kurvenräuber

Golf 7 / Leon 5F als Toytool

33 posts in this topic

Hallo Zusammen

Kennt sich jemand mit den Autos aus oder hat Erfahrungen damit?
Welches ist das Zuverlässigere DSG, das 6 oder 7 Gang? 
Lohnt sich der Aufpreis für ein 7 gang?

Hätte ein VFL Cupra gesehen welches BJ 2015 hat und Schiebedach. Wie dramatisch ist so ein Schiebedach?:3_grin:
Kann man den Unterschied feststellen beim fahren. Das Positive am Auto ist das er die Grosse Brembo bremse hat. 

Ist da der Golf doch eher im Nachteil bezüglich Bremse?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Der Cupra ist ggü. dem GTI (CS oder TCR?) schon eher das "bessere" Tracktool, weil er einerseits leichter ist (dadurch kommt man mit etwas Gewichtsoptimierung durchaus in den Bereich 1.2xx kg) und andererseits mit der großen Bremse auch in dieser Thematik viel Potenzial hat.
Allerdings nicht täuschen lassen, die serienmäßige Brembo muss zwangsläufig mit ordentlichen Scheiben und Belägen aufgerüstet werden, sonst kannst die vergessen.
Und das kostet je nach ausgewählten Komponenten auch gleich mal 1.500-2.000€.

Die kleinere Bremse am Golf ist aber auch nicht schlecht und kann zudem deutlich günstiger aufgerüstet werden.
Ich bin meinen 7R lediglich mit T-Roc Scheiben (genau wie die GTI CSS, nur ohne Löcher) und PFC11, Belüftung und Millers RBF gefahren, das hat selbst auf GP-Strecken relativ gut funktioniert, wenn man alle paar Runden eine Cooldown-Lap eingelegt hat.

Unser @Maody66fährt seinen TCR auch mit Serienbremse auf der NoS, lediglich geupgradet mit MA45b und das ist wohl tip top.

Was lediglich bei der Faustsattelbremse richtig nervt, ist der Belagwechsel.
Das geht halt beim Brembo-Festsattel deutlich entspannter.

Bzgl. DSG:
Bei einem Tracktool ist es eigentlich egal, ob 6G oder 7G.
Beide Getriebe laufen weitgehend problemlos, das 7G ist aber etwas optimaler übersetzt und beschleunigt dadurch besser.

Soll der Wagen auch im Alltag genutzt werden, würde ich aber das 7G empfehlen.
Der 7. Gang ist gerade bei Überland- und AB-Fahrten eine Wohltat, sowohl vom Geräuschniveau, vor allem aber beim Verbrauch.
Die Autos lassen sich bei moderater Fahrweise problemlos mit rund 7L bewegen.

Schiebedach würde ich auf jeden Fall weg lassen, wenn du es nicht z.B. im Alltag haben willst.
Das Mehrgewicht von ca. 20kg am höchsten Punkt ist einfach nicht wegzudiskutieren.

Edited by Fox906bg
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 23 Minuten schrieb Fox906bg:


Allerdings nicht täuschen lassen, die serienmäßige Brembo muss zwangsläufig mit ordentlichen Scheiben und Belägen aufgerüstet werden, sonst kannst die vergessen.
Und das kostet je nach ausgewählten Komponenten auch gleich mal 1.500-2.000€.

Gut da wird man bei der Golfbremse wohl auch hinkommen? 

Viel dank für die Ausführliche Antwort.
Ja das Schiebedach möchte ich eigentlich auch nicht. Das Auto wird nicht gross umgebaut zu 100% brauche das auch Täglich:3_grin:.
Umbauten sind in der Schweiz meist auch Sehhr kostspielig und mit wenig Teile verfügbar.

Interessant das die Mehrkolbenbremse nicht wirklich besser Performt. Ich möchte ein Auto das einigermassen tiefe laufende kosten hat.
Da würdest du wohl demnach eher von der Grossen Bremse abraten?:12_slight_smile:


Wobei Scheiben sind auch bei der Standard bremse Teurer wen es Performance Scheiben soll. Jedoch da soll es nicht scheitern.

