-
Content count
17 -
Joined
-
Last visited
Community Reputation
12 GoodAbout Vanoslos
-
Rank
Themenstarter
Personal Information
-
Wohnort
Paderborn
-
Danke für die Tipps, vor allem mit Boes Motorsport. Wie gesagt, ich hatte meine Reifen eigentlich schon vor Wochen bestellt gehabt, auch zu einem deutlich besseren Kurs, und muss jetzt improvisieren. Auch bei anderen Händlern wurden die AR1 als Lieferbar angezeigt und dann habe ich die Mail bekommen. Hätte ja sein können, dass es aktuell ein generelles Problem ist und jmd mehr weiß. Dann probiere ich es nochmal bei besagten Händlern.
-
Hallo zusammen, da kurzfristig meine Quelle für Semislicks weggebrochen ist, muss ich mich jetzt kurz vor Saisonbeginn nochmal nach Alternativen umschauen. Als erstes habe ich natürlich im Internet geschaut und mehrere Händler angeschrieben, nachdem ich bereits 2 mal den Nankang AR1 in 235/40/18 bestellt hatte, kam immer die Mail, dass der Reifen doch nicht lieferbar ist. Habt ihr aktuell ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jmd. evtl. einen Tipp für mich, wo ich in Deutschland (vorzugsweise NRW) günstig Reifen beziehen kann? Preislich sind aktuell AR-1 und A052 meine Favoriten. Falls jmd. noch was brauchbares liegen hat, auch gerne bei mir melden. Danke und Grüße Malte
-
Danke euch für die Infos, ich glaube hier wurde einfach aneinander vorbeigeredet. @M140iKorrekt, Original haben das ST XTA (und wahrscheinlich auch das KW Clubsport?) hinten eine nicht-lineare Federrate, deshalb die Bezeichnung. Die Competition Fahrwerke haben dann hinten wieder eine Linearfeder, mit Helper Feder. Und ich denke die Empfehlung von @MT-Fabrication36ist, auf genau diese Federn umzubauen. Ich war/bin etwas verunsichert, ob bei dieser deutlichen Steigerung der Federrate, der Dämpfer noch harmoniert. Deshalb die Frage nach Erfahrungsberichten, KW wird mir das so niemals empfehlen.
-
Nein, nicht weil es alle sagen, sondern weil es technisch schon Sinn macht, natürlich nur in Kombination mit dem passenden Dämpfer. Stabis sind schon vom M3, ums Gewicht kümmere ich mich parallel. Einfach irgendwelche Federn probieren ist nicht wirklich sinnvoll, geschenkt sind die ja auch nicht und das Competition hat definitiv einen anderen Dämpfer. Ich suche/hoffe einfach nach Erfahrungswerten von Leuten, die das evtl. schon so verbaut haben.
-
Ja, die von dir genannten Kennzeichnungen passen. OK, gut zu wissen dass die Clubsport Federn schonmal keinen Sinn machen, Danke. Ich habe auch bereits ein paar Firmen kontaktiert, das Feedback war unterschiedlich. KW hatte ich auch kontaktiert, die weisen nur daraufhin, dass das ST XTA kein geeignetes Fahrwerk ist und wollen direkt ein Competition andrehen. Das wird auch alles stimmen, passt nur aktuell einfach nicht ins Budget.
