All Activity

This stream auto-updates   

  1. Past hour
  2. So, die Hinterachse ist zur Überarbeitung raus 😎
  3. Today
  4. Ich meine nicht. Zumindest nicht durch die Außenhaut. Evtl. für Einziehhülsen, genau kenne ich die Anschraubpunkte nicht. Aber ruf dort einfach mal an und frage. Würde mich auch interessieren.
  5. Der Treffer muss ja gar nicht unten an der Verschraubung sein. Im Bereich Konstruktion / Maschinenbau schaut man sich ja immer die Hebel an. Und der wirkt bei einem Impact im oberen seitlichen Bereich der B-Säule (Überschlag) leider sehr ungünstig auf die Gurtschraube. @DWD47Hört sich gut an. Bei dem 247 Bügel muss aber gebohrt werden?
  6. HVLP funktioniert aber nur, wenn der Düsensatz entsprechend genau gefertigt ist, und da sind wir dann eben wieder bei der Thematik mit den günstigen Pistolen. Kann funktionieren, muss aber nicht. 1,3mm passt für Klarlack und Uni-Acryllacke. Für Basislacke (Wasser oder Lösemittel) ist das aber zu groß, da musst du mit der Bedüsung i.d.R. auf 1mm runter, wobei das wiederum auf die Pistolentechnologie ankommt, sowie die Lackmarke (Herstellerangaben durchlesen). Die beste Farbtonübereinstimmung hast du logischerweise immer dann, wenn du das jeweilige Bauteil nicht auf Stoß zum nächsten lackieren musst. D.h. nach Möglichkeit immer einen Farbtonverlauf schaffen, also beilackieren, anschließend aber natürlich das komplette Bauteil mit Klarlack lackieren, zumindest bis zur nächsten Karosseriekante. Bei Stoßstangen kann man je nach Ort der Beschädigung aber natürlich auch den Klarlack auslackieren. Hierbei ist es wichtig, dass man den Übergang schön hinbekommt, also schön fein den Übergang schleift (mit P3000) und am besten mit einer Schleifpolitur den Auspritzbereich vorpoliert.
  7. Naja die 247 Version sitzt ja auf der Rückbank vorne (wie Schrimer & 55parts) und ist wie gesagt mit 3 recht großen Schrauben gesichert (keine Nuten). Will hier keine Werbung machen, aber für mich war das eben die Beste Lösung noch in Kombination mit der hinteren Aufnahme.
  8. Never ever würde ich dem Gurt noch trauen wenn der Bügel an der Gurtschraube befestigt wird, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Seitentreffers bis in dem Bereich eher gering ist. Der Heigobügel von meinem Scirocco 2 ist in dem Bereich mit 3 Schrauben und Gegenplatte unter der Karosserie verschraubt.
  9. Mir ist die Montage des Wiechers ganz sympathisch mit der Adapterplatte unter den Sitzen an Originalbefestigungen.
  10. Du hast vollkommen Recht, jeder Bügel wird seine Vor- und Nachteile haben. Bei dem Heigo-Bügel wirken die Hebelkräfte bei einem Überschlag im oberen (seitlichen) Bereich der B-Säule m.E. leider wirklich ungünstig auf die Gurtschrauben. Bei der Schirmer-Variante ist der Gurt immerhin noch fest. Kann natürlich trotzdem gefährlich werden. Die perfekte Lösung gib es bei den geschraubten Bügeln scheinbar nicht. Danke für eure ganzen Vorschläge.
  11. Aber deinem gewünschten Bügel in Einnietmuttern (über den du deine Gurte führen willst) vertraust du ?
  12. Wenn ich die Teilenummer von@Apetri´s Bügel im Heigo-Shop eingebe (S-414-121-000) wird ein Bügel für den F10 angezeigt: https://www.heigo.de/shop/produktdetail/bmw/5er_f_10_ohne_schiebedach/S-414.121-000/stahl_ueberrollbuegel_bmw_5er_f_10_ohne_schiebedach.htm Kostet allerdings gepulvert auch über 2K. Vorteil des Heigo-Bügels ist aus meiner Sicht, dass hier nicht gebohrt werden muss. Nachteil: Reist der Bügel beim Überschlag aus der Verschraubung, ist der Beckengurt auch los.
