-
Content count
58 -
Joined
-
Last visited
-
Ich würde einfach mal behaupten dass es passt. In so Garagen werden doch auch SUV´s geparkt die pro Rad gerne mal 500+kg punktuell auf den Boden bringen. Die Sorgen hatte ich bei meiner unterkellerten Garage aber auch. Hatte zwar eine Statik, aber niemanden der mir fundiert was sagen konnte. Ich selber konnte nur sehen dass mehr Stahl als in den anderen Räumen verwendet wurde. Daraufhin habe ich in dem Raum unter der Garage zwei Deckenstützen unter die Garage gestellt und diese so hoch gedreht, dass ich noch gerade so ein Blatt Papier zwischen Stütze und Decke / Garagenboden hin und her schieben konnte. Das Auto dann auf Quickjacks angehoben und geschaut ob sich was getan hat. Konnte das Papier immernoch ohne Probleme bewegen = Passte dann für mich :-D
-
Auch geil! Alles Wagenfarbe aber den Käfig in Grau oder wirklich einfach mit Klarlack lackieren!
-
Die Qualität von Stahlus, vorallem die Schweißnähte, sind immer wieder unglaublich!
-
Ich würde immer bei einer Farbe bleiben. Außer bei schwarzen Autos, da passt auch sehr gut so ein Anthrazit (siehe Schirmer). Bei meinem Umbau wurde der Innenraum im gleichen Farbton aber in matt lackiert. Bin ich auch sehr happy mit!
-
Sieht gleich viel besser aus! :-D Bezüglich des entfernten Gebläses würde ich dir aber empfehlen, zumindest eine Motorsport-Heizung mit Anschluss an den Kühlwasserkreislauf einzubauen. Ich habe ebenfalls alles entfernt und stattdessen eine kleine 1,5 kg Motorsport-Heizung mit individueller Verrohrung installiert. Wiegt nicht viel, sorgt aber dafür, dass du morgens auf der Strecke, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, schnell klare sicht hast und es im Auto etwas wärmer ist. Abgesehen davon will der TÜV da auch noch ein Wort mitreden :-D Ich hab die von T7Design eingebaut: https://www.t7design.co.uk/t7design-3-5kw-lightweight-heater-12v-258-319-2b8.html
-
Genau, so siehts aus! Der Vorbesitzer hatte die an meinem R56 JCW auch montiert! Wenn ich mich recht erinnere, war es nur schwierig die Halter Sattel<->Radträger einzeln zu bekommen. Alles in allem ist es aber eine Super Bremse mit sehr geringen Kosten. Wenn du Rennstrecke fährst, solltest du aber die Kolben gegen Edelstahlkolben mit entsprechenden hitzebeständigen Manschetten austauschen. Hatte meine damals von Laptime-Performance. Scheiben die OEM ungelochten/geschlitzten holen. :-D
-
Ja ist er! Sind alle die gleichen!
-
Tatsächlich ist mir das am Tag selber erst aufgefallen, als in der Gruppe 2 nahezu NUR Porsche und gemachte BMWs dabei waren. Wir hatten dafür in der Gruppe 1 keine großen Gelbphasen und Unfälle... Aber immer wieder Verkehr und teilweise große Geschwindigkeitsunterschiede. Würde nächstes mal auch versuchen in die Gruppe 2 zu kommen.
-
Ich feier den Beginn der "Närrischen Zeit" dieses Jahr am 11.11. auf der Nordschleife zusammen mit Circuit Days :-D
-
Mxwld changed their profile photo
-
Hier sind auch mal zwei Bilder vom ersten Rollout beim DSK nach dem großen Umbau.
-
NOS bin ich auch dabei und das erste mal DSK für mich. Bin mal gespannt :-D
- 15 replies
-
- deutscher sportfahrer kreis
- dsk
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ich besitze seit fast 4 Jahren den alten MINI JCW R56 von @beamer und nutze diesen ausschließlich auf der Rennstrecke. Diese Saison wurde der Mini noch einmal mit Zelle, Carbontüren, Haube und einer extremen Kur auf +- 1000KG gebracht. Zudem wurde der Motor noch etwas verstärkt. Vor dem Mini habe ich 2 weitere R56 S & JCW besessen und die ebenfalls als "Clubsport0-Umbau" bei den Touris eingesetzt. Außer einem Turboschaden am letzten ( wegen einer zu extremen Software) hatte ich nie Probleme! Wie meine Vorredner bereits geschrieben haben ist ein KW Clubsport, Kupplung und andere Bremsbeläge das mindeste was geändert werden sollte. Wenn´s dann ernster betrieben werden soll, definitiv noch Pole Positions, Stahlflexleitungen, ein größerer LLK und eine Sperre. Letzteres hebt das Auto selbst mit Serienleistung noch einmal auf eine andere Ebene! Der Vorteil an den Minis ist, dass man sie sehr schnell "leichter" bekommt. Wenn man auf den Bügel verzichtet und einige Innenraumteile ausbaut landet man schon ziemlich schnell bei ca. 1100kg.
-
Aktuell sieht es danach aus, ja! Aber leider ohne Mini... :(
-
Geil! Sehen uns auf dem nächsten GPDays Trackday!
-
Ich mische schon seit Jahren 75% Wasser mit 25% Antifreeze G48 in meinem Mini (Track only). Bisher nie Probleme gehabt und gefühlt wurde die Kühlleistung etwas besser. Ist aber immer schwer Messbar, finde ich. Von den MoCool / Waterwetter etc. Additiven hört man aber generell immer gute Sachen. Glaube aber, dass der Effekt bei Oldtimern mit klassischen Thermostaten besser ist als bei den modernen Kisten.