Dani-TP

Mitglied
  • Content count

    67
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

221 Excellent

1 Follower

About Dani-TP

  • Rank
    Hobby Racer

Personal Information

  • Wohnort
    Zürich
  1. Folgendes wird umgebaut: - Bremsbeläge Endless N39S (Bremsweg Vor- und Nachher, Temperaturvergleich) - FH Fischer Stahlflex - Fahrwerkssetup (Sturzerhöhung an der Vorderachse) - SL01 Felgen mit Bridgestone Potenza Race - Forge Ladeluftkühler mit Leistungsmessung - Powerflex Drehmomentlager Wir werden alle Details dokumentieren und anschliessend testen, ob wir eine Verbesserung feststellen. (inkl. Video von Rundezeit) Abbonieren Sie unsere Facebook und Instagram Seiten, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Facebook Intagram
  2. Wiedermal ein paar Bilder vom Track.
  3. Endless Beläge müssen gem. Anleitung in der Packung eingebremst werden. Wenn das genau so gemacht, wird gibt es auch keine Probleme mit Hotspots. Hier auf Deutsch übersetzt: https://trackparts.ch/Einbremsen-von-Endless-Bremsbelaegen
  4. Hier der Tracktool Umbau von unserem Hyundai i20N Fahrzeugbasis: Hyundai i20N, 204PS, 6-gang, 2022 Kaufgrund: Kleinwagen mit sehr guter Grund-Performance und Top Qualität mit max. Neupreis Fr. 35'000.- Projektziel: Wir wollten ein Tracktool aufbauen mit voller Alltagstauglichkeit, Upgradekosten von max. Fr. 4500.-, damit das ganze Auto unter Fr. 40'000.- bleibt. Bestandsaufnahme am Fahrzeug: Der i20N hat ab Werk eine mechanische Sperre, sehr grosse Bremsscheiben 320x28mm (M3 E36 315x28mm OEM), enge Sportsitze, programmierbare N-Taste am Lenkrad (wie M-Mode bei BMW M), Leergewicht von 1190kg. Im N-Mode können umfangreiche Parameter angepasst und überwacht werden. Neben der sehr gross dimensionierten Bremse hat der i20N sogar Bremsluftleitbleche wie ein TT-RS oder GT3. Bestandsaufnahme auf der Rennstrecke: Um herauszufinden, wo die Schwachpunkte vom I20N sind, haben wir den kleinen Floh auf der Rennstrecke gequält. Das Fahrwerk ist in dieser Klasse vermutlich das Beste. Fährt sich wie ein Cup Auto. Untersteuern gibt es nicht, denn die mechanische Sperre zieht immer in die Lenkrichtung. Dafür bei Lastwechsel, schwenkt das Heck sehr angenehm aus und zaubert ein Lächeln auf die Lippen. Sogar in die Kurve reinbremsen lässt das ABS zu. Die Bremse hält auch nach 10 Runden Attacke stand. Würde mir da jedoch mehr Initialbite wünschen. Wasser und Öltemperatur alles im grünen Bereich. Die für den i20N entwickelten Pirelli (HN) halten auch noch 10 Runden ohne Ermüdung stand. Der kleine 1.6 Turbo Motor gibt sein Bestes und hängt gut am Gas. Das ganze Auto würde doch 40PS mehr vertragen, da das Fahrwerk und auch die Bremse das sicher wegstecken würden. Im Vergleich zum GR Yaris macht der i20N mehr Spass, da er Fahraktiver abgestimmt ist, obwohl der GR Yaris in der Rundenzeit schneller ist. Bestandsaufnahme nach dem Track: Die Bremsanlage hat standgehalten was man auch an der Satteltemperatur erkennen kann (210°C). Die Beläge sind jedoch nach einem Tag Trackday an der Verschleissgrenze. Zudem hat die Bremsscheibe auch relativ starke Rillen. Die Reifen sehen für ein Strassenreifen extrem gut aus. Auch die Aussenschulter ist fast nicht abgenutzt. Das ist auf den, schon ab Werk, eher hohen Sturzwert von -1.5° zurück zu führen. Fazit original: Das fahrdynamische Niveau von dem i20N ist extrem hoch und der Kleine macht viel Spass. Hier was zu ändern, dass es auf der Rundenzeit besser aussieht, ist nicht ganz einfach, da die Basis schon sehr perfekt abliefert. Wir werden sicher die Bremsen optimieren, die Lenkgeometrie anpassen, leichtere Räder mit Semislicks und am Motor noch kleinere Optimierungen durchführen. Demnächst folgende Optimierungen: - Bremsen Upgrade - Fahrwerkssetup - leichte Räder mit Semislicks - Motoroptimierung Abboniert unsere Facebook und Instagram Seiten, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Facebook Intagram
  5. Was für ein geiles M2 Tracktool. Am Anfang der Doku sah es eher so aus, als ob es was für die Bahnhofsrunde werden würde, dann habe plötzlich voll Hardcore. Super saubere Arbeit, sieht man selten, dass jemand so viel Liebe zu Detail hat. Lg Daniel
  6. Wow, sehr geiler Aufbau und sehr gut geschrieben. Freu mich auf weiter Storys.
