-
Content count
22 -
Joined
-
Last visited
Community Reputation
21 ExcellentAbout tobiasb
-
Rank
Themenstarter
Personal Information
-
Wohnort
München
-
Man sieht bei den Darstellungen aus der sport auto, dass der Flügel auch die Verwirbelungen im Heck reduziert. Wenn wir schon bei Aerodynamik bei den OEMs sind, hätte ich noch das hier beizusteuern. Da sind man denselben Effekt, auch wenn die Dimension des Flügels (wenn man das beim TT so nennen darf) eine etwas andere ist. https://airshaper.com/blog/audi-tt-spoiler
-
Bei preiswerteren Scheiben (in meinem Fall Brembo) gibt es das auf jeden Fall, dass die nicht laufrichtungsgebunden sind. Ob das bei diesen Tarox Scheiben so ist, weiß ich aber nicht.
-
Man kann ja über Vulcan Alpha denken, was man möchte. Da gibt es denke auch mehr als eine Meinung. Aber der Ansatz, die Traktionskontrolle zur Validierung der Aerodynamik zu verwenden, finde ich nicht schlecht. Das ist natürlich keine Messung in diesem Sinn. Es zeigt aber schon den positiven Einfluss und die "Funktionalität". Als Marketing auf jeden Fall eindrucksvoll. Wer die Videos nicht kennt: Erste Runde ohne Flügel --> TC regelt ab, zweite Runde mit Flügel --> TC regelt nicht mehr. Ein sehr kostengünstiger Test. Das wirkt einfach professioneller als bei SE. Downforce-Messungen kann man ja zusätzlich noch machen. Wenn man nichts davon macht, kann man eigentlich nicht viel mehr als "optisches Tuning" verkaufen.
-
Ich dachte immer, dass die Semislicks (und die Slicks wahrscheinlich noch mehr) viel Sturz brauchen, vor allem bei frontlastigen Autos. Macht es dann Sinn teure Reifenmischungen zu kaufen, wenn man den Reifen gar nicht nutzen kann? Bei dem Gripniveau von einem Slick erwartet man ja schon, dass man 3° Sturz fahren muss. Müssen sich mal diejenigen äußern, die mehr Erfahrung damit haben,. Das hatte ich nur zuletzt mitgenommen. Ansonsten würde mir noch einfallen, dass es problematisch werden könnte, den Slick (v.a. auf der HA) auf Temperatur zu bringen. Und selbst wenn das alles funktionieren würde, bringen höhere Querbeschleunigungen auch Probleme mit sich. Wankbewegung, Ölversorgung etc...
-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Gibt es neue gesetzliche Vorgaben, die eine Veranstalterhaftpflicht und "normale" KFZ-Haftpflicht nicht abdecken? Ändert sich etwas an der rechtlichen Grundlage zu dem typischen Haftungsverzicht? Kaskoschäden sind ein anderes Thema, darum geht es mir nicht.
-
Es gibt noch eine weitere Neuerung, die ich euch nicht vorenthalten will. Über den "Performancegewinn" kann man sicher streiten, aber ich wollte das schon aus optischen Gründen haben. Ich habe mir eine quattro sport Strebe nachgebaut. Also die Rücksitzbank raus und ein Aluminiumrohr mit den originalen Rosetten eingeschraubt. Dazu noch ein bisschen Sitzgurtband zusammengenäht. Das bringt 14kg und ja, der Gewichtsverteilung hilft es wahrscheinlich nicht. Da das Auto auch noch im Alltag bewegt wird, finde ich das eine ganz gute Lösung.
-
Danke für die Erfahrung zu den Spurstangen. Die 3,5° kommen von einem geänderten Traggelenk, wenn ich das richtig gelesen habe in deinem Thread? Ansonsten hast du Querlenker und Achsschenkel vom TT übernommen? Ich bleibe denke bei den Serienachsteilen und werde bei Gelegenheit noch eine Vermessung mit dem Traggelenk ganz außen machen. @racy_estate
-
Das ist ne gute Info. Die Domlager sollten ca. 1° bringen. Also könnte ich noch 0,4° mehr über die Querlenker holen. Der Höhenstand wird auch noch einen kleinen Einfluss haben. Ich werde fürs Erste mal bei den 2° bleiben 👍
-
Alles klar. Ich hätte jetzt nicht gedacht dass der Einfluss von der Domlagerverstellung auf den Radaufstandspunkt so groß ist. Aber dann muss man wohl mit einer Vermessung auskommen. Ich möchte einen Cup 2 fahren. Nächstes Jahr werden es wahrscheinlich ca. 5000 km, 10-20% Rennstrecke.