  13. Hehe, danke für den Tipp! Dann schau ich mal! Ja, der E88 gefällt mir eigentlich mega. Cabrio, kompakt, 4 Sitze und ordentlich Dampf mit guter Gewichtsverteilung. Okidoki! Vielen Dank dir! Von HVLP lasse ich wohl mal die Finger, denke langsamer machen und in Ruhe ist für den Anfang besser, oder stimmt das nicht? Wäre jetzt bei der 2600er Pistole mit 1,3mm Düse gelandet. Düsengröße wird ja 1,2-1,4 als die Allzweckwaffe genannt (Nutzbar mit Grundierung, Farb-/Decklack und Klarlack). Klar, Spotrepair ist das im Grunde nicht mehr, ist aber fraglich ob ich immer so ein gutes Ergebnis bekommen würde, dass es sich lohnt nur zu spotten (mangels Erfahrung). Oft muss ich ja sowieso erst mal Rost oder Kratzer rausschleifen und dann grundieren und wieder schleifen und dann ist es meist doch eh sinnvoll gleich Bauteile wie Kotfllügel oder Türunterkanten, Radläufe hinten großzügig bis zur nächsten Sicke zu lackieren um Farbunterschiede weniger deutlich zu machen... Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
  14. Nope, wird mit der Gurtschraube am Boden gehalten. Jop, ist mit einer der stabilsten OEM Punkten ohne Bohren zu müssen, somit recht unbedenklich.
  15. Geil, seitdem Carsten hier drin ist, wird mal wieder richtig viel geschrieben
  16. Yesterday
  17. Wenn wir schon so weit sind, muss man die Begriffe Garantie und Gewährleistung auch schon fast direkt mitdefinieren. Ich bin kein Jurist, aber für mich ist das von BMW verfolgte Konzept der gesetzlichen Gewährleistung mit Verzicht auf Beweislastumkehr kein Nachteil. Im Falle von Premium Selection auch bei älteren Gebrauchten schon fast nobel in der Servicewüste Deutschland. Nebenbei vermute ich hier einfach, dass die kurze Neufahrzeuggewährleistung seitens BMW und die Premium Selection oder EuroPlus aka "Gewährleistungstaktik" von BMW eher eine Form der Gewinnmaximierung auf dem Rücken der Vertragshändler ist, da diese nach Ablauf der Neufahrzeuggewährleistung im Schadensfall derjenige sind gegenüber dem du Ansprüche der Gewährleistung hast. So zumindest mein Eindruck. Nebenbei: Hab an dem Konzept nichts auszusetzen. Garantiebedingungen definiert jeder Hersteller selbst, Gewährleistung ist fix. Aufgehen tut das Konzept in meinen Augen definitiv. Führt aber leider auch zum Aussterben der kleineren Niederlassungen und Zweigstellen, wie mir ein Bekannter, der in der Neuwagendisposition gearbeitet hat, erzählt hat.
