Traumwagen

Versicherung für das Tracktool

394 posts in this topic

um nicht ein neuen Thread aufzumachen, würde ich das Thema gerne nochmal hochholen...ich würde meinen M3 gerne in eine Ruheversicherung versetzen. Der Tüv läuft aus und möchte in in Zukunft nicht mehr tüven und nur für den Track nutzen. Damit ich Steuern spare und mein 1. Auto günstiger wird soll der M3 in eine Ruheversicherung damit er wenigstens gegen Diebstahl versichert ist. Möglichkeiten ? Erfahrungen?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo,

welche Versicherung nimmt den Oldtimer an die mal auf der Rennstrecke bewegt werden sollen?

Wenn ich richtig informiert bin, muß die Haftpflicht so oder so zahlen wenn ich jemanden reinfahre, nur TK und VK verweigern die Leistung.

Mein Oldi ist nicht wertvoll - der mentale Schaden wäre größer als der finanzielle - aber eine VK die greift wäre dennoch nett.

Fahrzeug älter als 30Jahre, wird aber mit normalen Kennzeichen bewegt. Derzeit ADAC Oldiversicherung.

Viele Grüße Christian 

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich bin bei der Allianz Oldtimer Versicherung. Ohne Probleme, so lange du einfach nur Trackdays fährst.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

Share this post


Link to post
Share on other sites

Mein M2 bei der R+V ist auch verscihert per Klausel. Gibt dafür sogar extra eine Frage/Antwort in der FaQ der Versicherungsbedienungen.

Blöderweise wollen HUK24, R+V den Oldi nicht versichern - egal ob mit VK oder ohne- , ADAC halt keine Freigabe. Und ich meine auch bei der Allianz von nem Ausschlus gelesen zu haben (zumindet bei nem Neuvertrag). Provenzial geht, aber sie verlangen dann ein Zweitfahrzeug bei denen versichert + keine Alltagnutzung (was streng genommen mal eine Fahrt zur Arbeit oder Einkaufen einschließt).

Aber ich schau das nochmal nach.

Edit: Das steht bei den Neuverträgen der Allianz Oldiversicherung drin :( :

Unbenannt.jpg

Edited by Minimallaeufer

Share this post


Link to post
Share on other sites

Die Allianz hat mittlerweile klare Ausschlüsse in ihren AKB - Stand 09/2021:

AKB.PNG

Das gilt natürlich nur für Neuverträge und nicht für bestehende. Aber sobald man ein Auto ummeldet entsteht so oder so ein Neuvertrag mit den neuen AKB...

Ich werde das Auto nun bei der LVM versichern, da diese noch die alten Klauseln mit Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit haben und ich das Auto in Kürze ummelden muss.

Edited by Kiwi
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wenn ich es richtig sehe, zahlt die Gothaer auch beim Oldi bei Trackdays?! Zumindest scheinen die Versicherungsbedingungen bei Oldi wie normalen PKW gleich zu sein (gleiche PDF).

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 7 Stunden schrieb Kiwi:

Die Allianz hat mittlerweile klare Ausschlüsse in ihren AKB - Stand 09/2021:

Das gilt natürlich nur für Neuverträge und nicht für bestehende. Aber sobald man ein Auto ummeldet entsteht so oder so ein Neuvertrag mit den neuen AKB...

Ich werde das Auto nun bei der LVM versichern, da diese noch die alten Klauseln mit Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit haben und ich das Auto in Kürze ummelden muss.

Geh doch zur ZURICH. David Schröder ist da mein Ansprechpartner. Keinerlei Probleme gehabt mit der Schadensabwicklung wg Crash auf der Nordschleife in 2021. 

Top Betreuung und wie gesagt sind Trackdays und Rennstrecken inkl. 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ok,

 

dort rufe ich nächste Woche Mal an.

Gothaer erwarten daß man sein Alltagsfahrzeug ebenfalls bei denen anmeldet wenn der Oldi dort versichert sein soll - Oldi übrigens zum dreifachen Kurs wie ich bisher mit VK bezahle.

In den ADAC Bedingungen steht unter Haftpflicht drin:

 

Leistungsausschluss:

Genehmigte Rennen  Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung an behördlich genehmigten kraftfahrtsportlichen Veranstaltungen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, entstehen. Dies gilt auch für dazugehörige Übungsfahrten.  Hinweis: Die Teilnahme an nicht genehmigten Rennen stellt eine Verletzung Ihrer Pflichten nach Ziffer 3.1 Absatz 5 dar.

