich gebe ich dir Recht. Mit ein paar milden Modifikationen wird so ein F8x richtig schnell. Wobei ich ein KW Racing Fahrwerk und eine Rollzentrumskorrektur mit Liftkit nicht mehr als milde Modifikation ansehen würde.

IMG_5373.PNG

Edited by FllSnd
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now