Search the Community
Showing results for tags 'tracktool'.
Found 90 results
-
Hier der Tracktool Umbau von unserem Hyundai i20N Fahrzeugbasis: Hyundai i20N, 204PS, 6-gang, 2022 Kaufgrund: Kleinwagen mit sehr guter Grund-Performance und Top Qualität mit max. Neupreis Fr. 35'000.- Projektziel: Wir wollten ein Tracktool aufbauen mit voller Alltagstauglichkeit, Upgradekosten von max. Fr. 4500.-, damit das ganze Auto unter Fr. 40'000.- bleibt. Bestandsaufnahme am Fahrzeug: Der i20N hat ab Werk eine mechanische Sperre, sehr grosse Bremsscheiben 320x28mm (M3 E36 315x28mm OEM), enge Sportsitze, programmierbare N-Taste am Lenkrad (wie M-Mode bei BMW M), Leergewicht von 1190kg. Im N-Mode können umfangreiche Parameter angepasst und überwacht werden. Neben der sehr gross dimensionierten Bremse hat der i20N sogar Bremsluftleitbleche wie ein TT-RS oder GT3. Bestandsaufnahme auf der Rennstrecke: Um herauszufinden, wo die Schwachpunkte vom I20N sind, haben wir den kleinen Floh auf der Rennstrecke gequält. Das Fahrwerk ist in dieser Klasse vermutlich das Beste. Fährt sich wie ein Cup Auto. Untersteuern gibt es nicht, denn die mechanische Sperre zieht immer in die Lenkrichtung. Dafür bei Lastwechsel, schwenkt das Heck sehr angenehm aus und zaubert ein Lächeln auf die Lippen. Sogar in die Kurve reinbremsen lässt das ABS zu. Die Bremse hält auch nach 10 Runden Attacke stand. Würde mir da jedoch mehr Initialbite wünschen. Wasser und Öltemperatur alles im grünen Bereich. Die für den i20N entwickelten Pirelli (HN) halten auch noch 10 Runden ohne Ermüdung stand. Der kleine 1.6 Turbo Motor gibt sein Bestes und hängt gut am Gas. Das ganze Auto würde doch 40PS mehr vertragen, da das Fahrwerk und auch die Bremse das sicher wegstecken würden. Im Vergleich zum GR Yaris macht der i20N mehr Spass, da er Fahraktiver abgestimmt ist, obwohl der GR Yaris in der Rundenzeit schneller ist. Bestandsaufnahme nach dem Track: Die Bremsanlage hat standgehalten was man auch an der Satteltemperatur erkennen kann (210°C). Die Beläge sind jedoch nach einem Tag Trackday an der Verschleissgrenze. Zudem hat die Bremsscheibe auch relativ starke Rillen. Die Reifen sehen für ein Strassenreifen extrem gut aus. Auch die Aussenschulter ist fast nicht abgenutzt. Das ist auf den, schon ab Werk, eher hohen Sturzwert von -1.5° zurück zu führen. Fazit original: Das fahrdynamische Niveau von dem i20N ist extrem hoch und der Kleine macht viel Spass. Hier was zu ändern, dass es auf der Rundenzeit besser aussieht, ist nicht ganz einfach, da die Basis schon sehr perfekt abliefert. Wir werden sicher die Bremsen optimieren, die Lenkgeometrie anpassen, leichtere Räder mit Semislicks und am Motor noch kleinere Optimierungen durchführen. Demnächst folgende Optimierungen: - Bremsen Upgrade - Fahrwerkssetup - leichte Räder mit Semislicks - Motoroptimierung Abonniert unsere Facebook und Instagram Seiten, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Facebook Intagram
- 11 replies
-
7
-
- hyundai i20n
- i20n
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Nun zu meinem 1er M Tracktool, wie bereits in meinem Vorstellungs Thread erwähnt Angefangen hat alles in Sommer 2013 als ich mein 1er M Coupe gekauft habe. Damals hatte ich eigentlich nicht vor groß etwas am Fahrzeug zu verändern, außer vielleicht die originalen Performance Teile. Nach und nach wurde dann doch mehr gemacht als vorher gewollt. Hier auf dem Bild rechts zu sehen mit der schwarzen BMW M359 Felge mit 20mm Spurplatten vorne und 24mm Platten hinten, Alpha-N Carbon Ecken und Carbon Diffusor, Schwarz foliertem Dach und BC Racing Fahrwerk. Nach Ende der Garantie wurde dann die Software Optimiert von Aulitzky Tuning inkl. Wagner LLK Evo1, Auspuff Mod auf Klappe, Lightweight DP mit 200 Zeller Kats und modifizierter N55 Midpipe aus dem 135i. Über Kollegen aus dem M-Forum ging es dann mal zur Nordschleife um ein paar Runden zu fahren... Und Naja, nach der ersten Runde stand für michl schnell fest das ich hier oder überhaupt auf Rennstrecken mehr Zeit verbringen werde... Zur Ausstattung kamen, OMP Schalensitze, Überrollbügel von Fa. Maßkarosse, Schroth 4 Punkt Gurte, Awron Datendisplay, Performance Bremsbeläge, Stahlflexleitung und ein zusätzlicher Ölkühler... so viel zum Thema es wird nichts umgebaut Anfang/Mitte letzten Jahres ging es dann Optisch und Performance Technisch etwas weiter... Folierung in Holzkohle Grau Metallic und Schwarz Glanz, Stoptech ST60 Trophy 380mm Bremse vorn und Bremsbelüftung. Das Ganze wurde dann eigeweiht auf der Apfelblüten Tour die vom Helmut(Hotel Leitner) veranstaltet wird, der unter anderem auch im M-Forum ist. Nach der Tour ging es das eine und andere mal wieder zur Nordschleife. Dazu kamen neue Räder, BBS GT4 Felge mit rundum 265er Pirelli Trofeo R Semis. Über den Pistenclub ging es dann zu einem Track-Day auf dem Hockenheim-Ring mit Coach beim Fahren. Zu dem Zeitpunkt wurde dann das alte Fahrwerk von BC-Racing durch ein KW Clubsport 3-Fach ersetzt und Vorder- und Hinterachslager durch starre ersetzt. Nach längerem stehen unter anderem wegen einem kleinen Unfall ging es dann weiter, die Haube und der Heckdeckel wurden beim Simon(Laptime-Performance) auf Carbon getauscht und ein GT4 Spoiler wurde verbaut. Leider habe ich es nach dem Umbau beim Simon nicht mehr zum fahren geschafft. Aber umso mehr freue mich auf diese Saison Hier nun der aktuelle Zustand: - Motorleistung 440PS / 640NM - KW Clubsport 3-Fach - Überrollbügel von Maßkarosse - Laptime-Performance Zusatzölkühler + neues Thermostat das früher öffnet und mehr durchlässt - Wagner LLK Evo1 - Alu Charge Pipe - Catless DPs, mod. N55 Midpipe aus dem 135i, Serien ESD - Rogue Engineering Short Shift Kit - ATS GTR Evo 9,5x18 mit Pirelli Trofeo R 265/35 rundum - Starre Aluminum Hinterachslager - Uniball Zugstreben Lager Vorderachse - Stoptech ST60 380mm Trophy Bremse vorn - Recaro SPG XL - GTR Carbon Motorhaube, CSL Carbon Heckdeckel und GT4 Heckflügel von Laptime-Performance - GT4 Frontlippe mit Bremsbelüftung …
