Patty

Mitglied
  • Content count

    754
  • Joined

  • Last visited

Community Reputation

766 Excellent

2 Followers

About Patty

  • Rank
    Racer

Personal Information

  • Wohnort
    Wachtberg
  1. Hast du am Compact hinten schon was an der Karosserie gemacht, oder wie wird das passen?
  2. Kopf war beim Planen und danach habe ich mich zwei Nachmittage mit dem Dremel an den Ein- und Auslasskanälen ausgetobt. Habe geglättet was nötig erschien und die Stege im Ansaugkanal scharf geschliffen. Wenn man einmal anfängt könnte man sich da ja Tage mit aufhalten Die Einlassventile ließen sich nahezu restlos mit Backofenreiniger sauber bekommen, am Ende sind aber doch noch alle kurz in die Standbohrmaschine gewandert. Gestern extra mit dem Block zum Kumpel gefahren, der hatte vor Kurzem den Gegenhalter für die KW Schraube geschweißt. 410Nm und so... allerdings ging die sofort raus, gemessen am "Kampf" des Schlagschraubers war die zu locker drin. Kurbelwelle usw. kamen danach gleich raus. Zu Hause noch die Ölspritzdüsen demontiert, damit kann ich den Block die Tage mal grob reinigen. Die Kolben habe ich gestern und heute mehrfach mit Backofenreiniger behandelt. Die Lagerstellen an Kurbelwelle und Nockenwellen ziehe ich morgen mit feinem Schleifpapier ab, einfach zur Sicherheit.
  3. Hallo Andre, willkommen im Forum! Endlich mal jemand aus dem direkten Nahbereich hier Andre war mir beim Zerlegen des M52 vor Kurzem überaus behilflich, weil ich mir kurzfristig sein Ventilfederwerkzeug ausleihen konnte. Obwohl wir uns davor erst einmal kurz gesehen hatten
  4. Meine Empfehlung wäre mit dem Prüfer zu sprechen, bei dem du alles eintragen lassen willst. Die OEM Strebe unten entsprechend um den Bügel zu biegen wird wohl nicht funktionieren, vermute dafür ist sie zu kurz. Du könntest mit dem Schroth B023 Kit an den vorderen Anschraubpunkt gehen. Ich bezweifle aber, dass du die OEM Gurtschlaufe unten irgendwie erlaubt/legal verbunden bekommst.
  5. Wenn's auch in Ringnähe sein kann: ich war mehrfach bei MKR engineering in Zermüllen, sehr zufrieden mit der Arbeit.
  6. Ja wie gesagt. Wenn die chronischen Roststellen noch nicht gemacht worden sind, dann ist da vermutlich Rost. Die Frage ist lediglich, ob ihn schon einer gefunden hat oder finden wollte. Von außen können Wagenheberaufnahmen und Schweller ganz gut aussehen und trotzdem ist es unter dem Unterbodenschutz knusprig. Solche Arbeiten sollte man beim E36 immer im Hinterkopf haben.
  7. Also ich nutze die App seit Release auch zusammen mit dem Puck und bin sehr zufrieden. Grundsätzlich muss ich den Entwicklern mal ein großes Lob da lassen, die sind nämlich jederzeit per Whatsapp erreichbar und kümmern sich sehr interessiert um Probleme. Wenn eine Tourifahrt an Wochentagen mal in dem Kalender gefehlt hat, weil händisch nicht eingetragen: Whatsapp geschrieben und wenige Minuten später behoben. Ich hatte einige Zeit lang Probleme in der App mit der Positionierung auf der Strecke via GPS. War so ein Android Version/Handy spezifisches Ding. Mehrfach mit denen Daten ausgetauscht und Tests gemacht, bis es mit einem Fix behoben war. Fand ich sehr cool. Ich nutze die App eigentlich immer, man merkt aber ganz klar unterschiedliche Nutzungs-/Meldeverhalten. Wenn viele, echte Touristen da sind und wenige "Profis", dann wird recht wenig gemeldet oder auch aufgehoben gemeldet. Sind mehr von den Profis/Dauerfahrern da, ist die App super hilfreich. Den Puck habe ich irgendwann aufgegeben, weil das Pairing nervig war, er Knopfzellen frisst und die LEDs viel zu dunkel sind. TrackSecure auf Grund der aktuellen Digitalisierung der Nordschleife hinten anzustellen finde ich fahrlässig, denn bis die eigentliche Digitalisierung erstmal fertig entwickelt, aufgebaut und erprobt ist wird es bestimmt noch zwei bis drei Jahre dauern. Aber sind wir auch mal ehrlich: Bei viel zu vielen läuft doch lieber Harris Laptimer, Racechrono oder sonstwas auf dem Handy für die neue BTG Zeit, als Tracksecure o.