  7. Wir messen die Scheibentemperaturen mit Bremsscheiben-Temperatur Farbe. Werden jedoch in Zukunft dann mit der Messtechnik von Speed Engeneering die Scheibentemperatur messen, sobald das Gerät verfügbar ist. Geräusche heiss bedeutet nicht das Quitschen sondern das Bremsgeräusch, also kann man auch Schleifgeräusch nennen. Mir ist einfach aufgefallen, dass der MX72 und MX87 bei kalt gleich lautes Geräusch haben, jedoch bei heissen Temperaturen, der MX72 lauter ist. Über den Verschleiss habe ich nur die das Bremsscheibenbild der beiden Beläge verglichen, da sieht die Scheibe beim MX87 besser aus nach dem Test als mit dem MX72. Belagsverschleiss habe ich bei beiden Belägen nicht gemessen, da ich ja nur je 150km gefahren bin. Gem. Endless soll der Verschleiss ca. gleich sein wie beim MX72
  8. Böse Zungen würden behaupten, dass Du noch nie in Dijon warst und die Zeiten dort nicht kennst. Hat mich echt auch gewundert, dass es nicht mehr Zeiten hat. HR Stabi streift auch hinten. Hat das schon mal jemand an die Firma HR gemeldet? Oder soll ich das mal machen? Die sind sonst sehr kulant.
  9. Wir haben von Endless einen Vorserien MX87 Sportbremsbelag zum testen erhalten. Dachte, dass ich euch die Ergebnisse mitteile, da ja div. von euch den Endless MX72 auf der Strasse fahren. Als Vergleich habe ich zuerst den MX72 vorne und hinten montiert und dann anschliessend den MX87 an beiden Achsen. Alles am gleichen Tag. Testfahrzeug: BMW M140i 470PS 1450kg Semislicks Öhlins Fahrwerk Teststrecke: Schwarzwald mit sehr vielen Kurven mit Geschwindikeiten von 50-160km/h. Streckenlänge ca. 150km Hier der Vergleich vom MX87 zum MX72 (sorry in englisch) Cold = with cold brake from start Medium = brake at operating temperature above 300°C Hot = brake at limit over 600°C Initial bite cold: much better (than MX72) Initial bite medium better Initial bite hot much better Friction cold much better Friction medium better Friction hot much better Noise cold equal Noise warm better Noise hot better Pedal feel cold much better Pedal feel medium better Pedal feel hot much better Responsive cold much better Responsive medium much better Responsive hot much better Modulate cold much better Modulate mediom better Modulate hot much better Disc wear visually better Zusammenfassung: Die Teststrecke, die ich ausgewählt habe, ist extrem bremslastig. Extrem viele Bremsmanöver und fast keine Erholungsphasen. Der MX87 hat in jedem Temperaturbereich einen sehr guten Anfangsbiss. Selbst wenn er extrem heiß geworden ist, gibt er noch genügend Vertrauen. Was auch sehr gut ist, dass der Pad sehr schnell anspricht. Das MX87 ist definitiv viel temperaturbeständiger als das MX72. Das Pedalgefühl ist sehr gut. Von mir ein sehr guter Belag im Segment der Straßenbeläge.
  10. Hier der Trackday Umbau von unserem BMW M2 Competition Ziel: Tracktool soll auf 991 GT3 Rundenzeiten-Nievau fahren. Fahrzeug: BMW M2 Competition F87 6-Gang Handgeschaltet Motor: CSF Wasser/Ladeluftkühler HJS Downpipe Charge/Boostpipe Speed Engineering Ansaugkit Track-Mapping auf 500PS Fahrwerk: KW V4 Racing HR Stabilisatoren Alle Fahrwerkslenker von SPL (mit FAKT-Gutachten) Fahrwerks-Setup by Racebox.ch Dämpfer-Setup by BRT Automotive Drexler Sperrdifferenzial Bremsen: Stoptech Trophy vorne und hinten Endless N39S vorne und hinten FH-Fischer Stahlflex SPEED Engineering Bremsbelüftung Vorderachse SPEED Engineering Bremsbelüftung Hinterachse Felgen: Titan 7 T-S5 10x18 ET25 / 10.5x18 ET34 (für Slicks) ProTrack 10x18 ET25 / 11x18 ET44 (für Dunlop Direzza) RDC auscodiert, dass keine Warnung kommt wegen zu tiefern Kaltluftdruck Innenraum & Karrosserie: Recaro SPG (mit DTC-Gutachten) Wiechers Clubsportbügel Schroth Profi II FE asm 6-Punkt Gurt Airbag und Sitzmatte auscodiert CAE-Shifter Verstärkte Getriebehalter-Lager LithiumNEXT STREET85 Batterie Teppiche und Türverkleidungen original Ergebnis: Gem. der Rangliste 2022 vom Garmin Catalyst sind wir da auf Platz 9 mit einer Rundenzeit von 1:27.85. Hier ein Video von Dijon mit der Rundezeit von 1:27.85 mit Slicks Klick das Bild an: Hier ein Video von Anneau du Rhin mit der Rundezeit von 1:36.11 mit Dunlop Direzza Klick das Bild an:
  11. BMW M140i Tracktool