-
Hallo zusammen, war bisher nur stiller Mitleser, dachte ich Teile mal meinen Umbau mit und um mich hier gut mit anderen M2s auszutauschen. Mich hat, wie viele andere hier denke ich auch, ein Kollege zum Ring mitgenommen und ja was soll ich sagen - von "der M2 bleibt Serie" geht die Reise jetzt los Hoffe die Karre wird bis April fertig und dann heißt es fahren fahren fahren. Aktuell verbaut: - M513 10J Square mit 265er Trofeos - KW Clubsport 2 fach M4 Konfi (höhere Federraten) - Setup von AlphaN - Ferodo DS2500 vorne hinten - AlphaN Frontlippe - Downpipe (ESD bleibt Serie) - M Performance Hecklippe Geplant/In Mache: - Motec MCR3 10J vorn 11J hinten mit 265/295 Trofeos - Achsen Uniball (nicht komplett aber Zugstrebe, Exzenterlager, Spurstrebe und Querlenkerlager) - Makrolon Dreiecksfenster und Hecksscheibe - Zelle von Cardiff - Türverkleidungen M235 - Sitze (habe Sabelt GT3 hier stehen, passen mir sehr gut) - Schroth 4-Punkt - Raceparts.cc Konsolen - Wagner Evo2 - 5w40 Ravenol RCS - AP 9660 368x36 mit ST45 Belägen, RBF660 und DS1.11 hinten - Bremsbelüftung Unsicher: - Flügel - Mittelkonsole - Folierung - Dach - GTR Motorhaube - Endless MA45/N39S oder Ferodo 1.11/3.12 rundum - Neues FW - wird aber früher oder später kommen denke ich Ich nehme das Auto gerade in Eigenregie auseinander und lerne mal die Technik kennen. Kabelbaum werde ich wohl vorerst nicht anrühren, ist mir was heikel (sage ich jetzt ) Bis dahin
-
Servus liebe Gemeinde, Ich bin der Chris, 22, und baue seit September 2021 mein E36 328i Coupe als Tracktool um, um kommende Saison auf dem Ring und anderen Rennstrecken aktiv zu sein. Ich habe angefangen alles aus dem Innenraum rauszuwerfen was nicht benötigt wird, Heizung, Klima, Fensterscheiben kam alles raus, HA und VA inklusive Querlenker, Stabis etc wurde alles gesandstrahlt und neu gepulvert und ist jetzt in Uniball respektiv Alu gelagert. Motor kam raus um Trockeneisstrahlen zulassen und diverse Schläuche zu erneuern. Stahlus Kreuz und Heigo Käfig werden jetzt noch eingbaut und anschliessend die Makrolonscheiben verbaut. Zum Schluss wird das Auto noch komplett foliert. Specs: ST XTA, Protrack One 17Zoll, Uniball Lager, Powerflex Difflager, Schmiedmann Fächerkrümmer, KV Carworld Makrolon, Heigo Schraubkäfig und Stahlus Versteifungskreuz, Direza Wasserkühler, e-Lüfter, diverse carbon Teile im Innenraum, AC Schnitzer Stabis vorne und hinten...
- 54 replies
-
23
-
Hallo zusammen, Gerne stelle ich meinen kürzlich fertig gestelltes Spassgerät vor. Ich komme aus der Schweiz und habe den 2019 M2 Competition 2021 gekauft in Originalzustand. 2021 Damit dann Anneau du Rhin gefahren und Nürburging. Auf Cup2. Im Herbst 2021 dann Fahrwerk gemacht vom Intrax das 1K2 mit ARC und verstellbaren Domlagern von Intrax und Lightweight Abgasanlage ab OPF. Bin mit den originalen Competition 6 Kolben Bremsen schnell an den Anschlag gekommen, vorallem bei einem so kleinen Kurs wie Anneau du Rhin. Im Winter 2021 wurden Leistung, Spurstangen HA und Bremskühlung, AP Racing VA mit Pfc Belägen, von A&M Motorsport gemacht. Protrack Felgen in 10x18 und 11x18 mit Yokohama A052 wurden auch montiert. Das Ergebnis war ein super Handling und gute Dosierbarkeit der Bremse. Damit 2x je 3 Tage Nürburgring BTG, 45 min GP Strecke und 2x Anneau du Rhin gefahren. Im Winter 2022/2023 wurden viele Änderungen vor genommen insgesamt sind jetzt folgende Komponenten verbauen : - A&M Stahlflex VA + HA - A&M Bremsen Setup - BMC Luftfilter - M Performance Heck Diffusor - A&M Fuss-Set hoch zu Heckflügel Gt4 -A&M Heckflügel Seitenplatten - A&M M235i Cup Flügel Carbon - A&M Diffkühlung mit Ventilatoren u Pumpe - A&M Gt4 Schriftzug - Garmin Catalyst Racetimer - Dunlop Direzza 265/35/18 - Dunlop Direzza 295/35/18 - Protrack 11x18 Schwarz HA - Protrack 10.5x18 Schwarz VA - HJS 200 Cell Downpipes - Lightweight Exhaust System ab OPF - A&M Software Race Setup Mapswitch - A&M Suspension Setup - Liteblox Batterie - A&M Ast Clubsportbügel 1Tlg - A&M Bremskühlung M2 CS Racing - A&M Bremskühlung aus Radhaus - A&M Querlenker Gt4 HA - SPL Gt4 Full Kinematic Kit - Intrax Camber Plates - Intrax 1K2 mit ARC - Magnetic Shifters - Chargepipes 55 Parts Alu - Boostpipe 55 Parts Alu - M2 Cs Lenkrad - Drechsler Sperrdiff - Diff Höherlegung - Sitze Poleposition Recaro - Elektr Sitzverstellung 55 Parts - A&M Rear Seat Delete Kit (kommt noch) - A&M Stickerei in Seat Delete M2Gt4 (kommt noch) - 6- Punkt Schroth - AP- Racing HA with A&M Disc - AP- Racing VA with A&M Disc - Endless ME 22 VA+HA - Spurverbreiterung 12.5mm VA - A&M Gt4 Frontsplitter Carbon (kommt noch) Alles ist Strassenzugelassen in der Schweiz, ausser Leistung🙈😁. Viel Spass bei den Bildern, Feedback erwünscht. ;-) Videos findet Ihr auf meinem Kanal👀 https://youtube.com/@competitionm2572 Grüsse Manuel
- 10 replies
-
16
-
- m2 competition
- f87