 

Kaskoversicherung:

 Genehmigte Rennen Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Beteiligung an behördlich genehmigten kraftfahrtsportlichen Veranstaltungen, bei denen es auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt, entstehen. Dies gilt auch für dazugehörige Übungsfahrten. Darüber hinaus besteht kein Versicherungsschutz für jegliche Fahrten auf Motorsport-Rennstrecken, auch wenn es nicht auf Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt (z. B.: bei Gleichmäßigkeitsfahrten, Touristenfahrten). Versicherungsschutz besteht jedoch für Fahrsicherheitstrainings nach DVR-Richtlinien. Hinweis: Die Teilnahme an nicht genehmigten Rennen stellt eine Verletzung Ihrer Pflichten nach Ziffer 3.1 Absatz 4 dar.

 

Das verstehe ich so: Nehme ich an einem Trackdays Teil und zerlegt nur meinen Hobel, zählt die VK nicht. Sollte ich dabei ein anderes Fahrzeug beschädigen würde die ADAC Versicherung zumindest den Schaden meines Unfallgegners übernehmen.

Richtig?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Habe David Schroeder mal angeschrieben und den Sachverhalt vorab geschildet. Schauen ob er sich meldet, ansonsten rufe ich Ende der Woche mal an.

Da ich mit meinen Oldi noch ausprobieren muß ob ich mit dem bei Veranstaltungen mit normalen Fahrzeugen vernünftig mitfahren kann -leicht, aber nur 150PS- habe ich dies noch gefunden:

https://www.safe-race.de/index.php/motorsport/renstreckenhaftpflichtversicherung

Was haltet ihr davon? Die Versicherungssummen sind leider weit weg vom gesetzlichen Minimum, den Preis für Tagesschutz finde ich für zwei/drei Veranstaltungen im Jahr Ok. Vor allem wenn ich dann meine normale Oldi-Versicherung mit VK/TK behalten kann.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich musste David zum Glück bisher noch nichts regulieren lassen, bin aber auch mega happy da (Ringtool & Hänger dort versichert).

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Er hat sich gemeldet und wir haben die Sache grob durchgesprochen. Ob er den Wagen versichern kann (normale Versicherung trotz des Alters mit VK + Rennstreckenfreigabe) wird sich in den nächsten Tagen zeigen.  Macht am Telefon einen guten und freundlichen Eindruck. :1310_thumbsup_tone1:

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Ich hatte vor kurzem (nach dem komplett Umbau) ein Wertgutachten meines M2 erstellen lassen.

Das Gutachten habe ich auch bei der Allianz eingereicht.

Heute der große Schock,

Der monatliche  Beitrag vervierfacht sich.

Wer kennt sich damit aus ob das so rechtens etc ist ?

und was bezahlt ihr für euren M2?

 

danke 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Als erstes einmal: nach jeder Prämienerhöhung hast Du ein (befristetes) Sonderkündigungsrecht. D. h., Du kannst entspannt kündigen und Dich nach einer neuen Gesellschaft umsehen, falls Du mit denen nicht klarkommst. Musst nur die Frist einhalten, meist 4 Wochen oder ein Monat.

Ob die Erhöhung rechtens ist (dem Grunde nach), kannst Du nur in Deinen Allgemeinen Kaskobedingungen nachlesen. Und der Höhe nach kann man da meines Wissens noch verhandeln. Es sei denn, die Bedingungen des Vertrages haben dazu bereits konkrete Regelungen vorgesehen. Das wiederum müsste dann auch in den Allgemeinen Kaskobedingungen stehen. Wichtig: die Version der Bedingungen, die zum Abschluss des Vertrages gültig waren, die Du also damals mit dem Versicherungsschein ausgehändigt bekommen hast. Denn die gelten für den Vertrag.

Edited by Maody66
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 17 Stunden schrieb BrianOconner:

Ich hatte vor kurzem (nach dem komplett Umbau) ein Wertgutachten meines M2 erstellen lassen.

Das Gutachten habe ich auch bei der Allianz eingereicht.

Heute der große Schock,

Der monatliche  Beitrag vervierfacht sich.

Wer kennt sich damit aus ob das so rechtens etc ist ?

und was bezahlt ihr für euren M2?