Ich will auch nicht auf Zeiten Jagd gehen, dadurch wird es schon nicht all zu fest eskalieren.
dachte da einfach an vernünftige Bremsen und evtl. ein Potenza Race/ Sport contact 7
 

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 42 Minuten schrieb kurvenräuber:

Gut da wird man bei der Golfbremse wohl auch hinkommen? 

Ne, ist schon deutlich günstiger.
Für die große Brembo kosten allein z.B. die Carbopad-Scheiben ca. 1.300€, auch die Beläge sind teurer.

vor 43 Minuten schrieb kurvenräuber:

Interessant das die Mehrkolbenbremse nicht wirklich besser Performt. Ich möchte ein Auto das einigermassen tiefe laufende kosten hat.
Da würdest du wohl demnach eher von der Grossen Bremse abraten?:12_slight_smile:

Da hast du mich etwas missverstanden.
Wenn beide Bremsen geupgradet sind, dann performt die große Brembo schon besser bzw. kann deutlich länger mehr Temperatur ab.
Serie funktionieren beide gleich schlecht. :6_smile:

Wenn das FW Serie bleiben soll, würde ich als sinnvolles Upgrade noch die Radträger vom GTI CSS in den Raum werfen.
Mit denen bringst du die VA auf knapp -2° Sturz, das tut dem Auto extrem gut und lässt die Reifen schonmal ein Stück länger leben.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

@Fox906bgIch meine @Maody66hat auf TTRS Sättel und 2 teilige Scheiben geupgraded vor einer Weile. Anfangs mit der optimierten Serienbremse.

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ja stimmt, die hatte er bei unserem letzten Treffen 2022 bereits drauf.
Ich meine aber seine Aussage war, dass er das Upgrade nicht wirklich gebraucht hätte, weil er davor schon 2 Saisons mit der OEM-Bremse auf MA45b sehr zufrieden war.
Hatte die aber wohl noch im Keller liegen.

Aber das wird er uns sicher noch im Detail erläutern. :10_wink:

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Kennt Ihr den den Vorteil einer 4 Kolben Anlage gegenüber einem Faustsattel?
So wie ich das heraushöre ist da anscheinend nicht viel "Besser"?

Dachte für mich immer das der festsattel einfach den Belag besser drück. Sonst drückt ja nur ein Kolben auf einen Punkt beim Belag.

Ich bin gespant ob er etwas dazu sagt. der golf finde ich Optisch schon das deutlich schönere Auto, jedoch fand ich die brembo Anlage schon als grosser Vorteil.
Scheint jedoch jetzt nicht mehr unbedingt der Fall zu sein.:12_slight_smile:

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 15 Minuten schrieb kurvenräuber:

Kennt Ihr den den Vorteil einer 4 Kolben Anlage gegenüber einem Faustsattel?
So wie ich das heraushöre ist da anscheinend nicht viel "Besser"?

Dachte für mich immer das der festsattel einfach den Belag besser drück. Sonst drückt ja nur ein Kolben auf einen Punkt beim Belag.

Ich bin gespant ob er etwas dazu sagt. der golf finde ich Optisch schon das deutlich schönere Auto, jedoch fand ich die brembo Anlage schon als grosser Vorteil.
Scheint jedoch jetzt nicht mehr unbedingt der Fall zu sein.:12_slight_smile:

Ich bin von Faust- auf 4-Kolben-Festsattel umgestiegen und allein das Pedalgefühl ist ein komplett anderes; ganz abgesehen von der Standfestigkeit der Anlage...

4 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Richtig, ein Festsattel ist allein vom Aufbau her deutlich steifer und bietet dementsprechend ein deutlich besseres Pedalgefühl.
Auch der Belagwechsel geht deutlich entspannter, das ist bei einem Faustsattel IMHO immer ein Krampf.
Zusätzlich hat die größere Bremse (die Scheibe hat ja nicht nur einen größeren Durchmesser, sondern ist auch dicker) natürlich deutlich mehr thermische Reserven.