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo und danke für die Aufnahme! Ich heiße Adrian, werde in 2 Monaten 30. Ich bin Fachplaner Elektrotechnik und Autos sind schon mein ganzes Leben ein großer Bestandteil. nach show and shine und maximal Tief hatte ich keine lust mehr auf die Szene und gefühlt hatte ich alles durch das ich mich dazu entschieden habe in Richtung Motorsport und Tracktool zu gehen. Also nach etwas Suche einen 05er 330i gekauft mit dem N52b30 Motor und fleissig teile bestellt. Da ich nie Kompromisse mache war klar ich brauche das volle Programm. Käfig, Sitze, Gurte und Lenkrad. Im nächsten step folgt natürlich noch weitaus mehr. Eine Reise die länger dauert und man kann ja immer was verbessern. Der E90 hat die Performance Front, ein ST Gewinde und ein Eisenmann ESD. Die Ausstattung ist feinstes Leder was aber alles rausfliegen wird. Lediglich Armaturenbrett bleibt und die Mittelkonsole. Natürlich bleibt das Wurzelholz für den Style. 😂 Ebenso habe ich schon ein Upgrade bei der Soundanlage gemacht mit DSP und bessere Lautsprecher liegen auch zu Hause. Da ich Musik und guten Klang sehr macht war das ein must have. Jedoch werde ich ein Navi A-Brett noch anschaffen um oben Zusatzanzeigen und ein Datendisplay einzubauen. specs [stand 10/22]: -AST V4 Rollcage -Sabelt GT3 Sitze -Schroth Profi II-FE ASM Gurte -RacepartsCC Sitzkonsolen -Luisi Mirage RS Lenkrad -Laptec Türverkleidung Folgen wird noch: -HEL Bremsleitung -H&R Stabis -Lambdatool -Laptec Bremsenkühlung -Coolerworx Shortshifter -Ölkühlerset von Isa racing -Datendisplay und bestimmt noch mehr… Bremsanlage werde ich schauen was für Scheiben und Beläge kommen, langfristig möchte ich aber auf Porsche Brembo umbauen. Genauso wie das Fahrwerk gegen ein H&R Nasy Perfomance Edition tauschen. Aber erstmal möchte ich so Erfahrung sammeln und den Rest nach und nach optimieren. Hauptsächlich möchte ich auf der Schleife fahren und den ein oder anderen Trackday auf dem Bilster Berg. Die Felgen sind 19er styling 296 und werden für den normalen Betrieb sein, für die Strecke habe ich 17er M-Paket Felgen liegen die Semis bekommen, welche bin ich noch unschlüssig. Ich freu mich riesig drauf und werde natürlich meine Fortschritte und Erfahrungen posten. stay tuned.
-
Servus Trackfreunde, ich bin Marco (29) aus dem Raum Stuttgart und seit Ewigkeiten BMW Fan. 2010 habe ich meinen Führerschein gemacht und direkt einen E46 330i für 5 Jahre gefahren und auch etwas hübsch gemacht. Anschließend wollte ich mehr Leistung und es kam dafür ein E82 135i her der dann für weitere 6 Jahre einen Upgradeladerumbau TTE600 bekommen hat. In der Zeit fande ich immer mehr Gefallen am Trackfahren. Da der 135i aber thermisch schon auf der Straße ausgelastet war, musste ein anderes Fahrzeug her. 2019 kaufte ich mir dann als Basis ein etwas umgebauten E36 325i Coupe. Dieser sollte neu Aufgebaut werden was dann aber bis heute in der Garage verweilte. Letztes Jahr habe ich dann meinen 135i verkauft da ich schon Ewigkeiten von einem 1er M Coupe träumte und dies blieb nicht länger ein Traum. Ebenso legte ich mir 2021 ein Daily Seat Ibiza 1.9 TDI zu mit dem ich dann meine erste Runde auf dem Nürburgring machen durfte. Hier ein paar Bilder... Jetzt ist es aber an der Zeit mich um den 325i zu kümmern. Dieser soll im Frühjahr/Sommer neu aufgebaut werden. Im ersten Teil sollen alle Blech-/ und Unterbodenarbeiten erledigt werden. Im zweiten Teil gehts an den Innenraum, dieser ist schon so gut wie leer. Hier gehts etwas an die Elektrik und an das hübsch machen. Als letztes soll die Lackierung stattfinden. Der Motor bleibt vorerst Serie, da ich im Bereich Rennsport so gut wie keinerlei Erfahrung habe und ich noch einiges lernen muss. Die meisten Teile liegen schon bereit andere müssen noch besorgt werden. Fast alle arbeiten an meinen Fahrzeugen wurden von mir selbst durchgeführt. Das wissen über den Tracktool E36 basiert alles aus dem recherchieren im Internet (ich bin über Verbesserungen/Ratschläge dankbar). Fahrzeugaufbau BMW E36 325i Motor/Getriebe: M50B25TÜ (Serie) Fächerkrümmer (unbekannt) Bastuck ESD (rote Papiere) Getriebe 5-Gang (Serie) Differential 3,73er mit 45% Lamellensperre Innenraum: Leer geräumt und Teermatten entfernt 2x Recaro Profi SPG (evtl. Profi SPG XL) Konsolen noch unbekannt Sparco Sport Gurte Geschüsseltes Lenkrad von Luisi Shifter von Coolerworx Karosserie: Schweißzelle ohne Domanbindung nach DMSB Vorgaben von Team Last Minute Racing (soll in RAL1018 lackiert werden) GFK Motorhaube GFK Kotflügel GFK Heckklappe Neues Heckblech Neue Seitenschweller Neue Radläufe inkl. Verbreiterung Verstärkungsbleche für die Achsaufnahmen Versteifungskreuz vom Cabrio Domstrebe VA + HA Aufhängung: KW Competition 2A H&R Stabilisatoren VA Querlenkerlager Uniball von IRP mit Gummischutzkappen VA + HA Koppelstangen von Ford Mondeo HA Alu Tonnenlager von PMC HA Längslenkerlager von Millway HA Querlenkerlager oben/innen Uniball von PMC HA Alu Querlenker unten Uniball von PMC mit Gummischutzkappen HA PU Differentiallager Bremse: VA Bremssattel + Halter vom E46 330i inkl. Führungsbuchsen aus Messing von Propellerhead HA Bremssattel + Halter vom E46 328i Bremsanlage verzinkt und in RAL1018 lackiert VA + HA Bremsscheiben ATE Powerdisc VA + HA Bremsbeläge Endless ME22 VA + HA Stahlflexbremsleitungen Hauptbremszylinder vom M3 3.0 inkl. Stahlflexleitungen zum ABS-Block Ankerbleche für die Bremsenkühlung Ø 60mm von RPMD Pedalhülsen für Brems-/ Kupplungspedal von RPMD Räder: VA BBS RC304 8x17 ET 38 HA BBS RC305 9x17 ET 32 Evtl. Wechsel auf BBS RC 302 8,5x17 ET 15 Reifenwunsch 235/45/17 Dunlop Direzza Stehbolzen mit Radmuttern Lenkung: Lenkgetriebe vom E46 Facelift Lenkwinkelbegrenzer von Vierliter Kreuzgelenk vom E34 (starr) Alle Achsteile werden neu Beschichtet, alle Schrauben für die Aufhängung sind neu von Sperber Classic. Die restlichen Teile sind neu aus dem Zubehör oder direkt von BMW. So sieht der 325i aktuell aus...