 

danke 

Nun ja, das ist schon seltsam..... Ich habe auch schon 23t Euro als Mehrwert eingereicht bei meiner Versicherung.
Das hat mich keinen Euro mehr gekostet. 
Ich zahle jährlich, ich weiß es nicht genau da es vom Firmenkonto geht,  aber es waren so ca 1650,-- TK und VK300 glaube ich. 

Edited by Boesi
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
Am 10.10.2022 um 15:58 schrieb BrianOconner:

Ich hatte vor kurzem (nach dem komplett Umbau) ein Wertgutachten meines M2 erstellen lassen.

Das Gutachten habe ich auch bei der Allianz eingereicht.

Heute der große Schock,

Der monatliche  Beitrag vervierfacht sich.

Nach meinem laienhaften Verständnis ist eine Erhöhung rechtens. Betrag vervierfachen klingt allerdings nicht plausibel. Hat sich der Fahrzeugwert bzw. das Risiko vervierfacht?

Hast du mal geschaut wieviel Tuning schon grundsätzlich mit versichert wäre?
Steht ebenfalls in den AGB von damals.
Vielleicht könnte man darüber der Versicherung nahe legen, dass sich der Wert weit weniger gesteigert hat als durch das Gutachten suggeriert wird.
Klingt aber eher nach einem Wechsel. :-(

Am 10.10.2022 um 16:59 schrieb Boesi:

Nun ja, das ist schon seltsam..... Ich habe auch schon 23t Euro als Mehrwert eingereicht bei meiner Versicherung.
Das hat mich keinen Euro mehr gekostet.

Glückwunsch. Ob das nun die Ausnahme ist, lässt sich nur anhand von mehr Daten beurteilen.
Meine eingetragene Leistungssteigerung damals von 206 auf 297 kW hat meine ehemalige Versicherung auch kalt gelassen (Württembergische).

 

Momentan bin ich übrigens auch selbst wieder auf der Suche, da mein Fahrzeug nach 2 Jahren stillstand endlich wieder angemeldet werden soll.

viele versicherungen kommen in meinem fall immer noch mit vergleichsfahrzeug um die ecke, da der skyline bei denen nicht im system ist, was ich aber grundsätzlich eigentlich nicht möchte, um etwaigen problemen im schadensfall aus dem weg zu gehen.
unter anderem ist das zweitbeste angebot mit ner corvette als vergleichsfahrzeug gerechnet 🙄

generell ist es übles glücksspiel, was heraus kommt.
ich habe bei etwa 10 versicherungen angefragt und zwischen jährlich 450€ (1000€ vk sf17), 2000€ jährlich bis zu "versichern wir gar nicht, ist uns zu exotisch" ist alles dabei. letztgenanntes kam z.b. von der R&V. kenne aber skyline fahrer die dort (noch nicht lange) versichert sind.

Übrigens ist die Liste von Seite 8 noch aktuell.
Nur bei der VHV wurde mir direkt (ohne vorherige Nachfrage!) gesagt, dass alle Trackdays/Touristenfahrten auf einer Rennstrecke nicht versichert sind, obwohl in den AKB nur der Passus mit Höchstgechwindigkeit steht. Blöd, denn die hätten eigentlich das interessanteste Angebot gemacht :34_rolling_eyes:

Edited by Mot
1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 11 Stunden schrieb Mot:

ich habe bei etwa 10 versicherungen angefragt und zwischen jährlich 450€ (1000€ vk sf17), 2000€ jährlich bis zu "versichern wir gar nicht, ist uns zu exotisch" ist alles dabei. letztgenanntes kam z.b. von der R&V. kenne aber skyline fahrer die dort (noch nicht lange) versichert sind.

Ich bin bei der R+V versichert und habe sogar einen Brief von denen das mein Koffer auch auf Rennstrecken ( auch NS) versichert ist ( Vorrausetzung ist der Passus mit :  keine Zeitnahme und kein Event wo es um Höchstgeschwindigkeiten  geht) 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Wollte mal hören ob es zu dem Thema ein Update gibt, eventuell aktuelle Erfahrungswerte mit den verschiedenen Versicherungen?

Share this post


Link to post
Share on other sites

Bei mir hat die HUK24 in 2019 und die Zürich 2022 beide Haftpflicht und Vollkaskoschäden auf der Rennstrecke bei einem Fahrsicherheitstraining ohne Zeitmessung (also ein klassischer Trackday) abgewickelt.

Man kann es aber nicht oft genug sagen und immer wieder wiederholen: einfach die aktuellen Verischerungsbestimmungen lesen. Mehr braucht es nicht!