-
Hallo zusammen, ich habe in meinem "Low Budget Tracktool", einem BMW E90 330i, das ST XTA Fahrwerk verbaut. Ich weiß, dass das Thema schon behandelt wurde und auch, dass dieses kein ideales Strecken Fahrwerk ist. Aber ich würde das Fahrwerk gerne mit härteren Federn upgraden. Ich habe was von den kW Clubsport Federn gelesen, welche noch gut mit der Dämpferkennlinie harmoniert. Hat hier jemand beim E90 Erfahrungen, oder kann Federn empfehlen? Grüße Malte
-
Vanoslos started following Federn für ST XTA im E90
-
Vanoslos changed their profile photo
-
Danke euch, ich hatte sowas schon vermutet, da ich bei der Suche nach verformbaren Naben nichts für den e90 gefunden habe. Da ich das Fahrzeug sowieso nicht angemeldet habe, bin ich langsam schon am überlegen das mit dem TÜV einfach sein zu lassen und Richtung Wagenpass zu gehen. Habt ihr Erfahrungen zu Zellen, was in Deutschland noch bezahlbar ist? Ich stand zuletzt in Kontakt mit Ireco, die sollen ja super Arbeit machen, da ist man aber mittlerweile auch bei 3k für ne zelle aus croMo. Oder reicht bei einem relativ modernen e90 vlt. doch einfach ein Schraubkäfig? @Phil130iJa ich war auch überrascht weil ich dazu auch kaum was finden könnte. Deshalb hatte ich auch vorher erstmal alle Klassiker beim n52 getauscht wie disa, Magnetventile und den Sieb. Das Auto hat etwas über 200k gelaufen, den Ölrückständen im Motor zu Folge denke ich auch, dass das Auto nicht gut gewartet wurde.
-
Hallo zusammen, ich hatte mich lange nicht mehr gemeldet, wollte aber zumindest nochmal Rückmeldung geben damit hier kein offenes Thema zurückbleibt. Mein Problem war tatsächlich eine gelängte Steuerkette. Nach Wechsel der Steuerkette läuft der Motor deutlich besser, geht nicht mehr aus und hat auch keine Fehler mehr im Fehlerspeicher. Ich konnte diese Saison noch ein paar Trackdays am Bilster Berg mitnehmen und war echt zufrieden. Nun geht es weiter mit umbauen, speziell an den Innenraum. Wie haben die e90 Fahrer das Thema mit dem geschüsseltem Lenkrad und TÜV gelöst? Gibt es eine Nabe mit ABE? Außerdem suche ich noch nach Erfahrungsberichten zu Zellen, passend zum Projekt in preislich vertretbarem Rahmen! Danke im Voraus!
-
Doch, ich hatte mich verschrieben und meinte Die Gleitschiene bzw. die Kette selber. Das Problem mit dem äußeren Spanner kannte ich nur von meinem n47, da habe ich den auch schon getauscht, ist dieser bei den n52 auch ein Problem? Die Seite bezieht sich ja eigentlich nur auf die 4 Zylinder.
-
Vanoslos started following Fehlersuche am N52
-
Danke euch beiden schonmal für den Input. Zum Spanner kann ich nichts sagen, dafür müsste ich den Ventildeckel nochmal abnehmen. Deshalb hatte ich auch die Adaptionen gepostet, habe auch die Sorge, dass die Kette evtl. gelängt ist, man hört aber nichts. Mit dem Gaspedal hatte ich mich bisher nicht beschäftigt da ich schon 2 mal gesehen hatte, dass genau diese Fehler Konstellation auftrat, es aber beide Male was komplett anderes war. Ich habe jetzt auf Verdacht auch noch eine Drosselklappe gekauft, einfach um es auszuschließen. Danach werde ich wohl die Steuerzeiten kontrollieren müssen.