-
Hallo zusammen, Da mir mein RS3 zu schade ist, um ihn auf der Nordschleife zu quälen und er auch nicht wirklich dafür geeignet ist, bin ich auf der Suche nach einem E36. Auf Ebay findet man schon einige die Track ready sind, bin jedoch noch nicht ganz belesen im Thema E36 Tracktool. Was ist wichtig, worauf ist zu achten? Ich füge mal ein Beispiel ein, welches auf mich einen ganz soliden Eindruck macht. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-e36-328i-coup-tracktool-ringtool/2301594609-216-1289 Freue mich auf eure Tipps und Empfehlungen, danke! LG!
-
Hi zusammen. Es ist endlich passiert. Ich habe mir letzte Woche einen schönen Schrubber zugelegt und heute abgeholt. Ich denke alle hier wissen wie teuer dieses Hobby ist und dass man für sein Geld nunmal Arbeiten muss. In meinem Fall - als Student - ist das nicht immer ganz so einfach und nachdem ich jetzt über zwei Jahre geträumt und bei euch großen Jungs mitgelesen habe, war es nun endlich soweit. Das Auto ist nichts Besonderes - besonders im Vergleich zu den pornösen Schüsseln die hier manche gebaut haben - aber ich bin stolz wie Oskar! :) Hier mal ein kleines Preview, 99% von euch Profis wissen natürlich sofort was es ist! Mehr gibt's die Tage wenn ich mehr Zeit zum Schreiben habe. ^^ - Marius
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Privat
- StVO: JA
M140i 3 Türer 9/2017, aktuell knapp 60tkm (wird noch gefahren) Ich habe das Auto 11/2020 nach Ö geholt - Nova ist bezahlt. Ich bin der 2. Besitzer. Bei BMW in München gekauft und von Tuningwerk (Peter Raith) umgebaut. grau, aktuell weiß foliert ein wenig M-Performance und Rieger innen & außen LSD, KW V3, Leistungssteigerung, 200 Zeller DP, ESD als daily bzw. zum Driften im Nassen im Einsatz Stahlflex und Pagids 10-fach bereift (18" WR orig BMW, 19" SR 4S orig BMW, 2x 19" nachbau Drifträder für HA) Fahrersitz Poleposition (Airbag codiert) (BF-Sitz original wg. Kindern - sonst kein Zugang 2. Reihe) Originalteile und eine 300 Zellen DP von HJS sind dabei Verkauf nur an Auskenner Rest siehe Fotos Preis ist VB und je nach Ausstattung und Zubehör gestaltbar36,990.00 EUR
-
- m140i
- mperformance
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
untilTrackday auf dem Autodromo Vallelunga zwei Gruppen (Straßenfahrzeuge und Rennfahrzeuge getrennt) maximal 24 Fahrzeuge pro Gruppe Zeitplan maximal 105dB Bilder inklusive Zeitnahme in der Rennfahrzeuggruppe inklusive Catering vor Ort Instruktoren vor Ort Einzeltage buchbar Hier geht's zur Anmeldung
-
- trackday
- vallelunga
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo liebe Forenuser, BMW und speziell die Modellreihe E36 ist seit meiner Kindheit ein treuer Wegbegleiter. Mein Vater hatte ein 325i Coupé und diesen durfte ich ab 2006 nach dem Erhalt meines Führerscheins übernehmen und mein Eigen nennen. Es dauerte einige Jahre bis ich die für mich nächst höhere Evolutionsstufe in Sachen Leistung gefunden hatte - es stand fest, dass es ein M3 sein muss. Da ich die Liebe zum Fahren auf der Rennstrecke mit einigen Freunden teile, begab ich mich auf die Suche einer guten Basis für mein Vorhaben einen M3 zu einem Clubsport Tracktool umzubauen. Nach einigen Besichtigungen und Probefahrt habe ich ein vernünftiges Basisfahrzeug gefunden: Ich kaufte einen M3 in der beliebten Farbe dakargelb. Zustand: Serie, Technik: OK, Optik: bescheiden Die ersten Umbauten in Richtung Tracktool waren klar: Service, Fahrwerk, Bremsen, Felgen + Reifen. Nach einigen hundert Euro die ich versenkt hab, stand fest: dieses Modell ist ein Faß OHNE Boden und würde meinen finanziellen Rahmen, welchen ich mir für den Aufbau gesetzt habe, sprengen. Wagen wurde verkauft und zeitgleich bin ich über einen weiteren M3 E36 3.0 gestolpert, welcher in wesentlich besserem Zustand war. Nach einer Probefahrt habe ich nicht lange gezögert und zugeschlagen. Da war er nun, meine perfekte Basis fürs Tracktool: 3 Liter, 6 Zylinder, Handschaltung, KEIN Schiebedach, top Zustand optisch als auch technisch. Kauf war Ende September 2015, von da an folgten viele Modifikationen. Mehr folgt in den nächsten Tagen...