Die große Brembo ist also mit Upgrades schon deutlich besser, als die Standard-Bremse.
Die Frage ist nur, ob du sie brauchst.
Für reinen NoS-Einsatz bzw. bisschen Touris wird auch die kleine Bremse mit Upgrades reichen.

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 36 Minuten schrieb murdock:

@Fox906bgIch meine @Maody66hat auf TTRS Sättel und 2 teilige Scheiben geupgraded vor einer Weile. Anfangs mit der optimierten Serienbremse.

 

vor 32 Minuten schrieb Fox906bg:

Ja stimmt, die hatte er bei unserem letzten Treffen 2022 bereits drauf.
Ich meine aber seine Aussage war, dass er das Upgrade nicht wirklich gebraucht hätte, weil er davor schon 2 Saisons mit der OEM-Bremse auf MA45b sehr zufrieden war.
Hatte die aber wohl noch im Keller liegen.

Aber das wird er uns sicher noch im Detail erläutern. :10_wink:

Ihr habt beide Recht! :)

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Der Gedanke währe evtl ein zwei trackdays zu machen. Jedoch wie erwähnt ohne Rekorde aufzustellen.
Klingt jedoch für mich schon so das es uf jedenfall sicherer ist die Brembo zu nehmen.:12_slight_smile::1310_thumbsup_tone1:

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bremse ist sehr stark Strecken abhängig.

Auf dem Hockenheimring zerhaut es vielen den Serienbelag schon nach einem Stint auf der kleinen bremse, während das auf der NOS noch im Rahmen machbar ist.

Die brembo ist sicherlich eine gute Investition, mit guten Scheiben und Belägen. Damit sollten dann auch schon deine genannten Reifen an die Grenze kommen.

Das nächste wäre dann Sturz an der VA. Wie schon erwähnt durch die CSS Radträger oder einem Fahrwerk. Selbst 1,5-2° spürt man schon deutlich. 

 

 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Was ist der Radträger? Querlenker oder Vorderachskörper?:3_grin:
Hättest du ein Link dazu?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ahh danke:1310_thumbsup_tone1:

Das sind 1400 Euro für wieviel Grad mehr Sturz? Da denke ich, würde schon fast ein XTA im Budget liegen.
Da hätte man mehr davon?

Haben Facelift Modelle alle OPF?
 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich glaube @dfttshätte für einen guten Kurs auch noch seine 340mm 4-Kolben TTS-Bremse zu verkaufen mit N39S? Das wäre auch schon ein kleines aber feines Upgrade in Sachen Pedalgefühl.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 19 Stunden schrieb kurvenräuber:

Ahh danke:1310_thumbsup_tone1:

Das sind 1400 Euro für wieviel Grad mehr Sturz? Da denke ich, würde schon fast ein XTA im Budget liegen.
Da hätte man mehr davon?
 

Ca. 1-1,5° mehr Sturz.
Ich weiss, die Teile sind in den letzten Jahren um ca. 100% teurer geworden, verrückt.
Rein vom Kostenfaktor her könnte man sich natürlich schon ein XTA überlegen.

Der größte Vorteil beim Umbau der Achsschenkel ist halt, dass einerseits der Komfort des OEM-FW voll erhalten bleibt und man ausserdem nicht so krasse (statische) Sturzwerte fahren muss, was im Alltag zweifelsohne seine Vorteile hat (schöneres Fahrverhalten, Reifenverschleiss etc.).

Aber wie gesagt, mittlerweile sind die Achsschenkel leider so teuer, dass man sich das echt gut überlegen muss.

vor 19 Stunden schrieb kurvenräuber:

Haben Facelift Modelle alle OPF?