  18. Wird der Bügel hier "nur" über die Gurthaltelascheschraube am Boden fixiert?
  19. Das Problem bei den günstigen No-Names ist halt, dass man vorher nie genau weiß, was man bekommt. Man kann durchaus eine ordentliche Pistole für ca. 100€ bekommen, aber auch Schrott. Der Düsensatz ist oftmals ungenau gefertigt, dadurch ist das Spritzbild schlecht und das Ergebnis ebenfalls. Aber auch minderwertige Materialien z.B. bei Dichtungen, Topf usw. können insbesondere auch die Reinigung erschweren und verkürzen natürlich die Lebenszeit. Als hochwertige Budget-Lösung kann ich persönlich Pro-Tek empfehlen. Verwenden wir selbst im Betrieb als Grundier- und Füllerpistolen mit größerem Düsensatz, die kleinere Version erledigt notfalls auch problemlos Spot-Lackierungen und Finish-Arbeiten. Nur mal so als Übersicht (ich kenne den Händler nicht): https://www.nonpaints.com/de/nonpaint/lackierpistolen-farbspritzpistolen/marken/pro-tek-lackierpistolen Auf jeden Fall würde ich die paar Euros mehr investieren. So eine Pistole hält bei guter Wartung im Privatbereich gefühlt ewig.
  20. Garantie und Gewährleistung sind 2 vollkommen unterschiedliche Dinge. BMW ist hier ein gutes oder auch sehr schlechtes Beispiel, da BMW keine Garantie anbietet. Es gibt hier nur die Gewährleistung.
  21. Selber gedanke wie @Minimallaeufer
  22. Servus zusammen, ich würde gerne so einen Scheibenkeil kaufen, wo kann ich dies tun ? Grüße Tobias
  23. Also Heigo kann ich wirlich nur empfehlen. Einfach mal anrufen und vom Niko beraten lassen. Kannst gerne Grüße von mir (Marlon) ausrichten.
  24. Ich schmeiß mal Cardiff Motorsport in den Raum. https://www.cardiff-motorsport.de/products/clubsport-bugel-bmw-2er-f22 Sind von dir nicht unendlich weit weg und machen dir bestimmt auch nen Bügel nach deinen Vorstellungen und Wünschen. Preislich eigentlich auch im Rahmen.
  25. § 439 BGB Nacherfüllung Bei BMW wird es entsprechend in den Kaufverträgen geregelt sein. Generell gilt aber: Der Verkäufer muss sich kümmern, nicht der Hersteller. Geht hier aber zu weit
  26. Das ist so bei mir passiert !! Von Vorteil ist dann immer noch zusätzlich wenn die Gurte ne ABE haben. Ich habe deswegen die von Schroth genommen damit es erst gar keine Debatten mit den Sheriffs gibt. Hatte letzten auch eine Kontrolle. Da wurde ich gelobt wie vorbildlich ich angeschnallt bin mit den Hosenträger Gurten.
  27. Fehlereintrag der DISA muss nicht zwingend vorhanden sein. Wenn der Ansteuerungsmotor noch korrekt arbeitet und bis in seine Endlagen kommt, aber die Klappe abgebrochen ist, kann das die elektrische Diagnose nicht feststellen. Wie @Ganyschreibt, ist bei Neuteilen vom BMW die Welle nun aus Metall und robust. Bei Klappen aus dem Zubehör bin ich mir da nicht sicher. bzgl. Aluklappe habe ich das Set probiert: Repair Kit DISA N52, N52N, N52K, N52T, N51, N53 (Big) - Vanos BMW Repair kits for cars (vanos-bmw.com) Leider ist das Verkleben des DISA-Deckels mittels Ameisensäure schief gegangen. Nach dem Verkleben war das super fest, aber schon nach kurzem Einsatz ist der Deckel abgefallen und die Einzelteile suchten das Weite. Dann originale neue vom BMW gekauft - Ruhe
  28. Nein, ich habe noch keine Gurte. Ich überlege vorerst hier mit eurer Hilfe, wie die beste Lösung beim M2 aussehen könnte. Danke schon mal für die Diskussion. Die Schultergurte direkt an dem Bügel zu befestigen wäre natürlich am einfachsten, da hast vollkommen Recht. Ich habe nur hier irgendwo gelesen (müsste den Post noch mal raussuchen), dass der TÜV am liebsten eine Verwendung der OEM-Gurtpunkte sieht, da diese hierfür werksseitig ausgelegt sind und der Bügel nur indirekt den Gurt über die Gurtstrebe führen soll, sodass der Winkel (Schultergurt - Sitz) passt.
  1. Load more activity