-
Hallo zusammen, Vorgestellt habe ich mich bereits und hier meine Vorstellung von der Emma. Als erstes wurden so Kleinigkeiten erledigt wie..PFC08 BelägeStahlflexBFC LuftfilterGetriebe/Diff/Motor Öl WechselBMW Motorsport Abschleppschlaufe Lagerschalen ausgetauscht und Katersatzrohre mit Software KW Clubsport 2way Fahrwerk ATS GTR 9,5 x18 Zoll 26511 x18 Zoll 295 Mit Michelin CUP2 Bereifung So, mit Felgen und Fahrwerk :) Eigentlich wollte ich nur erstmal die originalen Sitze gegen Recaros tauschen aber irgendwie ist folgendes passiert... NAVI und Anlage wurden ausgebaut. Rückbank und was dazu gehört mit Türpappen sind raus geflogen. Teppich ist dann auch direkt raus geflogen, Wahnsinn wie schwer der ist satte 17 Kilo habe ich gewogen. Kabel wurden schön eingepackt und die Laufschienen mit Adapter für die Sitze montiert. Montage der Ringschrauben für die Schroth Gurte war auch nicht mal eben gemacht Auch unerwartet das die Ringschrauben von Schroth ein 7/16 Gewinde haben und BMW in der Karosserie M10 Gewinde, somit hatte ich Probleme hinten die Gurte zu montieren. Aber ein Besuch beim Schlosser hat das Problem beseitigt. Recaros SPG XL Zu Gast bei Reader Motorsport, da ich mit meinem Fahrwerk einfach nicht mehr zurecht kamm dachte ich lass da mal ein Profi ran und siehe da der Wagen verhält sich jetzt so wie er soll. Dazu ist raus gekommen das meine EMMA 1521 Kg mit 50 % Tank ohne Fahrer wiegt, da bleibt noch viel zu tun. Somit war der kleine Umbau 2015 Fertig Weiter im Programm 2016 Ich habe mit unterschiedlichsten Zellenbauern gesprochen ob es ST52 oder CRMo4 Zelle sein soll, daher kam jetzt auch diese Unentschlossenheit. So wie ich das verstanden habe, sind beide Materialien in punkto Sicherheit identisch lediglich das Schweißverfahren ist aufwendiger als bei Stahl ST52. Daher ist die Gefahr größer das diese arbeit nicht sachgemäß ausgeführt wird und wenn das Vertrauen in den Zellenbauer doch da ist finde ich es schwierig 15 kg zu verschenken.Ein Zitat vom Ring-Tobi. Das Material (25CRMo4 was z.B. bei OMP / Herrmann / Wiechers Zellen verwendet wird) ist an sich ist kein schlechtes Material - es ist von den reinen Festigkeitseigenschaften das bessere (gegenüber ST52 / S355J2 / 1.0577)!Vergleicht man die Zugfestigkeiten sieht man, dass CrMo deutlich höhere Werte aufweist. 25CRMo4 --> 900-1100 MPa ZugfestigkeitS355J2 --> 510-680 MPa ZugfestigkeitUnd genau dadurch kann dann wiederum auch das Gewicht reduziert werden (weil einfach dünnere Rohre verwendet werden und man somit die gleiche Sicherheit hat, wie mit "normalem Stahl"). Nun kommt aber das kleine "aber":25CRMo4 hat einen Kohlenstoffgehalt von 0,22-0,29%. Ab 0,22% C-Gehalt gilt Stahl als "bedingt schweißgeeignet". Je nach Material kann man nur mit einer Vorbehandlung oder anderen Kniffen eine Schweißbarkeit herstellen. Und genau das ist der Knackpunkt. 25CRMo4 ist "in der Regel schweißbar". Das Problem nun ist: Hier braucht man wirklich jemanden, der das kann. Wie soll man nachher kontrollieren, ob die Schweißnähte vernünftig sind?Von der Optik her kann eine Schweißnaht "toll aussehen" (manche Leute schließen dann darauf, dass die dann auch hält) - das sagt aber nichts darüber aus welche meschnischen Eigenschaften die Naht dann nachher wirklich hat!Und hier haben wir das Dilemma. Wenn ich mir was kleines Zusammenbrate, dann kann man das danach Röntgen o.ä. und gucken, ob die Eindringtiefe und die Verbindung passt. Das weiß man bei ner reingebratenen Zelle nicht. Kurz und knapp: "Normalen Stahl" kann "jeder Depp" mehr oder weniger gut schweißen. Bei CRMo sieht das anders aus. Und "vertrauen", dass das dann gut gemacht ist, muss man dann selber. Wirklich kontrollieren kann man das nicht. Und das ist das (einzige) Risiko bei CRMo-Zellen. Wenn die vernünftig geschweißt sind, dann sind CRMo-Zellen die besseren (und durch die Wahl dünnerer Wandstärken / Rohrdurchmesser) auch leichteren Zellen. Die Vorbereitung für den Zellenbauer Die undankbaren Arbeiten bleiben nicht aus, aber sie müssen gemacht werden. Teermatten ergaben 4,5 Kilo Dach raus- Kabelbaum strippen- Tank raus- Tragerohr am Lenker bearbeiten- Armaturenbrett bearbeiten- Hecktüren Strippen- und noch gefühlt 180 dinge die im Kopf rumschwirren Dann das Dach, boaaaaaaa was für eine Arbeit Nach gefühlt 500 Bohrungen und 2 Std Klopperei ist das Dach endlich draußen. Erste M3 Limo Cabrio Schiebedach 15 KgDachhaut mit Öffnung 13,5 Kg Mission Kabel strippen Nach etwas längerer Wartezeit ist mein Wagen endlich wieder da, der Zellenbauer hat ganze Arbeit geleistet Die restliche Hutablage entfernt, großer Aufwand aber 6 Kg gespart Mit einem Klecks Farbe sieht das schon viel besser aus. Aber wenn ich wüsste wie viel Aufwand es ist diese Zelle in einer anderen Farbe zu pinseln, hätte ich es nicht gemacht Zwei mal musste die Kiste abgeklebt werden, der blanke Horror. Und 2 Wochen hat mich das an Zeit gekostet. Nach der Entfernung der Hutablage mussten noch ein Paar Dinge erledigt werden. Die Maßepunkte mussten wieder an die Kegel angeschweißt werden, sowie einige Löcher wieder verschlossen werden mussten. Fortsetzung Folgt....
- 107 replies
-
11
-
Servus. Wollte euch mein kleines Clubsport Spaßmobil auch mal vorstellen. Da ich eigentlich vor 3 Jahren das Fahrzeug erst verkaufen wollte, wurde ich dann allerdings von meinen Kumpels dazu überredet das Auto nach einem Motorschaden (323 Motor) wieder aufzubauen. Aber lange rede kurzer Sinn, hier der aktuelle Stand Und jetzt mal ein paar Daten zum Fahrzeug: BMW E36 auf Basis eines E36 M3 3.0l BMW S54B32 Motor mit CSL Nockenwellen und Alpha N Karbonius Carbon Airbox Reuter Motorsport Endschalldämpfer BMW E36 M3 GT Schwert BMW E36 M3 GT Spoiler K-Sport Circuit Fahrwerk mit Uniball Domlagern Achsen komplett in Uniball und Alu Starr gelagert (Aufnahmen verstärkt) BMW Performance 6-Kolben Bremse mit Belüftung BMW Motorsport ABS Motec Nitro 9x17 ET30 + Spurplatten Stehbolzen Recaro SPG Sitze mit Animal Racing Konsolen Schroth Gurte Luisi Lenkrad Falls sich jetzt jemand fragt, warum noch kein Käfig drin ist? Leider hat mich mein Käfigbauer mehrfach versetzt und somit kommen erst im Winter ein paar Rohre ins Auto. Außerdem sollte das Auto eigentlich nichtmehr als Ringtool herhalten, aber jeder weiß, dass man mit so einem Auto auch zu gern auf der Rennstrecke unterwegs ist Da ich immer mal wieder neue Dinge finde, welche mir nicht gefallen oder ich verbessern kann, geht es an dem Auto auch immer wieder weiter. Deswegen werde ich euch auch immer felißig auf dem Laufenden halten
- 15 replies
-
18
-
Hier mal ein paar Bilder von unserem M3 E46 nach Aufbau über den Winter. Die ersten 1000 km Straße sind abgespult.