Ä. edit: als grobe Referenz, meine Erfahrungen ergeben sich aus grob 350 Runden 2021 und etwa 60 Runden 2022.
  8. E36 wird immer kultig bleiben, allerdings ist der als Basis durch die Preisentwicklung eher uninteressant geworden, finde ich. Wenn ich aktuell nochmal was bauen würde, wäre es auf jeden Fall auf E90 N52B30 Basis. Wenig Rost, Saugrohreinspritzung, moderne Basis, viele verfügbare Teile und irgendeine verwohnte Bude ohne Ausstattung kriegt man schon für recht kleines Geld. E46 finde ich grundsätzlich auch nicht schlecht. Allerdings hat der gefühlt so ein Bisschen die Nachteile von E36 und E90 vereint. Ähnlich alt, Rost, schwerer, Motoren so lala... Natürlich muss deine Wahl auch gar keinen Sinn ergeben. Wenn du einen E36, E46 oder auch E90 aufbauen willst, dann mach eben genau das. Ein Ringtool baut man sich ja nicht alle zwei Jahre.
  9. Danke Martin, wieder gute Hinweise von dirKlobürste machen wir beim Kumpel vom Kumpel, der hat letztes Jahr auch schon den anderen, havarierten 2.8er gebürstet. Sieht nach wie vor gut aus. Was die KGE angeht, Zubehör taugt gar nicht? Hatte mir mal das komplette Kit von VAICO geholt und bin das eine ganze Zeit problemlos am B25 gefahren, habe das dann samt ASB auf den B28 umgebaut. Aber man kann in die Dinger halt nicht reinschauen und mehr oder weniger vermuten, ob die noch sauber funktionieren.
  10. Die Kolben sind am Hemd (glaube so heißt diese längliche Gleitfläche) alle gleichmäßig mit einem feinen Schliff versehen. Punktueller Verschleiß, wie oben, gar nicht. Ölkohle hat das Teil aber überall reichlich. Die Auslassventile haben ventilseitig und auch im Sitz eine schwarze, dünne Kruste. Wird der Kompression nicht zu Gute kommen. Ich könnte mit ebenfalls gut vorstellen, dass das nach Laufleistung X normal ist, mich verunsichert das natürlich gerade nur etwas Laufleistung angeblich(!) 68.000km aus einem 728iA Schlachter. War schon ein Alu Thermostatgehäuse mit Silikon dran und kein Thermostat mehr drin und unten, innen am Ölhobel das Gewinde der kleinen Schraube vergriesgnaddelt. Sonst wirkte der optisch unbearbeitet. Ich sehe zu, dass ich den Block zusammen mit dem Kopf zum Motorenbauer bekomme und wir die Zylinder mal kurz messen können. Sollte das passen gebe ich den Kopf zum Planen rein und besorge mir vielleicht so eine Flex Hohnbürste, dass man die ein paar Mal pro Zylinder da durchzieht. Sollte das jetzt alles verschlissen sein, dann muss ich nochmal mit dem Verwerter schreiben und investiere da am besten weder Geld noch Arbeit rein. Die Stege zwischen den Einlasskanälen sind okay, könnte man durchaus etwas schärfer schleifen/fräsen. Meine Mittel würden sich aber auf Dremel mit Fräser oder Schleifaufsatz beschränken. Sollte der Rest okay sein versuche ich mich da vielleicht mal. Ob man die restlichen, kleinen Versätze bei einem 2.8L Sauger mit etwas über 200PS unbedingt glätten braucht, weiß ich nicht Ich starte jetzt in die Werkstatt den Block holen, später weiß ich vielleicht schon mehr. edit: Der Motorenbauer hat etwas früher Wochenende gemacht und ich ihn knapp verpasst Nächste Woche geht es weiter.