    Time Left: 4 days and 15 hours

    • Privat
    • StVO: JA

    BMW M140i Tracktool Wir verkaufen unser Projekt BMW M140i, da neue Projekte anstehen. Hier finden Sie alle Infos zu den Optimierungen inkl. Videos vom BMW M140i -> Link Das Fahrzeug wurde vor ca. 2 Jahren komplett umgebaut und nur mit hochwertigen Teilen ausgerüstet. Vor jeder Saison wurden immer alle Flüssigkeiten ersetzt (Motor, Getriebe, Hinterachse). Motor wurde auch immer warmgefahren. Kein Winterbetrieb seit Umbau. Folgendes wurde umgebaut: - Dinantronic Elite V2 (1398.-) - Dinan Carbon Intake (eingetragen) (758.-) - Charge Pipe aus Alu (329.-) - Sportkat (1000.-) - Remus Anlage (AC Schnitzer Brand) (mit Gutachten) (2170.-) - CSF Wasserladeluftkühler (mit Gutachten) (809.-) - Öhlins R&T Fahrwerk mit spez. Setup (eingetragen) (3680.-) - Racebox Setup (760.-) - Millway Tonnenlager (339.-) - Millway Querlenkerlager vorne (289.-) - Millway Domlager VA (FAKT-Gutachten) (589.-) - Uniball Spurlenker VA (350.-) - SPL Spurlenker HA (FAKT-Gutachten) (777.-) - Heckstrebe vom F21 (200.-) - Domstrebe VA (249.-) - Drexler Differenzial (3445.-) - Endless N39S Bremsbeläge VA/HA (938.-) - FH Stahlflexleitungen (eingetragen) (277.-) - Bremskolbenupgrade VA in Edelstahl (518.-) - Speed Engineering Bremsbelüftung VA (439.-) - SL01 Felgen 8.5x18 (eingetragen) (1716.-) - Yokohama AD09 235/40/18 fast neu (1200.-) - Recaro PP Sitze (DTC-Gutachten) (3483.-) - Clubsport Netz mit Teppich (787.-) - Lithiumbatterie (800.-) - AK Motion (500.-) Total Teile vom Umbau ohne Arbeit: Fr. 27'800.- Wer ein Tracktool sucht, dass sehr zuverlässig, schnell und trotzdem alltagstauglich ist, wird mit dem M140i glücklich werden. Dieser M140i ist der Wolf im Schafspelz, mit dem man GT4 und M2 sehr gut ärgern kann. Fragende Gesichter garantiert! Beklebung können wir auf Wunsch entfernen. Fahrzeug: BMW M140i Heckantrieb 6-Gang Handschaltung 1BH880 105000km 1. Inv. 31.08.16 Ausstattung: - Klimaautomatik - LED Licht - Navi Professional - Haman Kardon - DAB Radio - Regen/Lichtsensor - Speed Limit Info - Lichtpaket - 8.-Fach bereift Alle Service bei BMW vollständig Frisch ab MFK 22.12.22 (alles eingetragen) VB Fr. 39`800.-

    39,800.00 EUR

  12. Trackparts Anneau du Rhin Do 22.09.23

    Mit unseren Trackdays in Anneau du Rhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug im Grenzbereich kontrolliert zu bewegen. Unsere Trackdays haben keinen Renncharakter und es werden keine Zeiten gemessen. Es ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, dass die Teilnehmer gegenseitig rücksichtsvoll auf der Rennstrecke fahren. Der Spass steht an vorderster Stelle, egal ob Porsche, BMW oder Renault. Hier der Link zur Anmeldung: Link
  13. Trackparts Anneau du Rhin Do 23.03.23

    Mit unseren Trackdays in Anneau du Rhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug im Grenzbereich kontrolliert zu bewegen. Unsere Trackdays haben keinen Renncharakter und es werden keine Zeiten gemessen. Es ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, dass die Teilnehmer gegenseitig rücksichtsvoll auf der Rennstrecke fahren. Der Spass steht an vorderster Stelle, egal ob Porsche, BMW oder Renault. Hier zur Anmeldung: Link
  14. Also in der Schweiz ab Frühling 2023 verfügbar.
  15. Hallo Dass es mit EBC nicht klappt ist eigentlich klar, die sind nur für die Strasse gedacht und der einige Vorteil von denen ist, dass sie billig sind. In unserer Schweiz ist es leider mit der MFK nicht ganz einfach was zu finden, dass legal gefahren werden kann. Die in Deutschland haben das um einiges besser. Wir verbauen unseren Kunden bei dieser Bremse meistens Bremsbeläge von Endless. Vorne N39S und hinten A06. Mit originaler Scheibe. Zudem auch die Bremsschilder entfernen und eine Bremsflüssigkeit mit min. Siedepunkt von 320°C. Zudem noch Stahlflexleitungen. Dann sollte das für Deinen Einsatz passen. Falls Du mehr auf dem Track fährst, dann die 6-Kolben Anlage von Racingline, die hat eine CH-Zulassung und ist auf extrem hohem Nievau.