- 15 replies
-
20
-
Wie schon angekündigt hier der Umbau Thread zum neuen GTI der meinen bisherigen M140i ersetzt. Umbauten sind: Fahrwerk / Achse: KW Competition 2A H&R Stabi HA 26mm Clubsport S Aggregatträger aus Alu BAR-TEK Querlenker aus Alu Bremsen: Stoptech ST60 355x32 + PFC11 Ferodo DS 2500 HA Fischer Stahlflex für HA TT RS Bremsenkühlung Felgen: Trocken: VA Protrack One 10x18 ET40 HA Protrack One 9.5x18 ET50 Regen: VA Borbert DB8/GT 8,5x18 ET25 HA Borbet DB8/GT 8,5x18 ET42 Spurplatten: VA 10mm / HA 10mm Stehbolzen Reifen: Trocken: AR1: VA 265/35 // HA 245/40 Regen: Goodyear F1 Supersport: VA+HA 245/40 Interieur: Cobra Suzuka T Animal Racing Konsolen Schroth Profi 2 ASM mit Schrittgurt Alcantara Lenkrad Zelle (raceparts.cc) Carbon tec. Türpappen Carbon tec. Fußstützen Motortechnik: BAR-TEK V2 Ladeluftkühler BAR-TEK Ölwanne mit Schwallblech BAR-TEK Zündspule BAR-TEK Oil catch can BAR-TEK Öl Kühler BAR-TEK Alu Ölfiltergehäuse Zinram Downpipe HG Turbo Inlet/Outlet Powerflex Drehmomentstütze FTS Software (340PS/500NM) Ansaugung bearbeitet Lithium Next Track60 Getriebe: CAE Shifter Sachs Performance Sintermetall Kupplung Aussen: Sj exclusive TCR Luftauslass Motorhaube Mücke Kotflügel Maxton Spoiler Flüssigkeiten: Motoröl / Molygen 5W40 Bremsflüssigkeit / Motul RBF660 Zustand 05.2021 Zustand 08.2021
-
Na dann stelle ich mein Coupe nun auch mal vor. Angefangen hat alles im Urlaub mit meinem Vater, als wir auf die dumme Idee kamen ein Anfängertracktool zu bauen. Die Idee kam daher, dass ich zuvor bei ATEC Motorenbau ein Praktikum gemacht habe. Für die, die ihn nicht kennen: Er baut die 2.3 und 2.5-16V Motoren aus dem W201 190E Evo und baut auch ganze Autos. Mein Nachbar hat mit seinem '05er Subaru natürlich auch noch weiteren Anstoß zu gegeben. Anfänglich sollte es auch ein 190er werden, da wir ein fast reiner Mercedes Haushalt sind und da auch die meiste Erfahrung haben. Nach Befragung mehrerer Freunde wurde uns davon abgeraten und es nach etwas Überlegung doch ein BMW. Passendes Auto war in einem anderen Forum schnell gefunden. Nach der langen Rede nun endlich zum Auto an sich: Er ist schon mal lackiert worden, neuer Motor M50B25 nach Motorschaden des vorherigen M50B30 und mit thermischen Problemen und irgendwie etwas ungepflegt. Aber dafür annähernd rostfrei, aus 2m Entfernung sehr schön und genau die richtige Basis für unseren Umbaun da er eben doch keine Perle war, bei der es zu schade wäre sie umzubauen. Außerdem mit revidiertem Sperrdiff und Eibach ProStreet S Gewinde ausgestattet. Also ein guter Anfang Da war sie also nun, die Basis im April 2020. Die Thermik in Ordnung gebracht (neue Wasserpumpe, ordentlich entlüftet und ein Viscolüfter montiert, der fehlt) Dann erstmal im Alltag gefahren und schon viel Gefallen an dem Auto gefunden. Nach und nach kamen mehr Umbauten, aber hauptsächlich Optik. M Paket, dann Class2 Spoiler, M3 Spiegel und so Spielereien. Außerdem ein Satz Protrack One mit MPSC2 drauf. So sah das Auto vor dem "großen" Umbau im Winter dann aus: Dann ging es los mit dem üblichen Kram: alles raus was keine Miete zahlt, also Sitze, Türtafeln, Teppich, Teermatten, Klimaanlage, überflüssige Kabel und so weiter. Ihr kennt das ja ;) Dann ging es frisch auslackiert zu Wiechers um einen Käfig zu verbauen. Wiechers hatte keinen Coupe Käfig, der durch das Armaturenbrett verläuft was ich unbedingt wollte. Die haben mir ein sehr gutes Angebot gemacht, was ich nicht ablehnen konnte. Als das Auto zurück ging es dann gleich an das nächste Thema, die Achsen. Die Vorderachse hat M3 Domlager seitenverkehrt bekommen und PU Lollipop Lager und die Hinterachse wurde in PU gelagert außer der Längslenker, der ist in Uniball. Also raus damit, strahlen, lackieren und wieder rein damit Das waren jetzt mal die Hauptbaustellen an dem Auto, es sind natürlich auch sonst viele kleine Dinge verändert worden. Dazu mal eine Spec List: (chronologische Reihenfolge) - E46 328 Bremse (300mm) - Eibach ProStreet S (ja, das ist aktuell sogar noch drin) - Z3 M Shortshifter -M3 Verstärungsbleche der Hinterachse - Stahlflexbremsleitungen - Cabrio Kreuzstrebe unterm Motor - Protrack One 7.5x17 - M-Paket mit M3 Spiegeln und Class2 Spoiler und GT Ecken - M Seitenleisten - Wiechers Käfig: 6-Punkt, Kreuz hinten, Gurtstrebe, Türkreuze, H-Strebe und A-Säulenabstützung - Sparco Corsa mit Animal Racing SSitzkonsole Fahrerseite - Sparco Evo 2 Plus mit Wiecherskonsole Beifahrerseite - Schroth Profi 6-Punkt Gurte - Öltemperatur und Öldruckanzeigen - Strongflex gelb Lollipop-Lager, Hinterachslager, Stabilager. Difflager - Längslenkerlager Uniball Millway - M3 Domlager seitenverkehrt inkl Verstärkungsplatten - Bremsbelüftung RPMD - E46 Facelift Lenkung mit E34 Kreuzgelenk - Luisi Mirage Lenkrad mit Nabe - Aerocatch Haubenverschlüsse - kleine "Motorsport" Wasserheizung statt dem original Kasten - Schmiedmann Fächerkrümmer - Stehbolzen Burkhart Engineering - OZ Ultraleggera 8x17 mit Falken Azenis FK510 für den Regen - jetzt frisch Toyo R888R auf den Protrack - Ferrodo DS 1.11 Bremsbeläge Aktuell in Arbeit: - Motor und Getriebelager - Einmassenschwungrad - Endschalldämpfer (schon da, muss noch verbaut werden) - Ölkühler Ich hoffe, dass ich an alles gedacht habe. Aber vermutlich habe ich doch paar Sachen vergessen :D In dem Sinne danke für die Aufmerksamkeit und schönen Restsonntag!