 

Edited by Vanquish
2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 43 Minuten schrieb Vanquish:

Bei mir hat die HUK24 in 2019 und die Zürich 2022 beide Haftpflicht und Vollkaskoschäden auf der Rennstrecke bei einem Fahrsicherheitstraining ohne Zeitmessung (also ein klassischer Trackday) abgewickelt.

Man kann es aber nicht oft genug sagen und immer wieder wiederholen: einfach die aktuellen Verischerungsbestimmungen lesen. Mehr braucht es nicht!

 

Das und sonst nichts anderes. 
Ja, ist unbequem und kostet ein wenig Zeit aber nur so hat man Gewissheit. 

3 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 6 Minuten schrieb r20832:

Das und sonst nichts anderes. 
Ja, ist unbequem und kostet ein wenig Zeit aber nur so hat man Gewissheit. 

Es ist nicht unbequemer und kostet nicht mehr Zeit die AGBs zu lesen als das Thema immer und immer wieder in Foren durchzukauen.

4 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor einer Stunde schrieb Vanquish:

Bei mir hat die HUK24 in 2019 und die Zürich 2022 beide Haftpflicht und Vollkaskoschäden auf der Rennstrecke bei einem Fahrsicherheitstraining ohne Zeitmessung (also ein klassischer Trackday) abgewickelt.

Man kann es aber nicht oft genug sagen und immer wieder wiederholen: einfach die aktuellen Verischerungsbestimmungen lesen. Mehr braucht es nicht!

 

Aufpassen !!
Es gibt unter den Versicherungen unterschiedliche Bedingungen. Ein Fahrsicherheitstraining ist nicht ein Trackday sondern ein Fahrsicherheitstraining was bei fast allen Versicherungen ganz klar mitversichert ist, im Gegensatz zum Trackday.  Und dann gibt es da noch die Bezeichnung " Mess- und Einstellfahrten". Man muss da schon klar unterscheiden was die Versicherungen erlauben und was nicht. 

2 people like this

Share this post


Link to post
Share on other sites
vor 1 Stunde schrieb Boesi:

Aufpassen !!
Es gibt unter den Versicherungen unterschiedliche Bedingungen. Ein Fahrsicherheitstraining ist nicht ein Trackday sondern ein Fahrsicherheitstraining was bei fast allen Versicherungen ganz klar mitversichert ist, im Gegensatz zum Trackday.  Und dann gibt es da noch die Bezeichnung " Mess- und Einstellfahrten". Man muss da schon klar unterscheiden was die Versicherungen erlauben und was nicht. 

Ganz genau - es gibt in HHR zB eine "Veranstaltung", bei der morgens 2h Sektionsfahren ist mit Slalom, Ausweichen und teils auch Streckenabschnitten, da es dann ein Fahrsicherheitstraining versicherungstechnisch ist, auch wenn mittags "frei" gefahren werden darf. 

1 person likes this

Share this post


Link to post
Share on other sites

Hallo Zusammen,

Vorsichtig bei der Versicherungskammer Bayern, wenn ihr neue Bedingungen zur Unterschrift zugesendet bekommt. Meines Wissens nach ändert sich an den Versicherungsbedingungen nur dann etwas.

Ich habe eine neue Versicherung für das neue Motorrad abgeschlossen. Hier sind nun alle Fahrtrainings auf Rennstrecken ausgeschlossen.

Auf Nachfrage per EMail habe ich das bestätigt bekommen.

Aufgrund angeblicher neuer EU Richtlinien wäre es interessant, wenn auch andere von anderen Versicherungsgesellschaften hierzu etwas bekommen.

Bisher waren Motorsport Strecken nur bei Erzielung von Höchstgeschwindigkeit und Zeitnahme ausgeschlossen.

Altverträge sollten mit alten Richtlinien weiter gelten, solange man keine neuen Bedingungen zur Unterschrift zugesendet bekommt. Das ist mein Wissensstand

Grüße

IMG_2095.jpeg

IMG_0699.jpeg

Share this post


Link to post
Share on other sites

Mein Kumpel (hat die selbe Haftpflichtversicherung als Schweizer in DE wie ich) hat auch eine neue Police bekommen.

Die Prämie für die Haftpflichtversicherung ist von 330Euro auf 600Euro jährlich gestiegen, auch wegen neuen EU Richtlinien..

Ich habe die Info noch nicht bekommen komischerweise.

Share this post


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!


Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.


Sign In Now