  11. Heute habe ich in der Werkstatt nur kurz Halt gemacht, zum Kolben ziehen hat es aber gereicht. Kolben habe ich in Kofferraum und muss ich mir morgen genauer anschauen, auf Anhieb ist mir aber Mal kein defekt an der Kolbenringen aufgefallen. Die Zylinder sehen folgendermaßen aus, 1 bis 6 nach gleichen Muster. Links unten bisschen glänzender, rechts unten diese mehr oder weniger ausgeprägten Stellen. Kann das jemand deuten? Normal, oder habe ich da jetzt teures Altmetall liegen? Komme vermutlich nicht drumherum die Mal jemanden mit Messuhr prüfen zu lassen. Bevor ich jetzt Kolbenringe usw neu mache und die sind unten oval oder so...
  12. Ob du es glaubst oder nicht, der ist mir wegen dem Laserschweißen natürlich als erster eingefallen Reparieren können die das zu 100%. Ich kann mir aber ehrlicherweise nicht vorstellen, dass man da mittlerweile nicht auch den Youtuber Bonus zahlt. Als würden dem die Leute mit solchen Sachen nicht die Bude einrennen... vielleicht schreib ich denen spaßeshalber mal eine Mail, um die Ecke wäre es zumindest. Hier müsste man ja zumindest mal Sitz entfernen, auffräsen, schweißen, Sitz nachfräsen, Kerzengewinde nachschneiden und Sitz wieder einpressen.
  13. Gute Idee, das schwebte mir tatsächlich auch noch im Hinterkopf. Habe mir den Einlassbereich schonmal grob angeschaut und von der Verarbeitung her sind die Köpfe, bis auf zwei Kanten vom Fräsen, ganz gut. Keine Nähte, Grat oder irgendwas super auffälliges. Auf der anderen Seite ist das recht viel Arbeit beim einem 24V. Irgendwo im E30 Talk oder so hatte ich gestern einen Kommentar gefunden, dass da jemand den Kopf bei seinem M52B28 komplett bearbeitet hat, sprich geglättet und leicht im Durchmesser aufgeweitet. Sogar mit vorher/nachher Messung und das waren wohl 1 oder 2 PS auf der Rolle. Jetzt tauchen wieder Probleme auf, die man nur findet, wenn man zu genau hinschaut Vorhin einen Riss auf Zylinder 4 von Zündkerzengewinde zum Auslassventilsitz gefunden. Sieht nicht besonders tief aus, vielleicht bis hinter die erste Windung von der Zündkerze. Macht man da jetzt direkt eine Baustelle draus? Oder Augen zu, alles verbauen und schauen, wie lange es gut geht... Ich habe keine Vorstellung was es kostet sowas schweißen zu lassen, aber es wäre vermutlich günstiger sich einen gebrauchten, rissfreien Kopf zu besorgen.
  14. @Dave KaSchau mal in den §70 Thread hier, da gibts auch schon ein paar Erfahrungen. Schwieriges Thema aktuell, ja.
  15. Da sind die Übeltäter. Schicke ich morgen an dbilas hoffentlich im Tausch gegen Titan. Habe mich heute Mal den Ventilen gewidmet und mit der Messuhr überall das Schlagspiel gegessen. Max laut BMW sind 0,5mm. Einlassseite ist alles grob bei 0,3 - 0,35mm, Auslassseite grob 0,4mm. Kurioserweise fällt das Ventil, das schon reingefallen war, überhaupt nicht aus dem Rahmen. Das Tragbild bei allen Ventilen sieht gleichmäßig und gut aus, lediglich das mit dem angebrochenen Federteller hat an einer Stelle augenscheinlich eine leichte Marke. Vielleicht lässt sich das mit schleifen regeln, sonst brauche ich vielleicht ein Neues. Ich denke, dass ich nach dem reinigen sowieso alle Ventile kurz einschleife. Die Auslassseiten sind recht verkokt. Den Rundlauf der beiden Ventile kann ich leider nicht wirklich prüfen, augenscheinlich sehen die okay aus.