-
Neues Jahr neues Glück oder halt ein neues Fahrzeug.... Hauptsächlich ging es darum, ein Fahrzeug zu finden welches als Daily aber auch als Teilzeittrack-/Bergtool sehr gut funktioniert und man auch mit den geplanten Kindern unterwegs sein kann. Der TCR im "Standart" weiss hat sich dann Ende des letzten Jahres zu uns gesellt und muss sagen dass er bereits im original Trimm inkl. Winterreifen sehr gut um die Kurven geht. Für den nächsten Monat ist folgendes geplant: Fahrwerk: ST XTA mit Stützlagern Bremse: Serien Scheibe in Verbindung mit Ferodo DS 2500, Stahlflex und Bremsbelüftung an der Vorderachse Räder/Reifen: ProTrack ONE 9x18" in Schwarz glanz und Michelin Super Sport Für nächstes Jahr ist geplant: - Deutscher Nummerschildhalter Delete - Recaros (Falls legal möglich) - EGO-X AGA Ich freue mich unglaublich auf die ersten Runden und Passfahrten in diesem Jahr. Ein grosser Dank für Tipps und Hilfe geht raus an@Maody66, @soundy, @Yoshiund Ralf Schmitz von AT-RS
-
Hallo, ich möchte mich kurz hier auch einmal vorstellen. Mein Name ist Christian Simon. Ich wohne und arbeite in Leipzig. Seit Mai 2021 bin ich selbstständig und habe mir dort mit www.silentdrive.de vorgenommen die Elektromobilität auf den Track zu bringen. Damit es aber auch Spass macht braucht man ein Auto mit Potential. Und das sehe ich am meisten im Telsa Model 3 Performance! Seit 2017 arbeite ich intensiv mit Elektroautos und das Model 3 hat mich bis heute am meisten fasziniert, da dieses Auto die neueste Technik und Handhabung mitbringt die man auf dem Track nutzen kann. 2018 habe ich zusammen mit KW das V3 an einem US Model 3 RWD entwickelt welches wir bereits 2018 auf der EMS austellen konnten, die deutschen Model 3 kamen dann ein halbes Jahr später nach Deutschland. Nach dem Umbau auf V3 natürlich Blut geleckt. Also habe ich 3 ,5 Jahre später angefangen ein Model 3 TrackTool zu bauen. Mit diesem Auto möchte ich zeigen das man auch direkt aus dem Daily Betrieb mit nur wenigen Änderungen auch auf den TrackDay kann. Oder das man mit vielen Änderungen noch schneller sein kann :D Ich möchte mich bei dem Thema TrackDay selbst weiter entwickeln und freue mich auf regen Kontakt. Mit SilentDrive.de möchte ich den Leuten die Bock auf dieses Experiment (was wirklich Spaß macht) haben eine Anlaufstelle bieten vom Teileservice bis zum Komplettumbau von Fahrwerk, Felgen, Clubsportbügel, Bremsenkühlung. Ich weis wie die meisten zum Thema Elektromobilität stehen, teils unverständlicher Weise aggressiv, teils aber mittlerweile positiv offen. Mich faszinieren beide Welten, der Verbrenner und die Elektrotechnik. Privat fahre ich noch einen Audi V8 d11, einen Volvo 850 T5 und einen Ford F250 6.9l V8. Wir haben auch einen kleinen Youtubekanal wo wir das ein oder andere Produkt zeigen oder Events begleiten: https://www.youtube.com/channel/UCKvE1MgtW1iSsfjnWx5bI5Q Ich freue mich hier mitzulesen und das man sich auf einem TrackDay mal trifft und vielleicht finde ich ja Mitstreiter auf diesem Gebiet.
- 10 replies
-
12
-
Hallo Leute, Ich hab bereits nach einer Antwort zu diesem Thema gesucht, hier leider nichts gefunden und auf Google bezüglich der Frage nach einem guten Fahrwerk lediglich Antworten über "wie tief kommt man mit dem Ding mit genug Komfort" gefunden. Ist auch legitim, jedoch leider nicht das, was ich suche. Kurz zur Situation - seit 2-3 Jahren hab ich nen E36 rumstehen, der für die Rennstrecke angepasst werden sollte. Nun bin ich jedoch auf ein passendes Exemplar meines Herzensautos, dem E30, gestoßen, welches ich mir dann auch gekauft habe. Wichtige Info: Der Motor wurde vom 318is-Motor auf M50B25TU umgebaut, also 6-Zylinder aus dem E36. Fahrwerkstechnisch hat das Auto vorne Bilstein Dämpfer und hinten TA-Technix Dämpfer. Federn sind H&R rundum. Die hinteren Dämpfer sind störend, wollte ich auch wechseln, bis ich gemerkt habe, dass die passenden Teile, die der Verkäufer mir mitgegeben hat vom E46 sind. Demnach bin ich jetzt auf der Suche nach der besten Lösung - die hinteren Dämpfer nachkaufen und montieren und dann mit Bilstein rundum unterwegs sein (sicherlich keine schlechte Idee) oder doch direkt auf einen Komplettumbau abzielen, da die Dämpfer alleine jedoch auch um die 250€ kosten werden. Abgesehen davon weiß ich nicht mit Sicherheit in welchem Zustand sich die vorderen Dämpfer befinden. Somit zwei Fragen: 1. Lohnt sich hier der Komplettumbau des Fahrwerks tatsächlich mehr oder sind die Dämpfer alleine die weisere Entscheidung? Bisher konnte ich keine wirklichen Erfahrungen sammeln, da das Auto auch anständig vermessen werden muss (Lenkrad schief). Auch denke ich, dass ich durch den Motorumbau sowieso in Richtung Einzelabnahme gehen muss, oder? 2. Welches Fahrwerk ist denn generell empfehlenswert beim E30? Selbst, wenn es eine Investition in ein paar Jahren ist, bin ich ziemlich unwissend was im E30 gut funktioniert. LG, Bob
-
Hallo, wurde darauf hingewiesen mich erstmal vorzustellen, also mache ich das mal! Ich bin 21, komme aus Frankfurt und studiere in Friedberg. Ich habe aktuell meinen zweiten E36 und baue mir gerade meine Calypsorote 325 Limo aus 93 (nächstes Jahr hoffentlich H-kennzeichen, trotz Umbauten) so um wie ich Lust drauf habe. Hauptsächlich ist das Kfz mein Daily, aber da ich nicht wirklich einen Daily brauche, bau ich das Ding mehr und mehr zum Mischmasch aus Daily und Tracktool auf. Ich habe nicht die Ambitionen auf dem Ring Zeiten zu fahren bis der Arzt kommt, sondern vielleicht ab und an mal 2-3 Runden fahren ohne mir sorgen machen zu müssen, dass mir das Auto schlapp macht. Ich wohne nicht weit vom Taunus, da kann man auch ab und an ein bisschen flotter fahren, solange der Verkehr es natürlich zulässt. Ich mag meine Innenausstattung überhaupt micht (Safrangelb vom Vorbesitzer), daher bin ich gerade auf der Suche nach Schalensitzen und Konsolen (Empfehlungen/Vorschläge erwünscht) die mein TÜVer mir einträgt. Des weiteren liegt die "frisch gemachte" Sperre schon zuhause und ansonsten sind solche Sachen geplant wie ein ordentlicher Shifter, Öl Temp. Anzeige und ein ordentlicher Satz Scheiben und Beläge. Ansonsten sind noch Kleinigkeiten im Innenraum geplant Werde ab und an hier unterwegs sein und ab und an mal ein Update machen. Freue mich immer Leute aus der Umgebung kennenzulernen Grüße Josh