Nein.
Ab ca. Mitte 2016 kam das FL auf den Markt, sowohl bei Leon, als auch beim Golf.
In dieser Zeit wurde noch ohne OPF ausgeliefert, bevor dann Ende 2017 der OPF in die FL-Modelle eingezogen ist.
Ist aber eindeutig über den Motorkennbuchstaben zuzuordnen.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Kleiner Nachtrag, aber durchaus wichtig:

Wenn es ein Performance GTI mit DSG werden soll, würde ich mich nach einem VFL umsehen.
Die FL-Modelle haben leider eine ellenlange Übersetzung bekommen und die Gangspreizung ist insbesondere für ein Tracktool einfach nicht schön.
Wenn man dann schon beim VFL ist, wäre ein GTI CS natürlich die beste Lösung.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Haben denn die TCR die gleiche Übersetzung? Ich bin immer davon ausgegangen, dass sie den 7ten Gang quasi angehängt haben, weil es auf der Autobahn schon nicht so einfach ist, in Gang 7 die 250 km/h zu erreichen. Wie das beim Handschalter ist, weiß ich nicht. Bei PQ35, war das MQ350 zumindest bei den R Modellen, recht kurz übersetzt.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Nein, die GTI´s mit dem kleinen Motor haben eine längere Übersetzung als z.B. Golf R, Cupra etc.
Der GTI TCR ist m.W. gleich (kurz) übersetzt, wie der R.

Edited by Fox906bg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Danke, wusste ich jetzt auch nicht. Ein CS währe evtl schon auch etwas.
Bin der Meinung das die Golf's jedoch irgendwie überteuert sind. Ein FL Performance kostet mehr als ein Cupra Fl.
Beim Cupra denke ich bekommt man Technisch gesehen schon viel fürs Geld. Und das Bremsen Upgrade ist beim Cupra wohl auch einfacher mit der Brembo, einfach weil es OEM ist.
Denke nicht das das beim Golf so angenommen wird.

Optisch natürlich ein Golf FL oder CS um einiges schöner:1_grinning:. Der cupra R einmal ausgenommen.

Danke für die Antworten, einmal schauen was es dann wird. Hoffe jedenfals das es im ca. April so weit ist.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Meinst du es macht einen Unterschied ob man den R oder GTI Motor nimmt, in Bezug auf Langlebigkeit und Thermik?
Es bleibt bei der OEM Leistung.:3_grin:

Der R hat ja noch ein Öl und Wasser Kühler, oder ist es Wasser und DSG?

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 10.1.2025 um 10:33 schrieb Knallerbse:

Ich bin von Faust- auf 4-Kolben-Festsattel umgestiegen und allein das Pedalgefühl ist ein komplett anderes; ganz abgesehen von der Standfestigkeit der Anlage...

War die OEM Bremse am Limit? Erstaunt mich jetzt bei der Leistung und Gewicht.:14_relaxed:

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 14 Stunden schrieb kurvenräuber:

Meinst du es macht einen Unterschied ob man den R oder GTI Motor nimmt, in Bezug auf Langlebigkeit und Thermik?
Es bleibt bei der OEM Leistung.:3_grin:

Der R hat ja noch ein Öl und Wasser Kühler, oder ist es Wasser und DSG?

Genau, das wäre ein zusätzlicher Punkt für den Cupra.

Der hat immer den R-Motor verbaut, also verstärkt ggü. dem GTI, dazu größerer Lader etc.

Da gehen allein mit SW ca. 50PS mehr als beim GTI.

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 15 Stunden schrieb kurvenräuber:

War die OEM Bremse am Limit? Erstaunt mich jetzt bei der Leistung und Gewicht.:14_relaxed:

Ich fahre ja am meisten Hockenheim und da kriegst du leider fast alles in die Knie...meine Serienbremse mit den Ferodo DS1.11 hatte immer gut funktioniert, aber Ferodo hatte die Produktion eingestellt und daher gab es nichts tracktaugliches mehr für die Serienbremse. Habe nur deswegen aufgerüstet.

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now