-
Hallo zusammen und frohes neues! Ich hatte das Thema schon in meinem Vorstellungs-Thread angesprochen, ich denke aber hier ist es passender. Ich habe folgendes Problem an meinem BMW E90 330i N52 von 2005: Ich habe das Fahrzeug quasi schon mit dem Fehler gekauft, deshalb kann ich zur Vorgeschichte nicht so viel sagen. Ich weiß nur dass schonmal die Zylinderkopfdichtung getauscht wurde, der Fehler wohl aber deutlich später kam. Der Motor springt immer an, sporadisch geht er aber nach ein paar Sekunden wieder aus. Nach noch 2 mal starten läuft er dann wieder. Außerdem läuft er im Stand etwas unruhig. Nach einer Probefahrt konnte ich feststellen, dass er gefühlt auch nicht richtig zieht und sich sogar einmal verschluckt hat. Ich musste sowieso die Ventildeckeldichtung wechseln und hatte in diesem Zuge den Exzenterwellensensor, die Zündkerzen sowie die Vanos Magnetventile (leider Zubehör weil verfügbar) getauscht. Auch habe ich die große Disa kontrolliert, diese wurde scheinbar schonmal gewechselt. Nach der Probefahrt habe ich sann die Magnetventile auf Grund mehrerer Empfehlungen hier nochmal gegen originale Pieburg getauscht und den LMM, da einmal die Ansaugluft Temperatur im Fehlerspeicher stand. Ich habe dann die Vanos Adaptionen zurückgesetzt und gestartet, er läuft kalt etwas besser, sobald er wärmer wird läuft er aber immer noch etwas unrund. Sporadisch schreibt er manchmal mehrere Drosselklappen Fehler rein, ich habe aber schon öfters gesehen dass dies wohl eher ein Folgen Fehler ist. Außerdem habe ich mir nochmal die Nockenwellen Adaptionen angeschaut, diese scheinen mir etwas hoch (Bilder im Anhang). Hat jmd. von den N52 Experten noch eine Idee, was es sein könnte? Ist die Steuerkette evtl. gelängt oder leicht versetzt? Bin wie immer für Ideen dankbar!
-
Hallo nochmal und frohes neues! Ich konnte über die Feiertage noch etwas an meinem n52 weiter machen, leider bisher nicht mit dem gewünschten Erfolg. Ich musste ja sowieso die Ventildeckeldichtung wechseln und hatte in diesem Zuge den Exzenterwellensensor, die Zündkerzen sowie die Vanos Magnetventile (leider Zubehör weil verfügbar) getauscht. Auch habe ich die große Disa kontrolliert, diese wurde scheinbar schonmal gewechselt. Dann eine größere Probefahrt gemacht, er lief zwar ganz ok, hat sich aber einmal verschluckt und lief auch im Stand nicht wirklich sauber. Dann habe ich die Magnetventile auf Grund mehrerer Empfehlungen hier nochmal gegen originale Pieburg getauscht und den LMM, da einmal die Ansaugluft Temperatur im Fehlerspeicher stand. Ich habe dann die Vanos Adaptionen zurückgesetzt und gestartet, er läuft kalt etwas besser, sobald er wärmer wird läuft er aber immer noch etwas unrund. Sporadisch schreibt er manchmal mehrere Drosselklappen Fehler rein, ich habe aber schon öfters gesehen dass dies wohl eher ein Folgen Fehler ist. Außerdem habe ich mir nochmal die Nockenwellen Adaptionen angeschaut, diese scheinen mir etwas hoch (Bilder im Anhang). Beim Vorbesitzer wurde wohl mal die Zylinderkopfdichtung gemacht, der Fehler kam aber wohl deutlich später. Hat jmd. von den N52 Experten noch eine Idee, was es sein könnte? Ist die Steuerkette evtl. gelängt oder leicht versetzt? Bin wie immer für Ideen dankbar!
-
-
Vanoslos started following Suche Fahrwerk für e90 330i
-
Ich konnte die Disa fehlerfrei ansteuern, will es aber Trotzdem ausschließen, gerade wegen des Risikos. Ich hatte mit dem Reinigen der Magnetventile tatsächlich auch schon gute Erfahrungen gemacht bei N54 und N55. Mit Sicherheit ist dies nichts für die Ewigkeit, nur muss auch klar sein dass das Auto maximal 3 Tsd Kilometer im Jahr bewegt wird, mit jährlichem Öl Wechsel. Da kann man es erstmal versuchen, sonst gibt es neue ;)
-
Vielen Dank! Meinen Forenname habe ich tatsächlich schon sehr lange, und wie man in meinem Profilbild sieht ist er auch teilweise noch korrekt ;) Ja genau, da er kalt etwas unruhig läuft und sporadisch mal aus geht, wollte ich die große Disa kontrollieren, Magnetventile reinigen, den Exzenterwellensensor machen und in dem Zuge die Ventildeckeldichtung und die Kerzen.