-
Ja das stimmt. Das habe ich schon genutzt, auch wenn das Traggelenk nicht ganz außen steht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Spurstange dafür lang genug wäre. Was wäre denn eurer Meinung nach ein guter Zielwert? Ich dachte 2° wären ganz gut, auch um sich auf öffentlicher Straße die Reifen nicht kaputt zu fahren. Man könnte sonst zwischen den Trackdays an den Domlagern den Sturz immer anpassen.
-
An zweiter Stelle sind die Winkelminuten. Also 60' = 1°. Ich bin jetzt also bei 1,95°. Die Domlager sind auf maximalen Sturz gestellt. Ich kann ja nächstes Jahr mal nen Bild vom Reifen reinstellen.
-
Hallo zusammen. Bei mir stand letzte Woche der erste Umbau für diesen Winter an. Der TT hat ein ST XTA bekommen, wie von euch empfohlen. Ich bin mit dem Ergebnis wirklich mehr als zufrieden. Die Federn sind nochmal etwas härter, aber vor allem die Dämpfraten sind deutlich höher. Bei welliger Landstraße hatten man immer ein leichtes Nachschwingen auf der HA. Das ist jetzt weg. Es ging mir ja auch um die Sturzverstellung mit den Domlagern. Ich komme jetzt auf 2° Sturz auf der VA und 1,5° auf der HA. Unten findet ihr die Vermessung. Die Spurwerte sind Serie + 2' pro Seite auf der HA. Die Fahrhöhe ist jetzt 335/340mm VA/HA. Die Hinterachse ist so tief es geht, bei der Vorderachse hat man viel Spielraum. Vorn hat man genügend Bodenfreiheit im Straßenverkehr, das ist jetzt so eingetragen. Gruß
-
Ich wünsche euch viel Glück mit dem Wetter ^^. Das war heute am Timmelsjoch.
-
Das wird ja regelrecht zum Glaubenskrieg mit den Zimmermann Scheiben. Mir wurde gesagt, dass bei Zimmermann die Löcher nachträglich gebohrt werden. Brembo bspw. sieht bei Brembo Xtra Scheiben die Bohrungen schon im Guss vor (in welcher Form auch immer). Dadurch hat man zwar immer noch den Kerbfaktor aber nicht die Materialschwächung/Oberfläche etc., wodurch sich leichter Risse bilden. Ich hab mit den Brembo Xtra mit Belüftung bisher keine Probleme. Die sind auch nur unwesentlich teurer. Wer konsequent gegen gelochte Scheiben ist, kann ja geschlitzte Scheiben nehmen. Ist natürlich fraglich, wie sehr sich das wirklich unterscheidet. Das sind natürlich trotzdem nicht mehr als Upgrade Scheiben für die Straße. Von daher kann ich den Kommentar "Spielzeug" zumindest teilweise nachvollziehen. Das ist kein Vergleich zu einer zweiteiligen Tarox oder so. Das war aber glaube auch nicht die Frage vom TE.
-
Ich weiß nicht wie sinnvoll das ist, hier im Forum allgemeine Aussagen zu Spur und Sturz zu treffen. Das hängt natürlich von vielen weiteren Setupparametern ab. Die Spurwerte besonders auf der HA unterscheiden sich schon sehr deutlich. Höhere Vorspur hinten bedeutet stabilere Hinterachse, also Fahrverhalten mehr Richtung "Untersteuern". Dazu müssen alle anderen Einstellungen zwischen diesen beiden "Bildern" gleich geblieben sein. Ich glaube es gibt sehr gute Webseiten, die das deutlich umfangreicher beschreiben, als jemand das hier im Forum zusammenfassen kann. Beispielsweise www.racecarsuspension.ch (Ich hoffe das ist ok, hier einfach Links reinzustellen)