-
Hallo zusammen, in meinem Vorstellungsthread habe ich ja bereits einige Bilder meines E46 M3 gezeigt. Nun möchte ich etwas mehr auf die Details und folgenden Modifikationen eingehen und euch in Zukunft auch teil haben lassen. :) Alle Modifikationen hier aufzuzählen, wäre ziemlich zeitraubend, deswegen hier die wichtigsten Eckpunkte: - KW Competition mit verstellbaren Uniball-Sturzstreben hinten - Vorder- und Hinterachse soweit es geht Uniball gelagert - AP Racing 6 Kolben Bremse Front mit Bremsbelüftung (Carbon-Trichter) in Frontschürze, hinten Serie - BBS GT4 mit Toyo UHPs und ein weiterer Satz BBS GT4 in schwarz mit Direzza - jeweils 265/35 18 rundum - Wiechers Käfig mit DMSB-Zertifikat sowie Domstreben vorne und hinten - Recaro Profi SPG (wird noch ersetzt) und Pole Position mit Schroth Profi 2 4 Punkt Gurten - CSL Style GFK-Heckdeckel - Supersprint Race Lightweight ESD - Luisi Mirage Lenkrad geschüsselt (hat das vorher verbaute Sparco Ring Lenkrad ersetzt) - CAE Shifter - 45% Sperre von limitedslip mit 4,10er Übersetzung uvm. :) Hier nun ein paar Bilder: Derzeit steht er in der Werkstatt beim M-Spezialisten. Eigentlich sollten nur die Ventile eingestellt werden, da sich ein leichtes Tickern breit gemacht hat und immer lauter wurde. Eine Kompressionsmessung hat dann gezeigt, dass leider mehr als das Ventilspiel nicht in Ordnung ist. Nun gibt es dann 24 neue Ventilführungen, da die der Auslassventile zu viel Spiel hatten und daher auch die Kompression flöten gegangen ist. In dem Zug gibt es dann direkt auch neue Kerzen, frisches Öl und auch die neuen Bremsbeläge werden eingebaut. Bin schon gespannt wie er nach der Reparatur geht, da ich eigentlich keinen Leistungsverlust vernommen hatte. :D Dann muss nur noch der Pole Position für den Profi SPG eingebaut, alles getüvt und das Fahrwerk eingestellt werden. Vielleicht wird dann dieses Jahr noch die erste Runde gedreht. :) Ansonsten heißt es dann erst einmal fahren, fahren, fahren und ans Auto gewöhnen. Dazu stehen dann eher Trackdays auf dem Zettel. Wenn ich ihn dann ausreizen kann, wird weiter modifiziert. :) Viele Grüße, Matthias
- 107 replies
-
12
-
Hi zusammen ich wollte euch mal kurz auf den neusten Stand der Dinge bringen. Corona hat viel Mist für alle mit gebracht, aber ich habe versucht das Beste daraus zu machen. Anfang April habe ich mir einen langersehnten Traum erfüllt, mein eigenes Ringtool in Form eine BMW E36 328i. Durch einen dummen Zufall habe ich Maurice über Instagram (Maurice_s54) kennengelernt, welcher mir bei meinem Vorhaben sehr hilft und durch seine Kompetenz mich vor einigen Fehlern bewahrt. Durch den regen Kontakt eskalierte es relativ schnell und das Thema Clubsporter wurde innerhalb von 3 Std an den Nagel gehangen Es hat keine Woche gedauert bis die ersten Teile geordert wurden und der Innenraum schnell zerpflückt wurde Durch den genialen Support von @thomasgobs und dem ganzen Burkhart Team trudelten mein langersehnter CAE ein, Bremsleitungen und ne Menge Kleinkram wie Pedalhülsen waren dabei! GT-Flügel, Käfig von Sassa, Recaro Pole Positions, Konsolen von Animal Racing, Schroth 6-Punktgurte, geschüsseltes Lenkrad etc liegt alles bereits bereit. Aber was erzähle ich hier seht selbst Das ist aktuell Stand der Dinge. Ich nenne es mein kleines Showcar-Projekt, weil Maurice und ich mit einer Pingeligkeit an dem ganzen Projekt am arbeiten sind. Wir nehmen uns lieber 1-2 Wochen mehr Zeit für die Arbeit oder ich spare 1-2 Monate länger, anstatt Pfusch oder Müll zukaufen. ich bin noch lange nicht am Ziel und werde euch auf dem laufenden halten. Euch ein schönes Wochenende noch
- 31 replies
-
14
-
Ich wollte mal einen Thread aufmachen für alles was mit Elektroauto zutun hat. Vereinzelt gibt es ja Themen, ich denke einen allgemeinen Order für alles mit und um das Elektroauto wäre ja ganz praktisch. So spart man sich das durchforsten. Hier kann man sich austauschen und fachsimpeln wenn man Fragen hat und Infos braucht. Da ich selber viel Umbaue und probiere kann man hier ja für einen regen Austausch sorgen, vielleicht outet sich ja der ein oder andere dass er doch nicht so abgeneigt ist. Ich würde hier dann auch ab und an mal posten was ich so umbaue und ob Events anstehen :) Ich würde mich über eine coole lässige Atmosphäre freuen und hoffe wir können uns gegenseitig helfen, es geht ja schließlich um das fahren auf dem Track und das optimieren, nicht um das Antriebskonzept.
-
THIS ADVERT HAS EXPIRED!
- Privat
- StVO: JA
Hallo zusammenich trenne mich von meiner "Berta".Es ist ein BMW 130i Bj 2006 aufgebaut nach DMSB Gruppe G (aktuell noch mit Innenausstattung da auch Slalom gefahren wird).Fahrzeug wurde 2018 aufgebaut und läuft seither ohne Probleme und ohne Ausfall.KEIN KFP.Alles eingetragen.verbaut ist ein modifiziertes Bilstein B16 FahrwerkWiechers KäfigAK Motion Zusatzdisplay für Temperaturen.Sparco Schalensitze und Sandtler Gurte (alles noch national mindestens bis 2028 gültig).7,5x17er Felgen mit diversen BereifungenBMW Performance Bremsanlage vorne und hintenUnterfahrschutz vorne und hintenDomstreben vorne und hintenVorderachse 2019 neu. Hinterachse 2020 neu (also Streben mit Lager nicht die träger). Viele Teile Rennt wie eine eins ohne Probleme. Nur 1 von 2 funktionierenden BMW 130i im Deutschen Rallyesport!Bei Fragen einfach Fragen17,000.00 EUR
-
- rallye
- motorsport
-
(and 1 more)
Tagged with: